Eine Ausstellung über Kritzeleien von Leonardo bis Cy Twombly in der Französischen Akademie in der Villa Medici


Vom 3. März bis zum 22. Mai 2022 wird in der Französischen Akademie in der Villa Medici in Rom eine Ausstellung über... Kritzeleien: von Leonardo da Vinci bis Cy Twombly gezeigt.

Vom 3. März bis zum 22. Mai 2022 präsentiert dieAcadémie française in Rom - Villa Medici das Ausstellungsevent Gribouillage / Scarabocchio. Da Leonardo da Vinci a Cy Twombly, konzipiert von den beiden Kuratoren Francesca Alberti (Villa Medici) und Diane Bodart(Columbia University), in Zusammenarbeit mit Philippe-Alain Michaud, dem assoziierten Kurator(Centre Pompidou). Die Ausstellung wird in zwei aufeinanderfolgenden, noch nie dagewesenen und sich ergänzenden Präsentationen in Rom und Paris zu sehen sein: der ersten in der Villa Medici vom 3. März bis 22. Mai 2022 folgt die zweite in der Académie des Beaux-Arts in Paris vom 19. Oktober 2022 bis 15. Januar 2023.

Mit rund 300 Originalwerken, die von der Renaissance bis zur Gegenwart reichen, beleuchtet diese Doppelpräsentation einen der unbekanntesten und am wenigsten kontrollierten Aspekte der Zeichenpraxis. Die Ausstellung zeigt die vielen Facetten des Kritzelns im künstlerischen Bereich, von den gekritzelten Skizzen auf der Rückseite von Gemälden bis hin zu den Kritzeleien, die zu eigenständigen Werken werden, und verdeutlicht, wie diese experimentellen, transgressiven, regressiven und befreienden grafischen Praktiken, die scheinbar keinen Regeln gehorchen, die Geschichte des künstlerischen Schaffens schon immer geprägt haben.

Die Renaissance, die sich von den Zwängen der später als “akademisch” bezeichneten Zeichnung befreien wollte, brachte freie, instinktive und gestische grafische Formen hervor, die an die rudimentären Zeichnungen von Kindern, die kalligrafischen Abschweifungen an den Rändern von Manuskripten oder die Graffiti anonymer Hände an den Wänden von Städten erinnern. Picasso sagte über Kinder: “Ich habe ein ganzes Leben gebraucht, um so zu zeichnen wie sie”, aber Michelangelo hatte bereits Spaß daran, die Figuren (Puppen) zu imitieren, die unbeholfen auf florentinische Fassaden gezeichnet wurden. Die Ausstellung erkundet diese verborgene Seite des Kunstschaffens und lädt die Besucher ein, ihren Blick auf die Rückseite der Gemälde oder die Wände der Werkstatt, an den Rand der Zeichnungen oder unter die abgenommenen Fresken zu richten....

Die Ausstellung stellt die Werke der Meister der frühen Moderne - Leonardo da Vinci, Michelangelo, Pontormo, Tizian, Bernini... - den Werken bekannter moderner und zeitgenössischer Künstler wie Picasso, Dubuffet, Henri Michaux, Helen Levitt, Cy Twombly, Basquiat, Luigi Pericle... gegenüber.stellt die Ausstellung chronologische Ordnungen und traditionelle Kategorien (Rand und Zentrum, offiziell und inoffiziell, klassisch und zeitgenössisch, Werk und Dokument) in Frage und rückt die Praxis des Kritzelns in den Mittelpunkt der künstlerischen Praxis.

Die aus einem von den Kuratoren geförderten Forschungsprojekt hervorgegangene Ausstellung, die in Koproduktion mit den Beaux-Arts in Paris entstanden ist, ist das Ergebnis einer umfangreichen internationalen Koordinierungsarbeit. Sie wird vom Centre Pompidou in Paris unterstützt und ist eine Partnerschaft mit dem Istituto Centrale per la Grafica in Rom.

Gribouillage / Scarabocchio. Von Leonardo da Vinci bis Cy Twombly zählt die Ausstellung namhafte Leihgaben aus renommierten italienischen und europäischen Institutionen, darunter: Galleria degli Uffizi, Florenz; Gallerie dell’Accademia, Venedig; Museo e Real Bosco di Capodimonte, Neapel; Biblioteca Reale, Turin; Opera Primaziale Pisana, Pisa; Musée du Louvre, Paris; Staatliche Museen, Berlin; Museu Nacional Soares dos Reis, Oporto; Bibliothèque Sainte-Geneviève, Paris; Casa Buonarroti, Florenz; Archivio Nazionale di Stato, Rom; Musée du Petit Palais, Paris...

Die beiden Ausstellungen, die sich gegenseitig ergänzen, bieten jeweils eine Auswahl von Werken und eine originelle Interpretation in einem szenografischen Schlüssel. Die Ausstellung in Rom, die rund 150 Werke präsentiert, ist in sechs thematische Abschnitte unterteilt, die Werke der Renaissance und der Gegenwart miteinander verbinden:

1. Der Schatten der Werkstatt

Auf den Rückseiten der Tafeln und Gemälde der berühmtesten Meister der Renaissance, an den Rändern und auf der Rückseite ihrer Blätter, unter abgetrennten Fresken lauert eine Fülle überraschender und meist unbekannter Zeichnungen und grafischer Vergnügungen. Die Ausstellung bringt diese verborgenen Aspekte des künstlerischen Schaffens zusammen und macht sie sichtbar.

