Eine Ausstellung über Kulturzeitschriften des frühen 20. Jahrhunderts in den Uffizien


Zum ersten Mal zeichnet eine Ausstellung die lebendige Zeit der Kulturzeitschriften des frühen 20. Jahrhunderts nach: "Riviste. La cultura in Italia nel primo '900", die vom 15. Juni bis 17. September 2023 in den Uffizien zu sehen sein wird.

Die Uffizien widmen den Kunstzeitschriften des frühen 20. Jahrhunderts eine Ausstellung. Unter dem Titel Riviste. La cultura in Italia nel primo ’900 ist dies ein Novum: Vom 15. Juni bis zum 17. September 2023 wird zum ersten Mal in einer Ausstellung die leidenschaftliche intellektuelle Debatte, die die ersten Jahrzehnte des Secolo Breve belebte, vollständig beschrieben, indem die Seiten der Avantgarde-Publikationen gezeigt werden, die ihre Protagonisten waren: darunter Prezzolinis La Voce, Marinettis futuristische Blätter, Gobettis und Gramscis sozial inspirierte Periodika. In der Ausstellung sind zahlreiche Persönlichkeiten vertreten: Giovanni Papini, Giuseppe Prezzolini, Benedetto Croce, Ardengo Soffici, Tommaso Marinetti, aber auch Piero Gobetti, Antonio Gramsci, Leo Longanesi, Curzio Malaparte, Massimo Bontempelli und viele andere. Tiefgründige Denker, scharfe Schreiber, komplexe, manchmal aufrührerische Persönlichkeiten, alle sehr unterschiedlich, aber durch eine grundlegende Eigenschaft vereint: Sie haben mit den von ihnen gegründeten und geleiteten Zeitschriften die intellektuelle und politische Debatte im Land in den ersten Jahrzehnten des letzten Jahrhunderts (wieder) belebt und fruchtbar gemacht.

Zum ersten Mal beschreibt ein Museum diese unruhige und fruchtbare Periode, die von Ideen, Visionen und Provokationen durchdrungen war, deren Genialität und Avantgarde die Zeit überdauert hat und noch heute Früchte trägt, und erzählt sie auf den Seiten ihrer Protagonisten.

Die von den Uffizien in Zusammenarbeit mit der Biblioteca Nazionale Centrale di Firenze (kuratiert von Giovanna Lambroni, Simona Mammana und Chiara Toti) organisierte Ausstellung bietet dem Besucher ein umfassendes Panorama der einflussreichsten kulturellen Publikationen, die im ersten Viertel des kurzen Jahrhunderts auf der Halbinsel erschienen sind: Von den Anfängen mit den rebellischen Invektiven von Leonardo, die von Giovanni Papini und Giuseppe Prezzolini unterzeichnet wurden, über die pluralistische Entwicklung von La Voce, ebenfalls von Prezzolini, bis hin zum Akt der Liebe zur absoluten Freiheit der Lacerba von Ardengo Soffici, um innerhalb von etwas mehr als einem Jahrzehnt von den futuristischen Ausbrüchen von Marinettis Poesia zu einer neu entdeckten Konzentration auf soziale Fragen mit Piero Gobetti(La rivoluzione liberale) und Antonio Gramsci(L’Ordine nuovo) überzugehen. Bis hin zur Verzweigung über die Schwelle der 1920er Jahre hinaus in die “strapaesische” Poesie von Leo Longanesi und Mino Maccari(L’Italiano, Il Selvaggio) und den engagierten Internationalismus von Curzio Malaparte und Massimo Bontempelli(900). All dies, auch in der Vielfalt der Zeitungen und ihrer Schöpfer, ohne jemals auf den kritischen Blick, den unabhängigen Geist und die geforderte Urteilsfreiheit zu verzichten, die in jeder Epoche ein unverzichtbares Merkmal der großen Intellektuellen ist.

Die Ausstellung umfasst mehr als 250 Exponate: nicht nur die Originalausgaben der Zeitschriften, sondern auch Bücher, Plakate, Titelseiten, Karikaturen und eine sorgfältige Auswahl von Gemälden, Zeichnungen und Skulpturen der damaligen Zeit.

