Eine Ausstellung in Sarzana, die Zavattinis und Strands "A Country" und seinen Nachfolgern gewidmet ist


Von Cesare Zavattini und Paul Strand bis zu Luigi Ghirri, Gianni Berengo Gardin, Olivo Barbieri, Vittore Fossati und anderen: Vom 23. Oktober bis zum 21. November 2021 findet in der Fortezza Firmafede in Sarzana eine Ausstellung statt, die "Un paese" gewidmet ist, einem der wichtigsten fotografischen Projekte des 20.

In der Fortezza Firmafede in Sarzana findet vom 23. Oktober bis zum 21. November eine Ausstellung statt, die einem der wichtigsten fotografischen Projekte des 20. Jahrhunderts gewidmet ist: Un paese von Cesare Zavattini und Paul Strand, das 1955 von Einaudi als Fotobuch oder “Film auf Papier” veröffentlicht wurde. Die Ausstellung mit dem Titel Un ’idea di paese (Eine Idee vom Land), die von Spazi Fotografici (Sarzana) in Zusammenarbeit mit der Fondazione Un Paese (Luzzara) und ISIA Urbino konzipiert und kuratiert wurde, ist eine Ausstellung, die sich an dem Buch Un paese orientiert, das bis heute eines der bedeutendsten redaktionellen Werke in der Geschichte der Fotografie darstellt. Das Ziel der Ausstellung ist es, verschiedene Erfahrungen zusammenzubringen, die eine gewisse Aufmerksamkeit für Orte, für die kleinen Orte des italienischen Hinterlandes, teilen. Diese Aufmerksamkeit ist einerseits die Tochter der oben erwähnten fototextuellen Operation und andererseits die Tochter von Trends (die sich mit dem Wert von Archiven, Heterogenität, partizipativen Gestaltungserfahrungen befassen), die sich in den letzten Jahrzehnten in der Welt der Fotografie, der Kultur und der zeitgenössischen Kunst zunehmend durchgesetzt haben. Diese Ausstellung, die einen wichtigen Teil des in den Sammlungen der Stiftung Un Paese aufbewahrten fotografischen Erbes nutzt, soll daher einen Querschnitt durch die in Luzzara seit den 1950er Jahren entstandenen Werkreihen darstellen und mit dem Archiv Bellosguardo und dem Archiv Atena einen Sprung in die Gegenwart machen.

Die Ausstellung umfasst Werke von Hazel Kingsbury Strand, Gianni Berengo Gardin, Luigi Ghirri, Stephen Shore; Marco Baldassari, Marco Signorini und Luca Andreoni, die damals Teilnehmer von Shores Werkstatt (Linea di Confine) waren; Olivo Barbieri, Marcello Grassi, Fabrizio Orsi, Vittore Fossati, David Maialetti und Kai-Uwe Schulte-Bunert. Vervollständigt wird die Ausstellung durch die Projekte Archivio Bellosguardo und Archivio Atena, die auf eine Idee von Alessandro Imbriaco zurückgehen und dann mit Alessandro Coco koordiniert wurden. Sie wurden in zwei kleinen Städten des Cilento (Bellosguardo und Atena Lucana) durchgeführt und umfassen eine Auswahl von 82 Drucken, darunter Familienfotos und Produktionen von jungen Autoren, die als Gäste eingeladen wurden. Dies ist die Seele eines Projekts, das bereits in zwei Gemeinden durchgeführt wurde und als neues Format, “eine andere Idee”, vorgeschlagen wird. In der Tat will das Projekt nicht nur die in der Ausstellung präsentierten Erfahrungen aufwerten, sondern von dort aus neue Räume für vertiefte Studien und Forschungen eröffnen und parallel dazu in der Lunigiana einen Laborsohn des bereits mit dem Archivio Bellosguardo und dem Archivio Atena erprobten Modells starten. Aus diesem Grund sind neben der Eröffnungsveranstaltung (Informationen dazu finden Sie hier) eine Reihe von Treffen und Workshops über Fototexte sowie ein Workshop über lokale, private oder familiäre Archive unter der Leitung von Alessandro Coco und Alessandro Imbriaco geplant. Alle Informationen finden Sie auf der Website der Spazi Fotografici.