2. Das Zeichnungsspiel

Das Spiel der Zeichnung, dem die Künstler zum Spaß und zur Erholung ihre Zeit widmen, lässt dem Experimentieren und der Entwicklung eines “Kritzelstils” freien Lauf. Diese Form der “kontrollierten Regression” ist eine der Voraussetzungen für die Entwicklung der Karikatur zu einer vollwertigen künstlerischen Praxis.

3. Inkultische Kompositionen

Inkulte Komposition: Dieses von Leonardo da Vinci verwendete Oxymoron bezeichnet die schnellen, groben und rudimentären Skizzen, die dazu dienen, die Figur herauszuarbeiten und ihre Bewegungen und Haltungen zu finden. Wie die Entwürfe von Schriftstellern sind die Zeichenblätter der Meister seit der Renaissance voller Irrungen und Wirrungen, bis sie unleserlich werden wie Flecken, die potenzielle Bilder erzeugen.

4. Die Kinderstube der Kunst

Mit seinem Ritratto di fanciullo con disegno (Porträt eines Kindes mit Zeichnung) eröffnet Giovanni Francesco Caroto eine Reihe von Gemälden, die mit der oft ironischen Mise en abyme der Kinderzeichnung spielen. In diesen Gemälden erhalten flüchtige, scheinbar unbedeutende Kritzeleien einen neuen Status: Sie werden zu theoretischen Objekten, die eine Reflexion über die Geburt der Kunst und den kreativen Impuls einleiten.

5. Marionetten

Auf der Suche nach einer primitiven Spontaneität fand die europäische künstlerische Avantgarde zu Beginn des 20. Jahrhunderts in der kindlichen Zeichnung einen Weg, die Kunst durch eine neue Spontaneität und Vitalität zu regenerieren. Der rudimentäre Archetyp des menschlichen Strichmännchens, bekannt als “Marionette”, und die gestischen Zeichnungen des Spirographenkindes boten den Künstlern eine Inspirationsquelle, die es zu deklinieren und neu zu interpretieren galt.

6. Der Ruf der Wand

Die makellose Perfektion der glatten Wandverkleidung lädt die grafische Geste dazu ein, ihre Oberfläche zu bedecken, ebenso wie die Rauheit der bröckelnden Wände sie dazu einlädt, das Werk der Zeit zu vollenden. Diese Sprache der Mauern, die aus zeitlichen Ablagerungen besteht und vom Wiederauftauchen antiker Gesten durchzogen ist, fasziniert die Künstler der Moderne, die Formen und Zeichen aus ihrem Repertoire schöpfen und sich die Kraft der Einschreibegesten zu eigen machen.

Die Ausstellung in Rom präsentiert einige außergewöhnliche Leihgaben: das außergewöhnliche Palimpsest von Zeichnungen auf der Rückseite des Triptychons der Madonna von Giovanni Bellini, das in der Gallerie dell’Accademia in Venedig aufbewahrt wird und das die Öffentlichkeit zum ersten Mal zu sehen bekommt, sowie sowie Zeichnungen von Benozzo Gozzoli, Fra Bartolomeo, Michelangelo, Pontormo, Tizian, Taddeo Zuccari, aber auch Werke der Carraci, Simone Cantarini, Algardi, Bernini aus den wichtigsten italienischen Sammlungen; oder der groteske Kopf von Leonardo da Vinci, eine Leihgabe der Beaux-Arts in Paris; und das Notizbuch von Delacroix, das im Nationalen Institut für Kunstgeschichte in Paris (INHA) aufbewahrt wird.

Das Bindeglied zwischen den beiden Ausstellungen in Rom und Paris besteht aus einem Kern von Werken, die beiden Ausstellungsorten gemeinsam sind, wie z. B. abgetrennte Teile von Wänden aus der Werkstatt von Mino da Fiesole oder dem Atelier von Giacometti; das Ritratto del Fanciullo mit einer Zeichnung von Giovanni Francesco Caroto; Fotografien von Brassaï und Helen Levitt sowie verschiedene emblematische Werke von Cy Twombly, Asger Jorn, der Cobra-Gruppe, Luigi Pericle und anderen Meistern der Moderne wie Giacomo Balla.

Der Ausstellungskatalog fasst die 300 in Rom und Paris ausgestellten Werke zusammen und wird in italienischer und französischer Sprache von Villa Medici und Beaux-Arts de Paris éditions herausgegeben. Diese bahnbrechende Publikation über einen der weniger bekannten Aspekte der Zeichnungspraxis bietet eine umfassend dokumentierte Synthese der beiden Ausstellungen.

Der von den Kuratoren der Ausstellung, Francesca Alberti und Diane Bodart, konzipierte und eingeleitete Katalog umfasst sieben Kapitel und versammelt bisher unveröffentlichte Beiträge von siebzehn Autoren: Emmanuelle Brugerolles, Baptiste Brun, Angela Cerasuolo, Hugo Daniel, Vincent Debaene, Dario Gamboni, Anne-Marie Garcia, Tim Ingold, Giorgio Marini, Philippe-Alain Michaud, Anne Montfort-Tanguy, Mauro Mussolin, Gabriella Pace, Maria Stavrinaki, Nicola Suthor, Alice Thomine-Berrada, Barbara Wittmann.

Das grafische Projekt stammt von Mauro Bubbico.

Alle Informationen finden Sie auf der offiziellen Website derFranzösischen Akademie in Rom - Villa Medici.

Abbildung: Asger Jorn, L’Avantgarde se rend pas, Serie von “Modifications” (1962)

Eine Ausstellung über Kritzeleien von Leonardo bis Cy Twombly in der Französischen Akademie in der Villa Medici
Eine Ausstellung über Kritzeleien von Leonardo bis Cy Twombly in der Französischen Akademie in der Villa Medici


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.