Eine Ausstellung von Künstlerporträts und Selbstporträts vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart in Gorizia


Palazzo Attems Petzenstein in Görz präsentiert vom 28. Mai bis 2. Oktober 2022 die Ausstellung "Riflessi. Selbstporträts im Spiegel der Geschichte", die dem Künstlerporträt und dem Selbstporträt in der Malerei von der Mitte des 16. Jahrhunderts bis heute gewidmet ist.

Vom 28. Mai bis 2. Oktober 2022 präsentiert der Palazzo Attems Petzenstein in Görz die Ausstellung Riflessi. Selbstporträts im Spiegel der Geschichte, kuratiert von Johannes Ramharter und Raffaella Sgubin unter Mitarbeit von Lorenzo Michelli und Vanja Strukelj. Zu sehen sind rund siebzig Werke, die meisten davon aus renommierten österreichischen Institutionen, die sich mit Porträts undSelbstporträts in der Malerei von der Mitte des sechzehnten Jahrhunderts bis zur Gegenwart beschäftigen.

Die Ausstellung ist Teil eines umfassenderen Ausstellungsprojekts zum Thema Selbstporträt und Künstlerporträt, das von ERPAC in Friaul-Julisch-Venetien gefördert und entwickelt wurde: im Magazzino delle Idee in Triest mit der Fotoausstellung Io, lei, l’altra. Porträts und fotografische Selbstporträts von Künstlerinnen, in der Regionalgalerie für zeitgenössische Kunst Luigi Spazzapan in Gradisca d’Isonzo mit der Fotoausstellung und den ortsspezifischen Arbeiten Artist+artist. Visioni contemporanee, und jetzt mit der Ausstellung in Gorizia, zu der im Juni im Museo Revoltella in Triest Attraverso il volto hinzukommt, eine Auswahl aus der angesehenen Sammlung von Selbstporträts des Museums. Insgesamt wollen die vier Ausstellungen den Künstler durch die Augen der Künstler, durch seine Projektion in Porträts und Selbstporträts betrachten. Eine facettenreiche Erzählung, die sich in verschiedenen Kapiteln artikuliert und die Aufmerksamkeit auf die vielen möglichen Perspektiven lenkt, die das Thema der Selbstdarstellung schließlich aufgreift.

Die Ausstellung in Görz bildet den notwendigen Einstieg in dieses Projekt. Die fast siebzig ausgestellten Werke aus renommierten österreichischen Museen, darunter das Belvedere in Wien, skizzieren in acht Abschnitten einen Weg von der Mitte des sechzehnten Jahrhunderts bis in die Gegenwart. Diese umfassende historische Perspektive ermöglicht es, die Stärke der ikonografischen Modelle, die im Laufe der Jahrhunderte immer wieder neu vorgeschlagen werden, aber auch die tiefgreifenden Veränderungen, die sich hinter kleinen Variationen verbergen, hervorzuheben.



Der Weg der Ausstellung

Die Ausstellung beginnt damit, dass sie das Thema des Selbstporträts in verschiedene historische und kulturelle Kontexte einordnet und die Verbindung des Künstlerporträts mit der theoretischen Debatte über die Künste, die Geschichtsschreibung, das Sammeln und die akademische Institution hervorhebt, in einem Prozess, in dem sich letztere schrittweise von der Rolle des Handwerkers emanzipierte und sich als Intellektueller, als Mann am Hof und als Gentleman etablierte. DasAtelier, das Thema des dritten Abschnitts, ist der Ort, an dem das Prestige der Kunst, die Beziehung zu den Mäzenen oder dem neuen bürgerlichen Publikum, die eigentliche Konzeption von Malerei und Bildhauerei ins Spiel kommen. Mit dem Abschnitt, der demBetrachter gewidmet ist, treten wir in das Spiel der Blicke des Selbstporträts ein: das des Malers, der sich selbst im Spiegel betrachtet, und das des Porträtierten, der den Betrachter oder andere Personen anschaut, in einem komplexen und zweideutigen Mechanismus, der die Frage des Sehens in den Mittelpunkt stellt. DasSelbstporträt von Federico Barocci, mit seinem Gesicht im Vordergrund und seinem Blick auf seinen Gesprächspartner, bestätigt sich als ein starkes Referenzmodell.