Ausstellungshalle
Ausstellungshalle
Ausstellungshalle
Ausstellungshalle
Ausstellungshalle
Messehalle

Ein Land

In Un paese, einem der ersten italienischen Fotobücher und ein Meilenstein in der Geschichte der Fototexte, suchen Cesare Zavattini (Luzzara, 1902 - Rom, 1989), Schriftsteller und Intellektueller und einer der wichtigsten Theoretiker des italienischen Neorealismus, der durch seine künstlerische Zusammenarbeit mit Vittorio De Sica berühmt wurde, und Paul Strand (New York, 1890 - Orgeval, 1976), ein international bekannter amerikanischer Fotograf, gemeinsam und in verschiedenen Sprachen nach einer nicht stereotypen Darstellung des Lebens und der Orte, die normalerweise nicht im Rampenlicht stehen. Als sich Strand und Zavattini 1949 in Perugia trafen, war die Zeit reif für eine Zusammenarbeit, die 1952 zustande kam. Einerseits verfolgte Strand, ein Pionier der geradlinigen Fotografie, schon lange die Idee einer Geschichte in Bildern nach dem Vorbild von Edgar Lee Masters’ Spoon River Anthology. Andererseits hatte Zavattini vor kurzem die Idee von Italia mia lanciert, ein erfolgloses Filmprojekt, das er für Einaudi in ein redaktionelles Projekt von Fotobüchern oder, wie sie es nannten, “Filmen auf Papier” umwandelte: ein Chorwerk von Fotografen, Regisseuren und Intellektuellen des Neorealismus, das das Italien der Nachkriegszeit durch die Stimmen und Gesichter seiner Bewohner illustrieren sollte. Jede Ausgabe sollte sich auf einen anderen Ort konzentrieren. Zavattini beschloss, seine eigene Ausgabe Luzzara, seinem Geburtsort, zu widmen.



Also zog Paul Strand mit seiner Frau Hazel Kingsbury Strand für sechs Monate dorthin, um die Stadt auf seine Art zu fotografieren. Laura Gasparini schreibt über die Geschichte des Buches und seine Gestaltung mit Alberto Ferraboschi in Un paese. La storia e l’eredità, veröffentlicht anlässlich der Ausstellung Fotografia Europea 2017. Der Text von Zavattini, der keine bloße didaktische Begleitung der Fotos von Strand ist, sondern eine poetisch-deskriptive Sammlung der Vertraulichkeiten von Dorfbewohnern, das erste Experiment dieser Art in Bezug auf Idee, Struktur und Form, bietet einen Einblick in das kollektive Gedächtnis und eröffnet neue und noch nie dagewesene Forschungen in Literatur und Kino. Trotz des Ruhmes der beiden und der wichtigen Ankündigung der Initiative war das Buch nicht so erfolgreich wie erhofft. Das Projekt Italia mia wurde sofort abgebrochen. Nachdem es unerreichbar geworden war, wurde es 1997 von Fratelli Alinari IDEA in Zusammenarbeit mit der Fondazione Aperture, die das Archiv und die Rechte an den Werken des Ehepaars Strand besitzt, neu aufgelegt. Von da an beginnt die lange Geschichte der künstlerischen Pilgerfahrten in ein mythisches Luzzara. Der erste, der in das Dorf zurückkehrte, war Gianni Berengo Gardin im Jahr 1976, gefolgt in den 1980er Jahren von Luigi Ghirri, 1993 von Stephen Shore, der dort seinen sechsten Fotografie-Workshop organisierte, an dem unter anderem Luca Andreoni, Marco Baldassari und Marco Signorini (inzwischen etablierte Autoren) teilnahmen, 1996 von Olivo Barbieri, 2004 von Marcello Grassi und Fabrizio Orsi, 2007 von Vittore Fossati, zwischen 2014 und 2017 von David Maialetti und 2021 von Kai-Uwe Schulte-Bunert.

