Eine Ausstellung widmet sich dem Werk von Federica Galli, einer großen Meisterin der Gravur


Vom 20. Juli bis zum 15. September 2024 findet in Mondovì eine Ausstellung mit dem Titel "Solchi" statt, die das Werk von Federica Galli, einer der seltenen Meisterinnen der italienischen Gravur, die in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts in unserem Land den Höhepunkt der Gravurkunst darstellte, näher beleuchtet.

Solchi ist der Titel der Ausstellung, die vom 20. Juli bis zum 15. September 2024 im Museo Civico della Stampa in Mondovì (Cuneo) das Werk von Federica Galli (Soresina, 1932 - Mailand, 2009) präsentiert, deren Landschaftsstiche zu den Höhepunkten der italienischen Gravurkunst in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts gehören. Die Veranstaltung wird von Noau | Officina Culturale in Zusammenarbeit mit der Federica Galli Foundation in Mailand organisiert. Die Eröffnung wird am 20. Juli ab 11 Uhr durch eine Präsentation von Lorenza Salamon, Direktorin der Stiftung, im Dialog mit dem Graveur Oscar Giachino eingeleitet. Die Eröffnungsveranstaltung wird um 14.00 Uhr mit einer animierten Führung für Kinder (Teilnahmegebühr 7 €) und um 15.00 Uhr mit einem Gravur-Workshop fortgesetzt (Teilnahmegebühr 10 € bzw. 15 € für eine Kombination aus beidem). Am 18. August wird ein weiterer Gravur-Workshop unter freiem Himmel mit Oscar Giachino organisiert.

Federica Galli ist eine der wichtigsten Vertreterinnen deritalienischen Kupferstichkunst. Die ausgestellten Werke, die einen Zeitraum von mehr als 20 Jahren (von 1974 bis 1997) abdecken, bieten dem Publikum die Möglichkeit, die Hauptthemen der Künstlerin zu entdecken, wobei der Schwerpunkt auf piemontesischen Themen liegt. Die Radierungen von Federica Galli interpretieren die Landschaft, einen zentralen Aspekt ihres gesamten Werks, mit einem poetischen und aufschlussreichen Blick. Ihr technisches Geschick ermöglichte es der Künstlerin, Umweltbedingungen darzustellen, die für Radierer schwierig sind, wie Schnee, Nebel und Nacht. Die Elemente der natürlichen Welt, ob vom Menschen geschaffen oder nicht, sind die Themen, die Galli verwendet, um dem Betrachter einen noch nie dagewesenen Blick auf die Schönheit und den Sinn für das Göttliche, der sie durchdringt, zu vermitteln. Der Mensch ist in den Kompositionen des Künstlers weitestgehend abwesend, da er nie in der Landschaft dargestellt wird; man spürt jedoch eine Art Präsenz in Abwesenheit. Die “Furchen” sind also sowohl diejenigen, die Federica Galli gezogen hat, um die Landschaft darzustellen, als auch diejenigen, die sie in der Sensibilität des Graveurs eingeprägt hat, um den letzten Betrachter auf klare und leuchtende Weise zu erreichen.

Federica Galli
Federica Galli
Federica Galli, Cascina mora (1979)
Federica Galli, Cascina mora (1979)
Federica Galli, Piemont (1987)
Federica Galli, Piemont (1987)
Federica Galli, Racconigi Park (1994)
Federica Galli, Racconigi-Park (1994)
Federica Galli, Die Buchen des Jägerkönigs (1995)
Federica Galli, Die Buchen des Jägerkönigs (1995)

Federica Galli besuchte 1950 die Akademie der Schönen Künste in Brera. Schon bei ihren ersten Einzelausstellungen - 1960 die erste in Mailand - fand das Werk von Federica Galli sowohl beim Publikum als auch bei der Kritik großen Anklang. Innerhalb weniger Jahre zählten die bedeutendsten Kritiker der Zeit zu ihren Förderern: Franco Russoli, Mario de Micheli, Giovanni Testori - der sie bis zu seinem Tod begleiten sollte -, Mina Gregori, Gian Alberto dell’Acqua, Roberto Tassi, Renzo Zorzi, Carlo Bo, Daniel Berger (Metropolitan Museum of New York), Gina Lagorio, Giuseppe und Francesco Frangi, Marco Fragonara, Giorgio Soavi, David Landau (Universität Oxford). Sie hat die größte institutionelle Anerkennung erhalten, die je eine zeitgenössische Künstlerin erhalten hat: Sie war die erste lebende Künstlerin, die eingeladen wurde, in der Fondazione Cini in Venedig auszustellen (1987, mit der der Lagunenstadt gewidmeten Sammlung); sie hat auch im Museo Civico di Palazzo Te in Mantua ausgestellt (1987); im Castello Sforzesco in Mailand (1988); im Kaiserlichen Archiv der Verbotenen Stadt, Galerie Wag Fung (1995).



Zu ihren Sammlern zählen Männer und Frauen der italienischen und ausländischen Kultur, die auch für ihre kultivierte Leidenschaft für die Grafik bekannt sind. Die bekanntesten: Dino Buzzati, Leonardo Sciascia, Francois Mitterand. Federica Galli hatte zwischen 1958 und 2008 325 Ausstellungen in Italien und im Ausland. Im Ausland stellt sie aus in: Johannesburg, Kapstadt, Kairo, Bogotà, Coria, Split, Barranquilla, Cartagena, Guatemala City, Montreal, Lugano, Santa Marta, Flims Waldhaus, Flüelen, Bensheim, Paris, Belgrad, Zagreb, Dubrovnik, Basel-Riehen, London, Singapur, Seoul, Kuala Lampur, Beijing, Athen. Die am 17. Juli 2009 in Mailand gegründete Stiftung Federica Galli hat sich zum Ziel gesetzt, den Namen und die Aktivitäten der Künstlerin, die die Geschichte der italienischen Kunst in den letzten fünfzig Jahren geprägt hat, lebendig zu halten. Der Stiftungsrat wird von Lorenza Salamon geleitet und umfasst Flavio Arensi (Kritiker), Ivana Iotta (ehemalige Direktorin des Museo Civico Cremona), Franco Grechi und Alberto Galli.

Eine Ausstellung widmet sich dem Werk von Federica Galli, einer großen Meisterin der Gravur
Eine Ausstellung widmet sich dem Werk von Federica Galli, einer großen Meisterin der Gravur


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.