Dreh- und Angelpunkt der Ausstellung ist jedoch die demSelbstporträt als Selbstdarstellung gewidmete Sektion mit einer Reihe von Meisterwerken, allen voran GoyasSelbstporträt aus dem Belvedere in Wien, in dem sich der spanische Maler mit bürgerlichem Zylinder und einer starken expressiven Charakterisierung darstellt und jede Idealisierung vermeidet. Neben den imposanten Gemälden von Franz Anton Maulbertsch und Carl Peter Goebel d. Ä., in denen die Darstellung noch mit dem Modell des höfischen Gentleman verbunden ist, steht dasSelbstbildnis von Ferdinand Georg Waldmüller(1828), das als Leitbild der Ausstellung gewählt wurde, im Dialog mit demSelbstbildnis von Giuseppe Tominzmit seinem Bruder Franz, einem der bedeutendsten Werke, das sich in der Pinakothek der Musei Provinciali in Gorizia befindet.

Die Ausstellung bietet auch die Gelegenheit, auf die engen Verbindungen zwischen der visuellen Kultur des Gebiets Friaul-Julisch Venetien und den Ergebnissen der österreichischen und Wiener Forschung hinzuweisen, wobei sich die Beziehungen und der Austausch in den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts intensivierten und über den Fall der österreichisch-ungarischen Monarchie hinausgingen. Jahrhunderts und über den Fall der österreichisch-ungarischen Monarchie hinaus. Ein Beispiel dafür ist die Wiener Ausbildung von Timmel, der hier mit einem Selbstporträt von 1910 aus dem Revoltella-Museum in Triest vertreten ist, dessen Malerei bemerkenswerte Verbindungen zu der von Richard Gerstl aufweist, dessen intensives Selbstporträt (1906-7) davon zeugt.
Die tiefgreifende Krise des Individuums und gleichzeitig die Rolle des Künstlers im 20. Jahrhundert zeigen die Selbstporträts von Kolo Moser und Max Oppenheimer, die den Körper, hieratisch oder leidend, nach dem Vorbild Dürers zeigen, der auch die Quelle für Arturo Nathans Werk ist.

Die in den ersten Jahrzehnten des Jahrhunderts tätige Generation von Triester Künstlern, die stark vom Interesse an der Psychoanalyse geprägt war, orientierte sich bis Ende der 1930er Jahre an der Wiener Kultur. Das Thema der Verkleidung wurde zentral: Masken (1930) von Cesare Sofianopulo interpretiert diese kaleidoskopische Zersetzung der Identität fast wie ein Manifest. Der diesem Aspekt gewidmete Abschnitt bietet einen interessanten Überblick über die Art und Weise, wie Künstler verschiedene Theaterrollen spielten, vom Pilger über den Schuhmacher bis hin zum Clown, wobei sie im 20. Jahrhundert zunehmend mit Rollentausch und Zweideutigkeit spielten. Leonor Fini, eine Meisterin dieses ständigen Verkleidungsspiels, scheint in ihrem Gemälde von 1968 einen provokanten Dialog mit dem von Cristopher Makos aufgenommenen Foto von Andy Warhol aufzunehmen, in dem das Thema der sexuellen Identität explizit ist.

Die Künstler stellen sich auch häufig in Familien- oder Gruppenporträts dar, die von einem Netz künstlerischer und intellektueller Beziehungen zeugen. Der Zoran Mušič gewidmete Raum mit Selbstporträts des Künstlers neben denen seines Schwiegervaters Guido Cadorin und seiner Frau Ida Barbarigo soll den Besucher dazu anregen, über den Reichtum dieses Austauschs nachzudenken, aber vor allem, ihn in das zukünftige Projekt Gorizia/Nova Gorica 2025 zu projizieren.

Die Ausstellung schließt mit dem Gemälde Imperial Elke (1999) von Elke Krystufek, auf dem sich die Wiener Künstlerin nackt darstellt, während sie sich selbst im Spiegel betrachtet und mit ihrem Mobiltelefon fotografiert.

Infos: www.musei.regione.fvg.it

Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag von 10 bis 18 Uhr. Montags geschlossen.

Bild: Leonor Fini, Selbstporträt (1968; Öl auf Leinwand; Trieste, Civico Museo Revoltella - Galleria d’Arte Moderna)

Eine Ausstellung von Künstlerporträts und Selbstporträts vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart in Gorizia
Eine Ausstellung von Künstlerporträts und Selbstporträts vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart in Gorizia


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.