Das Château du Clos Lucé in Amboise präsentiert vom 7. Juni bis zum 15. September 2024 die Ausstellung Léonard de Vinci et les parfums à la Renaissance, eine multisensorische Erfahrung in der Welt der Düfte, die sich mit den Figuren von Leonardo da Vinci (Anchiano, 1452 - Amboise, 1519) und seiner Mutter Caterina di Meo Lippi beschäftigt. Die Ausstellung beleuchtet Leonardos Interesse an Parfums durch seine Forschungen über den Geruchssinn und seine wissenschaftlichen Entdeckungen über deren Zusammensetzung. Die von Carlo Vecce und Pascal Brioist kuratierte Veranstaltung wurde unter der Leitung des Château du Clos Lucé konzipiert und realisiert. Bei dieser Gelegenheit wird auch das kulturelle Erbe von Leonardos Mutter, einer aus dem Orient befreiten Sklavin, die das Leben und das Werk des Genies beeinflusst hat, vorgestellt. Ursprünglich aus Tscherkassien, einer Region westlich des Schwarzen Meeres, wurde Katharina entführt und als Sklavin nach Konstantinopel, Venedig und schließlich Florenz verkauft, wo sie Leonardos Vater kennenlernte. Leonardo da Vinci interessierte sich nicht nur für Kunst, Wissenschaft und Technik, sondern auch für den Geruchssinn und Düfte. Seine Schriften zeugen von seiner Leidenschaft für die Wissenschaft der Gerüche und von der Möglichkeit, eine dem Sehen oder Hören vergleichbare Disziplin zu entwickeln. Er schrieb Parfümrezepte auf, bei denen er Techniken wie die Destillation von Blüten oder Rinden verwendete. Im Codex Atlanticus, der in der Biblioteca Ambrosiana in Mailand aufbewahrt wird, befindet sich die Zeichnung eines zypriotischen Vogels, eines dekorativen Räuchergefäßes, das in der Renaissance in Mode war. Der Besucher kann auch an der schwarzen Bernsteinkette der Dame mit dem Hermelin riechen, die aus ihrem Rahmen genommen wurde, und sich so ein Bild von der Vielfalt der Duftgegenstände in der Renaissance machen. In verschiedenen Themensälen wird der Besucher in die wichtigsten Epochen und Orte im Leben von Katharina und Leonardo versetzt. Sie beginnt auf den Parfümmärkten von Konstantinopel und Venedig, führt über die Apothekerwerkstätten, Leonardos Heimat Toskana, seine Werkstatt in Florenz, den Hof der Sforzas in Mailand und schließlich den Hof von Francesco I.
Auf der Grundlage der Forschungen von Professor Carlo Vecce stellt der Raum das olfaktorische Universum Katharinas dar. Die vielfältigen Verwendungsmöglichkeiten von Parfüms in Konstantinopel werden veranschaulicht: religiös, heilend, medizinisch, als Nahrungsmittel. Die Märkte der byzantinischen Hauptstadt boten den genuesischen und venezianischen Kaufleuten vor ihrem Fall durch die Osmanen im Jahr 1453 Gewürze, Zimt, Pfeffer, Moschus, Weihrauch, Myrrhe, Ysop und andere orientalische Düfte. In Venedig, das durch seine Apotheken mit Konstantinopel verbunden war, kam es zu einer doppelten Revolution im Bereich der Parfums. Es führte die Aleppo-Seifen ein, die tierische Fette durch pflanzliche Fette (Olivenöl) ersetzten, und begünstigte den Übergang von Salben (in Öl eingebettete ätherische Öle) zu in Alkohol verdünnten Parfüms. Das sensorische Universum von Leonardos Kindheit wird auch durch die Pflanzen und Bäume der Toskana und der Florentiner Gärten hervorgerufen: Zitronen, Orangen, Oliven. Das Aufwachsen in der Toskana hat Leonardos Interesse an der Natur und am Studium von Blumen und Pflanzen geweckt, das die Grundlage für seine Forschungen über Geruchsextraktionsverfahren bildet. Ein innovatives Geruchsgerät verdeutlicht die von Leonardo in seinen Codices beschriebenen Mazerations- und Destillationstechniken:
“Legen Sie die von ihrer Schale befreiten Mandeln zwischen Bitterorangenblüten, Jasmin, Liguster oder andere duftende Blumen und wechseln Sie das Wasser von Zeit zu Zeit, wobei Sie die Blumen erneuern, damit die Mandeln nicht den Geruch von Schimmel annehmen. Lösungsmittel. Entfernt Ammoniak”, Codex Atlanticus, fol. 195v
“Entfernen Sie die gelbe Oberfläche, die die Orange bedeckt, destillieren Sie sie in einem Destillierapparat, bis der Extrakt als perfekt bezeichnet werden kann”, Codex Forster I, fol. 44v
Darüber hinaus wurde von den Forschern Andrea Bernardoni und Alexander Neuwahl ein Leonardischer Küchengarten nachgebaut und neben einer Rekonstruktion von Leonardos Werkstatt präsentiert, in der verschiedene Gerüche gemischt werden. Diese Installation bietet die Gelegenheit, zu zeigen, dass Leonardo auch über Gerüche schrieb, die er als unangenehm empfand, wie zum Beispiel den Geruch von Walnussöl. Der vierte Saal der Ausstellung zeigt dagegen, wie das Parfüm eine wesentliche Rolle in den Bräuchen der Adligen der Renaissance spielte, wobei der Schwerpunkt auf weiblichen Persönlichkeiten der italienischen Renaissance liegt, wie z. B.: Cecilia Gallerani, Mätresse des Herzogs von Mailand, und Beatrice d’Este, Ehefrau des Herzogs. Im fünften und letzten Saal entdeckt man das Frankreich von Franz I. Wenn Frankreich seit dem 15. Jahrhundert seine eigenen Parfümeure hatte, verbreitete sich die italienische Mode auch hier schnell. Die Inventare der Apotheker, die Verzeichnisse der therapeutischen Formeln und die Rezeptsammlungen sind ausgestellt und zeigen die Verwendung von medizinischen Parfüms. Das Publikum kann den Duft eines kleinen Behälters mit aromatischen Substanzen und Säckchen mit Veilchenpulver riechen, die zum Parfümieren von Leinenkoffern verwendet wurden. Darüber hinaus zeigen Rosenkränze die religiöse Verwendung von Parfüm. Die duftenden Substanzen konnten mit Hilfe von Gussformen direkt zu Perlen in verschiedenen Formen verarbeitet werden. Parfüms wurden immer mit dem religiösen Bereich in Verbindung gebracht und bei Gebetsritualen, Messen und Ausräucherungen verwendet.
Eine Ausstellung über die Parfums von Leonardo Da Vinci im Clos Lucé |
Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.