Eine Ausstellung über Alphonse Mucha in Bologna mit Werken, die zum ersten Mal in Italien zu sehen sind


In Bologna, im Palazzo Pallavicini, findet vom 29. September 2018 bis zum 20. Januar 2019 eine Ausstellung über Alphonse Mucha statt.

Die Ausstellung Alphonse Mucha, die ganz dem großen Künstler Alphonse Mucha (Ivančice, 1860 - Prag, 1939) gewidmet ist, findet vom 29. September 2018 bis zum 20. Januar 2019 in Bologna im Palazzo Pallavicini statt. 80 seiner Werke werden ausgestellt, 27 davon zum ersten Mal in Italien. Die Ausstellung, die von Tomoko Sato (Kuratorin der Mucha-Stiftung) kuratiert wird, wird von Chiara Campagnoli, Rubens Fogacci und Deborah Petroni von Pallavicini srl in Zusammenarbeit mit der Mucha-Stiftung organisiert. Die Ausstellung soll einen Einblick in das Werk von Mucha geben, einem der berühmtesten Künstler des Pariser Fin-de-Siècle, der den meisten durch seine grafischen Werke und seinen Stil, den so genannten Mucha-Stil", bekannt ist. Dieser zeichnet sich durch harmonische Kompositionen, geschwungene Formen, Bezüge zur Natur und gedämpfte Farben aus und wurde bald zu einem der bekanntesten Symbole des Jugendstils.

Die Ausstellung in Bologna mit ausgewählten Werken aus dem Bestand der Mucha-Stiftung umfasst einige der bekanntesten Werke des Künstlers, wie Plakate und Reklametafeln aus seiner Pariser Zeit, und will auch die künstlerische Sprache erkunden, mit der Alphonse Mucha seinen Nationalismus zum Ausdruck brachte, als er in seinen letzten Lebensjahren in sein Heimatland zurückkehrte. Die Ausstellung ist in drei Bereiche gegliedert: Frauen - Ikonen und Musen, Mucha-Stil - Eine visuelle Sprache, Schönheit - Die Kraft der Inspiration.

Frauen - Ikonen und Musen wird mit Gismonda eröffnet, dem ersten echten Plakat, das Mucha für Sarah Bernhardt entworfen hat. In seinem Porträt der größten französischen Schauspielerin seiner Zeit verwandelte der tschechische Künstler die “göttliche Sarah” in eine byzantinische Göttin. Das Plakat wurde sofort gelobt, als es am 1. Januar 1895 auf den Plakatwänden in Paris erschien: Seine visuelle Wirkung mit der eleganten, langgestreckten Form und den zarten Pastelltönen, die das Bild der Schauspielerin erhaben erscheinen ließen, sowie sein Gleichgewicht zwischen Einfachheit und Detailtreue beeindruckten durch ihre Originalität. Erfreut über den Erfolg dieses Plakats bietet Bernhardt Mucha an, die Bühnenbilder und Kostüme sowie alle Plakate für ihre Stücke zu entwerfen. Während dieses Vertrags, der von 1895 bis 1900 lief, schuf Mucha sechs weitere Plakate für Bernhardts Stücke, darunter Die Kameliendame (1896), Lorenzaccio (1896) und Die Samariterin (1897). Der Erfolg von Gismonda brachte Mucha auch zahlreiche Aufträge für die Gestaltung von Werbeplakaten ein, darunter solche für bekannte Marken wie JOB (Zigarettenpapier), Lefèvre-Utile (Kekse) und Waverley (amerikanische Fahrräder). Die Abteilung umfasst hauptsächlich zwei Werkgruppen: Theaterplakate über Sarah Bernhardt und Werbeplakate für kommerzielle Produkte. Anhand dieser Werke werden Muchas künstlerische Strategien erforscht, insbesondere seine Verwendung schöner Frauen als Ikonen und Träger von Werbebotschaften. Die Ausstellung umfasst auch einige Verpackungen und Zeitschriftencover.