Ausstellungshalle
Ausstellungshalle
Ausstellungshalle
Ausstellungshalle
Ausstellungshalle
Messehalle

Der Ausstellungsparcours

Die Ausstellung beginnt mit den Fotografien von Hazel Kingsbury (1907-1982), der Ehefrau von Paul Strand, der ebenfalls Fotograf war. Gemeinsam zogen sie 1951 nach Europa und unternahmen fotografische Erkundungen, er führte seine Produktion durch, sie assistierte ihm, dokumentierte und schuf ihrerseits sehr persönliche Reportagen. Die Wiederentdeckung der ausgestellten Werke erfolgte in den 1980er Jahren dank der Arbeit von Luigi Ghirri und Paolo Costantini, die 1989 bei CLUP das Buch Strand veröffentlichten. Luzzara: Mit großer philologischer Sorgfalt rekonstruieren und kontextualisieren die beiden die Figur der Hazel Kingsbury Strand und verleihen ihr eine eigene Würde. Die gefundenen Fotografien scheinen die These von der Konstruktion eines Werks auf der Grundlage eines Skriptentwurfs zu unterstreichen, die Ausarbeitung eines Projekts, für das Ghirri den Begriff “Sinopie” verwendet.

Nach den Erfahrungen von Zavattini und Strand sind Gianni Berengo Gardin (Santa Margherita Ligure, 1930) und Luigi Ghirri (Scandiano, 1943 - Reggio Emilia, 1992) die ersten, die nach Luzzara zurückkehren, aus unterschiedlichen Gründen und auf unterschiedliche Weise, aber zumindest in Bezug auf Interesse und Sensibilität. Ersterer wird von Zavattini herausgefordert, die Geschichte eben dieser Stadt auf seine Weise zu erzählen, letzterer wegen der Spannung, die ihn immer an die Provinz, den “Ort par excellence”, erinnert. Es war 1976, als Berengo Gardins Buch Un paese vent’anni dopo bei Einaudi erschien: der ligurische Fotograf arbeitete bereits mit Zavattini zusammen und war mit ihm befreundet, und eines Abends gestand er ihm, dass, so sehr er Strand auch schätzte, für ihn “das Bild von Luzzara, das dabei herauskam, nicht der Realität entsprach. Strand hatte eine sehr poetische Lesart davon gegeben, zu wenig”. Berengo Gardin beschloss also, eine fotografische Bestandsaufnahme aller Einwohner von Luzzara zu machen, wobei er insbesondere die von Strand fotografierten Personen untersuchte, wobei er mit den Unterschieden" spielte, mit den 1950er Jahren, alles im Reportagestil: Es ist der Eintritt in die Moderne, und in Luzzara wie auch anderswo treten die Merkmale der Gesellschaft der 1970er Jahre zutage. Das Projekt bestand darin, ein Werk der sozialen Dokumentation zu schaffen, das mit Berenghis Produktion übereinstimmt. Dies ist das einzige Werk nach Un paese, an dem Zavattini (für das Vorwort) beteiligt ist.

