Eine Ausstellung über das Fußballspiel als Ausdruck individueller und kollektiver Identität


Anlässlich der Fußball-Europameisterschaft eröffnet das Museum für zeitgenössische Fotografie in Cinisello Balsamo vom 12. Juni bis zum 24. Oktober die Ausstellung "Chi non saltare" über Fußball als Ausdruck individueller und kollektiver Identität.

Das Museum für zeitgenössische Fotografie in Cinisello Balsamo widmet dem Fußballspiel als Ausdruck individueller und kollektiver Identität eine Ausstellung: die Gemeinschaftsausstellung Chi non salta. Fußball. Kultur. Identität, kuratiert von Matteo Balduzzi, ist ein artikuliertes Ausstellungsprojekt, das mit der Fußball-Europameisterschaft beginnt und von Samstag, dem 12. Juni, bis Sonntag, dem 24. Oktober 2021, in den Räumen des Museums zu sehen sein wird.

Die Ausstellung untersucht die Rolle des Fußballs in der italienischen Kultur, indem sie anhand von Bildern einen Überblick über seine Präsenz in der Gesellschaft, der Landschaft, der Erinnerung und der Kultur unseres Landes gibt. Die Protagonisten der Ausstellung sind die Werke von mehr als zwanzig Künstlern aus verschiedenen Generationen, Disziplinen und Sprachen (darunter Fotografien, Installationen und Videos), die im Dialog mit den Sammlungen des Museums, einigen neueren künstlerischen Produktionen, anthropologisch orientierten Bildsammlungen und partizipativen Projekten präsentiert werden.

Die ausgestellten Künstler sind Andrea Abati, Gianpietro Agostini, Giovanni Ambrosio und Sébastien Louis, Autopalo/Gli impresari, Davide Baldrati, Olivo Barbieri, Gabriele Basilico, Walter Battistessa, Ruth Beraha, Gianni Berengo Gardin, Mario Cattaneo, Giovanni Chiaramonte, Cesare Colombo, Mario Cresci, Matteo de Mayda, Emilio Deodato, Paola Di Bello, Vittore Fossati, Federico Garolla, Ando Gilardi, Carlo Garzia, Giulia Iacolutti, Giuseppe Iannello, Mimmo Jodice, Martino Marangoni, Paola Pagliuca, Piero Pozzi, Marco Previdi, Daniele Segre, The Cool Couple, Hans van der Meer, Fulvio Ventura, Manfred Willmann.



Viele Intellektuelle, von Jean-Paul Sartre bis Umberto Saba, von Dino Buzzati bis Carmelo Bene oder Schriftsteller unserer Zeit wie Stefano Benni, haben sich für das Fußballspiel als lebendigen, atmenden Ausdruck der Gesellschaft interessiert. Unter ihnen ist Pier Paolo Pasolini wahrscheinlich derjenige, für den die Teilhabe an dieser volkstümlichen Leidenschaft so authentisch und angestammt war, dass er sich ihr in Bezug auf die Darstellung des Heiligen in der zeitgenössischen Gesellschaft näherte. Gleichzeitig ließ Pasolini keine Gelegenheit aus, seine Jacke auszuziehen und sich persönlich hinter einen Ball zu werfen, sei es bei improvisierten Spielen mit Jungen auf Spielplätzen in den Vorstädten oder bei offizielleren Treffen, die von großer Organisation und Agonismus geprägt waren.

Die Ausstellung Chi non salta will daher das Fußballspiel in Bezug auf die Konstruktion der individuellen Identität analysieren - die Bildung der Person, des Gruppengefühls, der Mannschaft -, aber auch in Bezug auf eine eher kollektive Dimension, in der das Anfeuern dazu beiträgt, das Zugehörigkeitsgefühl zu definieren, und gleichzeitig eine Darstellung dieses Gefühls bietet, das sich immer in der Spannung zwischen zwei Polen befindet: der Welt der “Akteure” und der “Zuschauer”, der täglichen Praxis und der mehr oder weniger organisierten Anfeuerung. Ausgehend von diesem Vorschlag wird die Ausstellung mit einer Einführung eröffnet, die sich mit der Beziehung zwischen Kunst und Fußball befasst, und dann mit zwei Hauptabschnitten fortgesetzt: Fußball als Zuschauer, als Anfeuerung und Darstellung einer kollektiven Identität im Saal im ersten Stock; Fußball als Praxis, Moment der Begegnung und Bildung im zweiten Stock. Das Ausstellungsprojekt wird durch eine dem Fußball gewidmete Open-Air-Ausstellung in der Stadt Cinisello Balsamo vervollständigt, die das Ergebnis eines speziellen Projekts für diesen Anlass und einer spezifischen und partizipativen Forschungsaktivität in diesem Gebiet ist.

Das Projekt überschneidet zwei privilegierte Forschungslinien des Museums: die Aufwertung der Sammlungen und die Beziehung zum Publikum, indem es Werke unterschiedlicher Art (künstlerisch, anthropologisch, kulturell) und Sprache zusammenbringt, immer in einer Logik der aktiven Beteiligung des Museums am Leben und am Dialog mit dem Gebiet. Im Rahmen der Idee des Museums als Ort des Experimentierens und der Beziehungen zwischen dem Publikum, den Künstlern, der Gemeinschaft und dem Territorium ist die Ausstellung auch der Kern, aus dem eine Reihe von partizipativen und gemeinsamen Projekten hervorgeht, darunter Bildungs-/Sport-Workshops zum Thema Fußball und Fotografie, Bildungsangebote für junge Fußballer, Führungen, ein Buchladen, der sich der Beziehung zwischen Kunst und Fußball widmet, Begegnungen, Vorträge und Präsentationen. Das dichte Programm an Aktivitäten im Zusammenhang mit der Ausstellung wird durch die Zusammenarbeit mit zahlreichen nationalen und internationalen Einrichtungen ermöglicht, darunter: MUCEM Marseille; Fondazione Nuovi Mecenati; Institut Français Mailand; Gemeinde von Cinisello Balsamo; B-R-U-N-O Venedig; Codici Ricerca Sociale Mailand; Associazione Culturale Antermoia (Trento); Brera F.C. Mailand. Für weitere Informationen besuchen Sie die Website des Museo di Fotografia Contemporanea.

Bild: Ando Gilardi, Albano di Lucania, 1957

Eine Ausstellung über das Fußballspiel als Ausdruck individueller und kollektiver Identität
Eine Ausstellung über das Fußballspiel als Ausdruck individueller und kollektiver Identität


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.