Zeitschriften. Kultur im Italien der frühen 1900er Jahre
Zeitschriften. Kultur im Italien des frühen 20. Jahrhunderts
Zeitschriften. Kultur im Italien der frühen 1900er Jahre
Zeitschriften.
Kultur im Italien des
frühen 20.
Jahrhunderts
Zeitschriften. Kultur im Italien der frühen 1900er Jahre
Zeitschriften.
Kultur in Italien zu Beginn des
20.
Jahrhunderts

Die Ausstellungsroute

1903 begann die große florentinische Zeitschriftensaison, die mit der Zeitschrift Leonardo (1903-1907) von Giovanni Papini und Giuseppe Prezzolini eröffnet wurde, in der sich junge Intellektuelle zusammenfanden, die von einem antipositivistischen Idealismus und dem Wunsch beseelt waren, die Kultur der damaligen Zeit zu stören. Ebenfalls in Florenz entstand Il Regno (1903-1906), gegründet von Enrico Corradini, das erste wichtige Presseorgan des italienischen Nationalismus. Und schließlich Hermes (1904-1906), eine von D’Annunzio inspirierte Literaturzeitschrift. Im selben fruchtbaren Jahr 1903 erscheint in Neapel die erste Ausgabe von Benedetto Croces La Critica (1903-1944) mit dem Ziel, eine kritische Tätigkeit auszuüben, die durch die maßgebliche Präsenz von Croce und Giovanni Gentile gewährleistet wird.

Nach der unruhigen Leonardo-Phase gründete Giuseppe Prezzolini in Florenz La Voce (1908-1916), eine Zeitschrift, die eine zentrale Rolle in der italienischen kulturellen und politischen Debatte spielen sollte. Dank der Mitwirkung zahlreicher Autoren unterschiedlicher Herkunft etablierte sie sich als grundlegendes Organ für die Verbreitung von Ideen in einem Kontext, der Pluralismus und Internationalität garantierte. In ihren Kolumnen, die von Giovanni Amendola, Benedetto Croce, Gaetano Salvemini, Giovanni Gentile und den meisten Intellektuellen der damaligen Zeit unterzeichnet wurden, wurde das neue Italien skizziert und eine grundlegende Arbeit zur Verbreitung der französischen Kunst, vomImpressionismus bis zum Kubismus, geleistet. Illustrierte Publikationen wie L’Unità und Lacerba sollten später aus dieser Erfahrung hervorgehen. Von 1915 bis 1916 teilte sich La Voce in zwei Zeitschriften literarischer und politischer Natur, die jeweils von Giuseppe De Robertis und Antonio De Viti De Marco geleitet wurden.

1913 gründeten Giovanni Papini und Ardengo Soffici unter Mitwirkung von Aldo Palazzeschi und Italo Tavolato Lacerba (1913-1915). Die heroischen Akzente und die spöttischen Töne von Soffici wurden wieder aufgegriffen und mit der toskanischen Vorliebe für sarkastischen Spott ergänzt. Als Protagonist der Florentiner Futurismus-Saison und ihrer denkwürdigen Abende organisierte die Lacerba-Gruppe zwischen 1913 und 1914 futuristische Ausstellungen, die die Werke von Umberto Boccioni, Carlo Carrà, Luigi Russolo, Giacomo Balla und Gino Severini nach Florenz brachten. Die Zeitschrift bot kritische Beiträge über den Kubismus, Papinis Reden gegen den Passivismus, Palazzeschis humorvolle Schriften sowie Verse von Giuseppe Ungaretti und Dino Campana und programmatische Manifeste und Parolibere-Tafeln. Nach einer unverblümten Interventionskampagne stellte sie ihr Erscheinen zeitgleich mit dem Kriegseintritt Italiens ein.

Poesia (1905-1909) wurde 1905 in Mailand von Filippo Tommaso Marinetti, Sem Benelli und Vitaliano Ponti gegründet. Sie förderte nicht nur die Werke von Giovanni Pascoli, Giosuè Carducci und Gabriele d’Annunzio neben denen von Gustave Kahn, John Keats und William Butler Yeats, sondern veröffentlichte 1909 auch das Manifest des Futurismus und wurde zum Organ der Bewegung. In Florenz wurde L’Italia Futurista (1916-1918) gegründet und von Emilio Settimelli und Bruno Corra, später von Arnaldo Ginna geleitet. Viel Raum wurde den Schriften Marinettis gewidmet, der zusammen mit Balla auch mit der Florentiner Gruppe an der Entstehung des Films Vita Futurista beteiligt war.