Für Luigi Ghirri ist Luzzara eine einfache und obligatorische Station: 1973 ein Foto des Caffè Zavattini, aus der ersten Serie für den Autor, die mit einem Auftrag verbunden ist, und dann die Rückkehr mit Paolo Costantini für die Wiederentdeckung der Fotos von Hazel Kingsbury Strand. Dann, in den 1980er Jahren und kurz danach, die Gelegenheit, die Bühne offiziell zu machen: in den 1990er Jahren sollte Ghirri den von Linea di Confine geförderten Workshop in Luzzara halten, der nach seinem Tod an Shore überging. Was bleibt, sind Fotografien, die die Töchter einer präzisen Poetik sind. Die Ausstellung setzt genau mit dem Linea di Confine-Workshop fort: Aufgrund des frühen Todes von Ghirri wurde er von Stephen Shore (1947) abgehalten, einem Autor, auf den sich die neuen italienischen Landschaftsfotografen ab den 1980er Jahren bezogen, um sich von den postneorealistischen Stereotypen zu lösen. Sein Ansatz war dem von Berengo Gardin entgegengesetzt: Der Künstler wollte keine Veränderungen von Landschaften und Menschen dokumentieren. Für ihn gibt es “diese Art von Menschen, Häusern und Landschaften praktisch immer noch in der gleichen Form”, nur “nebeneinander in der heutigen Welt”. Was ihm am Leben in Luzzara und am italienischen Leben im Allgemeinen auffällt, ist das Fortbestehen traditioneller Elemente inmitten der Moderne: Darauf konzentriert sich seine Arbeit. Kurz darauf zeigt die Ausstellung einige Drucke, die in der gleichen Werkstatt von Luca Andreoni, Marco Baldassari und Marco Signorini, damals Anfang dreißig, hergestellt wurden.

Es folgt das Jahr 1996, als Olivo Barbieri (Carpi, 1954) auf Einladung der Wochenzeitschrift Specchio anlässlich des vierzigjährigen Bestehens von Un paese in Luzzara vorbeikommt: Barbieri veröffentlicht seine Fotos in einem Artikel mit dem Titel Quarant’anni ma sembra ieri, (Vierzig Jahre, aber es scheint wie gestern), einer erklärten Hommage an das Werk von Strand und Zavattini. Barbieri tat dasselbe wie Berengo Gardin, d.h. er suchte die von seinen Vorgängern porträtierten Personen auf, aber in anderer Form: in Diptychen, die Bewegung einfangen, indem sie die Konvention des unwiederholbaren Augenblicks brechen. Zu den porträtierten Personen gehört Angela Secchi, die als Kind von Paul Strand dargestellt wurde und später in mehreren anderen Projekten auftauchte. Einige Jahre später, zwischen 2003 und 2004, waren Marcello Grassi (Reggio Emilia, 1960) und Fabrizio Orsi (Reggio Emilia, 1961) an der Reihe. Ihre Idee, die zu dem Buch Luzzara. Cinquant’anni e più, das 2004 von Skira veröffentlicht wurde, hervorgegangen ist, ist dieselbe: auf den Spuren der Meister zu wandeln, die bereits porträtierten Personen, die heute in Luzzara leben, aufzusuchen und die Orte zu bewahren. Grassi ist ein Landschaftsmaler, Orsi ein Porträtist: Sie halten Architektur, Räume, Menschen, Berufe fest. Luzzara bleibt das Sinnbild eines Dorfes, das sich verändert und dabei sich selbst und seinen Eigenheiten treu bleibt. 2007 ist das Jahr von Vittore Fossati (Alessandria, 1954), der sich auf bewohnte Orte konzentriert und die Anwesenheit von Menschen aufspürt, auch wenn sie nicht in Sichtweite sind. Fossati kommt auf Einladung der Fondazione Un Paese nach Luzzara, eine Initiative, die in Zusammenarbeit mit Fotografia Europea gefördert wird. In allen Arbeiten von Fossati findet sich diese Spannung zum Ort als einem nicht klaustrophobischen, sondern bewohnbaren Raum. Der letzte in der Reihenfolge seines Erscheinens ist David Maialetti (1967), Fotograf für die Zeitung The Philadelphia Inquirer, der 2014 ursprünglich für eine Reportage nach Luzzara geschickt wurde. Anlass ist eine vom Philadelphia Museum of Art organisierte anthologische Ausstellung über Paul Strand, und in diesen Tagen ist geplant, Paul Strand in einer Ausstellung im Rahmen des Festivals Fotografia Europea in Reggio Emilia im Jahr 2017 nach Italien zu bringen. In der Zwischenzeit arbeitet Maialetti drei Jahre lang, mit verschiedenen Aufenthalten, an Luzzara: sein Projekt wird später in ein Buch mit dem Titel Luzzara. Ein anderer Blick (2018). Maialettis neuer Blick zeigt eine narrative Konstruktion, die sich der Geschwindigkeit der Reportage bedient, sich aber von der von Berengo Gardin unterscheidet. Wie andere vor ihm geht er den Spuren der Meister nach, sucht nach Veränderungen, erkundet Räume. Den Abschluss der Ausstellung bildet Kai-Uwe Schulte-Bunert (Aschersleben, 1969), Autor des Multimedia-Projekts Dante. Ein Bauer, das jüngste Werk über Luzzara, das 2021 realisiert wurde.

