Eine Ausstellung in Venedig über monströse Gesichter und Karikaturen. Auch autographe Zeichnungen von Leonardo sind zu sehen


In Venedig, im Palazzo Loredan, werden vom 28. Januar bis zum 27. April 2023 monströse Gesichter und Karikaturen von Leonardo da Vinci bis Bacon zu sehen sein. Außerdem gibt es einen Kern von siebzehn autographen Leonardo-Zeichnungen.

Vom 28. Januar bis 27. April 2023 zeigt Palazzo Loredan - Istituto Veneto di Scienze, Lettere ed Arti die Ausstellung De’ visi monruosi e caricature. Von Leonardo da Vinci bis Bacon, kuratiert von Pietro C. Marani zusammen mit einem wissenschaftlichen Komitee bestehend aus Alessia Alberti, Luca Massimo Barbero, Paola Cordera, Inti Ligabue, Enrico Lucchese, Alice Martin, Alberto Rocca und Calvin Winner.

Ziel der Ausstellung ist es nicht so sehr, zu untersuchen, wie und warum sich das einzigartige Genre der Karikatur oder vielmehr die Deformation und Transformation physiognomischer Züge entwickelt hat, sondern vielmehr die Existenz einer “nördlichen” Kontinuitätslinie in diesem Bereich aufzuzeigen, die, ausgehend von Leonardos “monströsen Gesichtern” und den “lächerlichen Gemälden” der Langobarden, die Erfahrungen des Naturalismus von Carracci aufnehmend, in der Lagune in der ersten Hälfte des 18.

“De’ visi monruosi non parlo, perché senza fatica si tengono a mente” (Von monströsen Gesichtern spreche ich nicht, weil sie mühelos im Gedächtnis bleiben), so lesen wir in Leonardo da Vincis Anmerkungen im Codex Atlanticus und in der Abhandlung über die Malerei. Anlässlich der von der Stiftung Giancarlo Ligabue geförderten Ausstellung können die Besucher die zahlreichen “beladenen Köpfe” oder “Grotesken”, deformierte Gesichter, übertriebene oder karikierte Figuren sehen, die von den großen Künstlern, die zwischen dem 16. und 18.



Mehr als 75 Werke werden als Leihgaben aus internationalen Museen und Privatsammlungen zu sehen sein, vom Musée du Louvre in Paris bis zu den Civiche Raccolte d’Arte von Castello Sforzesco, von den Uffizien bis zu den Staatlichen Kunstsammlungen in Dresden, vom Designmuseum Danmark bis zur Gallerie dell’Accademia in Venedig und dem Sainsbury Centre for Visual Arts der University of East Anglia in Norwich. Zu sehen sind auch siebzehn autographe Zeichnungen Leonardos, darunter die bekannte Testa di Vecchia aus der Sammlung Ligabue, die ausnahmsweise von der Veneranda Biblioteca Ambrosiana, der Pinacoteca di Brera und - zum ersten Mal in Italien - von den Devonshire Collections in Chatsworth zur Verfügung gestellt wurden.

Die Ausstellung beginnt mit Leonardo da Vinci und führt über Francesco Melzi, Paolo Lomazzo, Aurelio Luini, Donato Creti, Arcimboldo sowie Carracci und Parmigianino zum Venedig von Anton Maria Zanetti und Tiepolo. Die Veränderung oder Verformung der Physiognomie, die im 20. Jahrhundert eine neue Bedeutung erlangt, ist ein Thema, das in Francis Bacons Meisterwerk Three Studies for a Portrait of Isabel Rawsthorne, das in der letzten Sektion gezeigt wird, anklingt.

“Diese Ausstellung regt uns auch dazu an, über unsere Menschlichkeit nachzudenken”, sagt Inti Ligabue, Präsident der Stiftung Giancarlo Ligabue. “Sie unterscheidet sich sicherlich von den archäologischen, anthropologischen und ethnografischen Ausstellungen, die in den vergangenen Jahren fernen Kulturen und Zivilisationen gewidmet waren, ist aber immer offen für die Kenntnis und das Verständnis der Gesellschaft, ihrer Werte und ihrer kulturellen Ausdrucksformen. Der Mensch steht im Mittelpunkt unserer Interessen; Venedig ist der Ausgangs- und Endpunkt unserer Entdeckungen und Forschungen, und der Wunsch zu entdecken und zu teilen ist die treibende Kraft unserer Stiftung”.