Die dramatische Erfahrung des Ersten Weltkriegs machte ein erneutes Bedürfnis nach Sicherheit, nach einer “Rückkehr zur Ordnung” deutlich. In diesem Klima entstanden in Rom die Werke Valori plastici (1918-1921) und La Ronda (1919-1923). Valori plastici zeichnet sich durch eine starke Verbindung zur metaphysischen Malerei aus und fördert die Verbreitung der ästhetischen Theorien von Carlo Carrà, Giorgio de Chirico und Alberto Savinio, die auf eine Rückkehr zum malerischen Klassizismus und die Verherrlichung der italienischen figurativen Kultur des 14. und 15. In ähnlicher Weise erinnert La Ronda an die Idee eines “Comebacks” in der literarischen Welt: In Polemik mit der literarischen Avantgarde wird eine Rückkehr zu einem Klassizismus gefordert, der auf den literarischen Vätern des 19. Jahrhunderts, Manzoni und Leopardi, basiert.

Im Turin der Nachkriegszeit taucht die Figur des Piero Gobetti auf, der im Alter von nur siebzehn Jahren Energie Nove (1918-1920) gründet. Sein Interesse an politischen und sozialen Fragen brachte ihn in die Nähe von Antonio Gramsci, der zusammen mit Angelo Tasca, Umberto Terracini und Palmiro Togliatti die Zeitschrift L’Ordine Nuovo (1919-1922) gründete, das Organ der neu entstandenen Betriebsratsbewegung. Mit Rivoluzione Liberale (1922-1925) nahm Gobetti den von Energie Nove eingeschlagenen politischen Weg wieder auf und untersuchte die historischen Ursachen der zahlreichen Widersprüche Italiens. Nach der Ermordung Matteottis machte die Einschränkung der Pressefreiheit es Gobetti unmöglich, seine politischen Schriften weiterhin zu veröffentlichen: daher die letzte seiner Zeitschriften, Il Baretti, deren rein literarischer Charakter es ihm ermöglichte, seine Opposition gegen den Faschismus auf kultureller Ebene zu verfolgen.

Mit dem Aufkommen des Faschismus setzte sich in Italien eine kulturelle Strömung durch, die sich gegen die Fremdenfeindlichkeit und den Kosmopolitismus wandte: Es war die Strapaese, und sie vertrat die Idee einer autarken Kultur, einer vom Land inspirierten Kunst, die der Orientierung des politischen Handelns und der Wiederherstellung des wahren Charakters des Faschismus dienen sollte. Hochburgen dieser Strömung sind die Zeitschriften Il Selvaggio (1924-1943) und L’Italiano (1926-1942). Sie entstanden fernab der Hauptstadt: die erste in Colle Val d’Elsa, die später unter der Leitung von Mino Maccari nach Florenz umzog, die zweite im Herzen von Bologna, wo sie von Leo Longanesi gegründet und geleitet wurde, der in den 1930er Jahren an der Spitze beider Blätter stehen sollte. Beide gaben bald ihre ursprüngliche politische Ausrichtung auf, um Platz für rein künstlerische und literarische Themen zu schaffen, wobei sie das Recht bekräftigten, über jeden zu lachen, auch über die Mächtigen.

In denselben Jahren, in denen die Strapaese-Titel für eine autarke Schließung plädieren, entstehen auf der anderen Seite zwei Zeitschriften, die Offenheit für neue europäische Strömungen predigen: 900 (1926-1929) und Solaria (1926-1934). 900 entstand aus dem Wunsch ihrer Gründer Massimo Bontempelli und Curzio Malaparte, ein internationales Verlagswesen zu schaffen (die Entscheidung, auf Französisch zu veröffentlichen, ist bezeichnend). Alberto Caroccis Solaria teilt die Mission der Europäer, aber innerhalb des Verlages gibt es auf der einen Seite die “Rondisti”, die eine Kunst anstreben, die weit entfernt von politischem Engagement ist, und auf der anderen Seite die “Solarians”, die die Kultur als Instrument der Analyse und der Denunziation betrachten. Der kritische, unabhängige und kosmopolitische Geist beider Zeitschriften passt nicht zur zunehmenden Unnachgiebigkeit des Regimes: “900” wird nach der Einführung der italienischen Sprache nach wenigen Jahren eingestellt, “Solaria” überlebt trotz zahlreicher Eingriffe und Zensur bis Mitte der 1930er Jahre.