Hazel Kingsbury Strand
Hazel Kingsbury Strand
Hazel Kingsbury Strand
Hazel Kingsbury Strand
Gianni Berengo Gardin
Gianni Berengo Gardin
Luigi Ghirri
Luigi Ghirri
Stephen Shore
Stephen Shore
Stephen Shore
Stephen Shore
Olivo Barbieri
Olivo Barbieri
Vittore Fossati
Vittore Fossati
Marcello Grassi
Marcello Grassi
Archiv-Projekt
Archiv-Projekt

Die Archivprojekte Bellosguardo und Atena

Ein Anhängsel von Un’idea di paese ist das Projekt Archivio, das in zwei Dörfern des Cilento, nämlich Bellosguardo und Atena Lucana, durchgeführt wurde. Diese Fotografien sollen zum Aufbau einer “Idee des Dorfes” beitragen, einer Sammlung von Fotografien aus der Region, die für das Archivio Bellosguardo (2019) und das Archivio Atena (2021) realisiert wird. Die beiden von Alessandro Imbriaco konzipierten und mit Alessandro Coco koordinierten Projekte entstanden aus einer starken Verwurzelung im Territorium: In beiden Fällen fiel die Wahl auf ein Dorf im Cilento-Nationalpark, wo junge Autoren eingeladen wurden, ihre visuellen Recherchen über mehrere Tage durchzuführen. Parallel dazu wurde in denselben Dörfern eine Sammlung volkstümlicher Fotografien angelegt, die von den Bewohnern zur Verfügung gestellt wurden, um ein digitales Archiv von Familienfotos zu erstellen.

So entstand aus den beiden Handlungssträngen ein Bildfundus, der in Bezug auf Epochen, Sujets, Themen, Techniken und Autorenschaft stark gegliedert ist. Die jungen Autoren haben sich nicht nur in der gefestigten Tradition der italienischen Landschaftsfotografie bewegt, sondern auch die vielfältigen Möglichkeiten des Mediums erforscht: ein technisches Aufnahmegerät, ein Werkzeug für die Untersuchung, ein Instrument der narrativen Erfindung und der Dokumentation von Gesten, Aktivitäten, Ausdrücken mit einer fast anthropologischen Haltung. Die Fotografie wurde wegen ihrer Fähigkeit eingesetzt, Fragen zu stellen und in einen Dialog mit einer neugierigen und willigen lokalen Gemeinschaft zu treten, die nicht nur Fragen stellte, sondern auch ihre Geschichte durch ihre mündlichen Überlieferungen, ihre Gewohnheiten und Rituale erzählte.

Bei der Entwicklung des Ausstellungsparcours wurden retinale Stimuli bevorzugt, um die verschiedenen Sprachen besser berücksichtigen zu können als ein chronologischer oder narrativer Strang. Oder vielleicht wird die Erzählung, wie es bei der Verwendung des Visuellen angebracht ist, mit Farben, Formen, Beweisen und Verbergen entwickelt. Die Ausstellung zerbröselt die Projekte jedes Autors, und jedes einzelne Fragment soll gerade wegen seiner eigenen Qualitäten zum Vorschlag einer Landesidee beitragen.

Eine Ausstellung in Sarzana, die Zavattinis und Strands
Eine Ausstellung in Sarzana, die Zavattinis und Strands "A Country" und seinen Nachfolgern gewidmet ist


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.