Um zur Karikatur zu gelangen, die sich im 18. Jahrhundert in der Lagune ausbreitete und sich mit der großen venezianischen Musik- und Theatertradition verband, beginnt die Ausstellung im Palazzo Loredan mit Leonardo da Vinci. Obwohl Leonardos Zeichnungen nicht als Karikaturen definiert werden können, d. h. als solche, die auf Spott, Ironie oder Lächeln abzielen, unterstreichen seine “beladenen Köpfe”, die Überspitzung somatischer Züge, die physiognomischen Studien menschlicher Charaktere und “geistiger Bewegungen”, die anstrengende Analyse der Deformation den Wunsch nach Realismus, aber auch das Talent des venezianischen Künstlers zur “Karikatur”. Das Streben nach Realismus, aber auch moralische Qualitäten oder besondere Tugenden jenseits von körperlichen Defekten oder den Zeichen der Zeit, können diese Ergebnisse des 18.

Jahrhunderts beeinflusst und inspiriert haben. Man denke an den unmittelbaren Erfolg seiner Studien, an die zahlreichen Nachahmer und Nachfolger, die in der Lagune tätig waren, wie Giovanni Agostino da Lodi oder Giovan Paolo Lomazzo, an die Reproduktionen in den folgenden Jahrhunderten (unter anderem die Drucke des böhmischen Kupferstechers Wenzel Hollar aus dem 17:Earl of Arundel) und vor allem an das Leonardeske Revival, das in Venedig in den ersten Jahrzehnten des 18. Jahrhunderts von bedeutenden Künstlern und Sammlern wie Anton Maria Zanetti, dem Stammvater der venezianischen Karikatur, und dem Adligen Zaccaria Sagredo erlebt wurde.

Die Notiz über Zanetti, die in den Manuskriptseiten vor demCini-Album erscheint, von dem einige wichtige Blätter ausgestellt sind, markiert für den Kurator Pietro Marani den Weg, dem er folgen muss, um auf innovative Weise eine toskanisch-lombardische Linie in der Inspiration des Künstlers vorzuschlagen, neben der bekannten emilianischen Ausbildung, an die in der Ausstellung auch durch Zeichnungen und Grotesken von Creti, Carracci (aus der Sammlung des Herzogs von Devonshire auch die einzige Zeichnung von Annibale Carracci aus dem Burlington) und aus dem Umkreis von Parmigianino. Wie Marani in Erinnerung ruft, wissen wir von der kurzen, aber bedeutenden Anwesenheit Leonardos in Venedig im Jahr 1500, die die Malerei Giorgiones und Dürers beeinflusst zu haben scheint; wir wissen auch von der gefeierten Ankunft in der Lagune im Jahr 1726 in der Sammlung von Zaccaria Sagredo von Original-Karikaturen Leonardos aus den Casnedi in Mailand: eine Erwerbung, die Zanetti selbst in seiner Korrespondenz erwähnt; schließlich wissen wir, dass Paolo Lomazzo, Schüler und Erbe von Leonardos Manuskripten und Führer der in der Accademia della Val di Blenio versammelten Künstler, mehrmals in Venedig gewesen sein muss. Es sind vor allem Freundschaften, Bekanntschaften in Paris und Mailand und die reiche Bibliothek des venezianischen Künstlers, die seine direkten und indirekten Kenntnisse der Zeichnungen Leonardos und den Einfluss des Meisters auf Anton Maria und die Künstler der Serenissima begründen. Abgesehen von den Beziehungen Zanettis zur Familie Trivulzio und den Kontakten des “Zanetti-Carriera-Clans” zum Mailänder Milieu und zu den Mäzenen der Familie Clerici, den Gönnern von Gian Battista Tiepolo, muss die Anwesenheit von Pierre Crozat 1716 und Pierre Mariette 1718-1719 in Venedig, die Zanetti bald kennenlernte, entscheidend gewesen sein. Sie waren es, die den Venezianer veranlassten, 1720 zusammen mit Rosalba Carriera und Antonio Pellegrini eine Reise nach Paris zu unternehmen, die dann nach London und Flandern weiterging; es war Crozat, der mehrere Jahrzehnte lang berühmte Pinselzeichnungen auf Leinen von Leonardo besaß, die zuvor als Werke von DüEs war Pierre Mariette, der ein berühmtes Album mit Kopien von Leonardos Karikaturen erwarb, von denen man damals glaubte, es handele sich um Originale, von denen viele von Leonardos autographen Zeichnungen stammten, die sich heute in der Sammlung des Herzogs von Devonshire in Chatsworth befinden und von denen einige in der Ausstellung zu sehen sind.