Zeitschriften. Kultur im Italien der frühen 1900er Jahre
Zeitschriften. Kultur im Italien der frühen 1900er Jahre
Zeitschriften. Kultur im Italien der frühen 1900er Jahre
Zeitschriften. Kultur in Italien in den frühen 1900er Jahren
Zeitschriften. Kultur im Italien der frühen 1900er Jahre
Zeitschriften. Kultur
in Italien zu Beginn des 1900 Jahrhunderts

Stellungnahmen

“Die kulturellen Avantgarden des frühen 20. Jahrhunderts, deren Epizentrum Florenz war, stellten einen Moment großer Originalität und Leidenschaft für die italienische Kultur dar, die sich modernisierte und eine europäische Dimension annahm”, so der Kulturminister Gennaro Sangiuliano. "Es ist mir eine Ehre, den Präsidenten des Senats, Ignazio La Russa, zur Eröffnung einer wertvollen Ausstellung zu begleiten, die das Verdienst hat, an den Schmelztiegel der Intelligenz zu erinnern, der die italienischen Zeitschriften zu Beginn des 20. Die schärfsten und brillantesten Köpfe der nationalen Politik und Kultur standen sich auf den Seiten der maßgeblichen Zeitschriften gegenüber, von den Anfängen des Leonardo von Papini und Prezzolini bis zu 900 von Bontempelli und Malaparte und Solaria von Carocci, der letzten, die eine Stimme der Freiheit an der Wende der 1920er und 1930er Jahre zum Ausdruck brachte. Die aus dieser Konfrontation hervorgegangenen Ideen, die zwar bitter, aber immer lebendig und fruchtbar waren, haben das politische und philosophische Denken Italiens lange Zeit genährt, manchmal sogar bis in die Gegenwart. Nach Jahren des Schweigens kehren wir mit dieser Ausstellung zurück, um über den Idealismus und die Antwort auf den Positivismus zu diskutieren".

“Diese Ausstellung”, unterstreicht Paola Passarelli, Generaldirektorin für Bibliotheken und Urheberrecht, “ist eine weitere Gelegenheit, das außerordentlich reiche Erbe an Zeitschriften (Zeitschriften, Zeitungen und Einzelhefte) der Biblioteca Nazionale Centrale di Firenze kennenzulernen und aufzuwerten, eine Sammlung, die in unserem Land ihresgleichen sucht. Die mehr als 160.000 Titel, die zum Teil in Einzelexemplaren aufbewahrt werden, für etwa 3.400.000 physische Bände, etwas weniger als 6.000 aktuelle Titel, sind ein greifbarer Beweis für ihre Rolle als ”nationales Bucharchiv“ - ein Begriff, der sich auf das gesamte bibliografische Erbe bezieht, das vom Institut aufgrund der gesetzlichen Aufbewahrungsvorschriften seit der Einigung Italiens geschützt wird. Das der Ausstellung zugrundeliegende Projekt wertet die dokumentarischen und ikonographischen Ressourcen zweier grundlegender italienischer Kultureinrichtungen auf originelle Weise auf, in einem fruchtbaren Dialog, der zu einer fruchtbaren Synergie zwischen unterschiedlichen, aber komplementären Welten, Professionalität und Erbe führt”.

“Die Ausstellung”, erklärt Uffizien-Direktor Eike Schmidt, “ist eine absolute Premiere in Bezug auf Umfang und Inhalt: Die Zeitschriften, die grafischen Darstellungen der Einbände, die Kunstwerke großer Künstler der Zeit sowie die Texte - von denen viele von außerordentlicher Qualität und Engagement sind - versetzen uns sofort in eine Welt des leidenschaftlichen und fruchtbaren Austauschs zwischen den Intellektuellen jener Zeit, von denen einige sehr jung waren. Es ist wie ein historischer Film über jene Jahrzehnte zu Beginn des 20. Jahrhunderts, die das Gesicht Italiens und seine Stellung gegenüber Europa veränderten”.

Eine Ausstellung über Kulturzeitschriften des frühen 20. Jahrhunderts in den Uffizien
Eine Ausstellung über Kulturzeitschriften des frühen 20. Jahrhunderts in den Uffizien


Warnung: Die Übersetzung des originalen italienischen Artikels ins Englische wurde mit automatischen Werkzeugen erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, können jedoch nicht garantieren, dass die Übersetzung frei von Ungenauigkeiten aufgrund des Programms ist. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.