Der zweite Teil der Ausstellung befasst sich mit Muchas Stil: Zu seiner Zeit erfuhr der Begriff “Kunst” mit dem Aufkommen der Moderne einen tief greifenden Wandel, und damit auch die klassische Vorstellung von “Schönheit”, eine der Grundlagen der Kunst, die in Frage gestellt und verändert wurde, um neue Ideen und Formen aufzunehmen. In dieser Zeit des Umbruchs begann Mucha mit seinen Forschungen über den universellen und unveränderlichen Wert der Kunst und kam zu dem Schluss, dass das ultimative Ziel der Kunst der Ausdruck von Schönheit ist, der seiner Meinung nach nur durch die Harmonie zwischen dem inneren Inhalt (Ideen, Botschaften) und den äußeren Formen erreicht werden kann. Wie er in seinen Vorlesungsaufzeichnungen schrieb, die posthum als Lectures on Art (1975) veröffentlicht wurden, besteht die Aufgabe des Künstlers darin, die Menschen durch die harmonische Schönheit seiner Werke zu inspirieren und ihre Lebensqualität durch seine Kunst zu erhöhen. Um dieses Ziel zu erreichen, entwickelte Mucha eine besondere und charakteristische künstlerische Formel, eine neue kommunikative Sprache, die das Bild einer Frau, das Symbol seiner Botschaft der Schönheit, zusammen mit Blumen und anderen dekorativen Elementen aus der tschechischen Folkloretradition und anderen exotischen Kulturen verwendete. Für Mucha waren die ornamentalen Plakate(panneaux décoratifs) das ideale Medium, um sein Ziel zu verwirklichen. Diese von Mucha und seinem Verleger Champenois eingeführten Plakate, die größtenteils ohne Text waren und rein dekorativen Zwecken dienten, wurden in großen Mengen hergestellt und waren bald einem breiten Publikum zugänglich, so dass sie zu einer alternativen Kunstform wurden, an der sich auch ganz normale Familien erfreuen konnten. Mucha schrieb später über diese Plakate: “Ich war glücklich, an einer Kunstform beteiligt zu sein, die für das Volk und nicht nur für elegante Salons bestimmt war. Eine Kunst, die preiswert und für die Allgemeinheit zugänglich war und die sowohl in den ärmsten Häusern als auch in den einflussreichsten Kreisen ein Zuhause fand”. In diesem Abschnitt werden einige von Muchas dekorativen Plakaten vorgestellt und die Ideen hinter diesen Werken sowie die Merkmale seiner stilistischen Handschrift untersucht. Sie umfasst auch Muchas grundlegende Dekorationshandbücher, Documents Décoratifs (1902) und Figures Décoratives (1905).

Die Ausstellung schließt mit dem Abschnitt über die Schönheit: 1910 kehrte Mucha in sein Heimatland zurück, um seinen Traum zu verwirklichen, sich aktiv für die politische Freiheit seines Landes einzusetzen, ein Engagement, das in der Schaffung seines Kunstwerks Epopea Slava (1912-1926) und anderer Werke gipfelte, die die geistige Einheit der slawischen Völker anregen sollten. Die letzte Abteilung zeigt Beispiele von Muchas letzten Werken, die zeigen, wie sich Muchas Stil zur Kunst der Nachrichtengestaltung entwickelt hat. In dieser letzten Abteilung werden unter anderem Studien für die Dekoration des damals neuen Prager Rathauses sowie das Plakat für die Ausstellung Epopea Slava gezeigt, die anlässlich des zehnten Jahrestages der Gründung der Tschechoslowakei in Prag und Brünn stattfand.

Öffnungszeiten der Ausstellung: Donnerstag bis Sonntag von 11.00 bis 20.00 Uhr (Montag bis Mittwoch geschlossen). Die Kasse schließt eine Stunde früher. Sonderöffnungen am 26. Dezember, 31. Dezember (letzter Einlass um 16 Uhr), 1. Januar (Eröffnung um 14 Uhr), 2. Januar. Eintrittspreise: Vollpreis 13 Euro, ermäßigt 11 Euro (Kinder und Jugendliche von 6 bis 18 Jahren, über 65-Jährige mit Ausweis, Studenten bis 26 Jahre mit Ausweis, Militärangehörige mit Ausweis, Fremdenführer mit Ausweis, praktizierende Journalisten und Publizisten mit Ausweis, die regelmäßig beimICOM-Mitglieder mit Ausweis), ermäßigter Gruppentarif (mindestens 15 Personen) 10 Euro, ermäßigter Schultarif 5 Euro, kostenlos für eine Begleitperson pro Gruppe, zwei Begleitpersonen pro Schulgruppe, Kinder unter 6 Jahren, Behinderte. Ermäßigung: 9 Euro für Inhaber von Bologna Welcome und Bologna Card Musei, donnerstags für Studenten. Eintrittskarte für Eltern mit Kindern von 6 bis 18 Jahren: 10 Euro.

Bild: Alphonse Mucha, Reverie (1897; © 2018 Mucha Foundation)

Eine Ausstellung über Alphonse Mucha in Bologna mit Werken, die zum ersten Mal in Italien zu sehen sind
Eine Ausstellung über Alphonse Mucha in Bologna mit Werken, die zum ersten Mal in Italien zu sehen sind


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.