Ist es möglich, dass die beiden Franzosen all dies nicht mit Zanetti besprochen haben? In der Ausstellung und in dem von Marsilio herausgegebenen Katalog stellt sich die Frage, ob er diese Werke nicht gesehen und “kommentiert” hat. Wenn man, wiederum der Argumentation des Kurators folgend, hinzufügt, dass das Inventar von Zanettis Bibliothek ein Exemplar desAlbum Mariette enthält, das 1730 vom Grafen von Caylus gestochen wurde, sowie sowie Leonardos Abhandlung über die Malerei in dereditio princeps, d.h. der 1651 in Paris von Raphael du Fresne gedruckten Ausgabe, aber auch LomazzosIdea del Tempio della Pittura, 1590 in Mailand veröffentlicht, in der er da Vincis “monströse Gesichter” erwähnt, und sein Trattato dell’arte della Pittura, alles Bände und Ausgaben, die bei dieser Gelegenheit ausgestellt werden, dann können die Hinweise zu Beweisen werden.

Der Besucher wird amüsiert feststellen, dass der synthetische und unmittelbare Gestus einiger Karikaturen von Giambattista Tiepolo, aber auch von Zanetti selbst, an die einzige echte Karikatur von Leonardo erinnert, die es gibt: die eines “Klerikers”, in der sich List, Witz und Spott in wenigen Zeilen perfekt vereinen, die dank der Veneranda Biblioteca Ambrosiana auch ausnahmsweise zu sehen ist; und wie übertriebene Nasen, vorspringende Kinns, platzende Brüste, Köpfe mit Perücken aus Leonardos Matrix stammen oder zumindest Prototypen offenbaren, die später von Leonardos Autoren wie Melzi, Battista Franco, Lomazzo, Figino aufgegriffen und variiert wurden: Darunter die “Karikatur eines Mannes mit kegelförmigem Hut” aus demHomo ridiculo von Lomazzo, eine Leihgabe der Akademie von Carrara in Bergamo, die in den Werken von Brambilla, Figino und Arcimboldo, die in der Ausstellung zu sehen sind, ein Echo findet.

Besonders hervorzuheben sind das Ölgemälde auf Leinwand mit Testa grottesca di donna (1560), das bereits von Longhi Giovan Paolo Lomazzo zugeschrieben wurde, und die Galerie von etwa zwanzig Tiepolo-Karikaturen: Buckel, Prälaten und Macchiettes adliger Herren verschiedener Datierungen, von denen sich einige bereits in der Sammlung Valmarana und später in Wallraf befinden, andere aus dem Terzo tomo de caricature. Das Gemälde von Lomazzo hingegen, “animalisch und stumpf”, das von einer sehr glücklichen Zeichnung Leonardos abgeleitet ist, die immer wieder kopiert und reproduziert wurde, zeigt die Fortsetzung des vom Meister eingeschlagenen Weges auch in der Malerei, wo die Effekte der physiognomischen Deformation noch deutlicher hervortreten und die von Gombrich (1954) gegebene Interpretation der grotesken Köpfe Leonardos zu bestätigen scheinen, in der das Thema des Unbewussten und der autobiografischen Darstellung auftauchen würde.

Bereiche, die die psychoanalytischen und visionären Themen der Malerei Francis Bacons in seinen Porträts vorwegnehmen. Die Ausstellung schließt mit einem Triptychon des Künstlers aus dem Jahr 1965: Three Studies for a Portrait of Isabel Rawsthorne (Drei Studien für ein Porträt von Isabel Rawsthorne ), eine Leihgabe des Sainsbury Centre - University of East Anglia in Norwich. Eine Einladung zum Nachdenken darüber, wie dieser Weg der Kunst, der auf antike Ursprünge zurückgeht, im zwanzigsten Jahrhundert immer wieder neue Bedeutungen erlangte und das Studium der menschlichen Natur zur Dekonstruktion, Deformation und Manipulation der Form führte, um das Innere und das Unbewusste zu manifestieren.

Bild: Giovan Paolo Lomazzo, Grotesker Kopf einer nach rechts gewandten Frau, Detail (um 1560; Öl und Tempera auf Tafel, 26 x 18 cm; Mailand, Privatsammlung) ©Vivi Papi

Eine Ausstellung in Venedig über monströse Gesichter und Karikaturen. Auch autographe Zeichnungen von Leonardo sind zu sehen
Eine Ausstellung in Venedig über monströse Gesichter und Karikaturen. Auch autographe Zeichnungen von Leonardo sind zu sehen


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.