Eine Ausstellung in Rom über die Rolle des modernen Menschen in der Gesellschaft


Die Galleria d'Arte Moderna in Rom zeigt bis zum 14. November 2021 die Ausstellung Ciao maschio (Hallo Mann): über hundert Werke, die die Rolle des zeitgenössischen Mannes in der Gesellschaft beschreiben.

Bis zum 14. November 2021 zeigt die Galleria d’Arte Moderna in Rom die Ausstellung Ciao maschio. Gesicht, Macht und Identität des zeitgenössischen Menschen, kuratiert von Arianna Angelelli und Claudio Crescentini. Zu sehen sind über hundert Werke, darunter Gemälde, Skulpturen, Grafiken, Fotografien, Kunst- und Experimentalfilme, Videos, Videoperformances und Installationen, von denen viele noch nie oder seit langem nicht mehr ausgestellt wurden. Sie stammen zum Teil aus den kapitolinischen Sammlungen für zeitgenössische Kunst (Galleria d’Arte Moderna, Museo di Roma a Palazzo Braschi, MACRO Sammlung für zeitgenössische Kunst, CRDAV Centro Ricerca e Documentazione Arti Visive) sowie aus dem MAXXI, Centro per l’Zeitgenössische Kunst Luigi Pecci in Prato, UniCredit S.p.A., Stiftungen und Künstlerarchive sowie andere öffentliche und private Einrichtungen, um die Entwicklung der Darstellung und der Rolle des zeitgenössischen Menschen in der Gesellschaft zu beschreiben und den Einfluss dieser Veränderungen auf die Kunst, vor allem seit der zweiten Hälfte der 1960er Jahre bis heute, aufzuzeigen.

Die Ausstellung entwickelt sich anhand von Themen, die durch die Kunst das männliche Gesicht, die Macht und die Identität in ihrer sozialen und politischen Entwicklung vom Ende des 19. Jahrhunderts bis heute umreißen. Der Titel bezieht sich auf den Film von Marco Ferreri aus dem Jahr 1978, der bei den 31. Filmfestspielen von Cannes mit dem Großen Sonderpreis der Jury ausgezeichnet wurde und eine Art Hommage an den italienischen Regisseur darstellt.



Die Ausstellung beginnt mit einer ortsspezifischen urbanen Installation des Straßenkünstlers Pax Paloscia mit dem Titel Contemporary Gods (Zeitgenössische Götter), die sich mit einem der Hauptthemen seiner ikonografischen Forschungen befasst: der männlichen Adoleszenz, die als eine Phase des Übergangs und der Transformation verstanden wird und durch intensive psychophysische und physische Veränderungen gekennzeichnet ist. Gemalte Leinwände und Fotografien treffen auf die weibliche Körperlichkeit, die durch die Skulptur Bagnante (1934) von Marino Marini repräsentiert wird, und kollidieren mit ihr.

Ein ganzer Raum wird von der Installation Il volto del potere eingenommen: eine Zusammenstellung männlicher Gesichter und Körper im Zeichen der Macht. Ein Schwerpunkt ist dem Gesicht des Terrors gewidmet, mit offiziellen Porträts dreier Diktatoren (Hitler, Mussolini, Stalin), die emblematische Symbole des Terrors und der Gewalt gegen die Völker im 20. Eine weitere Abteilung ist dermännlichen Identität gewidmet, ausgehend von der tausendjährigen Kultur, die oft die Erziehung beeinflusst hat und die die Kunst mit Werken über den Krieg und die Gewalt des Menschen gegen den Menschen, über die Familie in ihren verschiedenen Formen und Möglichkeiten und über das Thema Schönheit und Selbstbewusstsein dargestellt hat. Ein Abschnitt ist dem Körperkult und der Ethik des Sports gewidmet. Und in der Sektion Männer aus der Sicht von Frauen wird der Blick auf den zeitgenössischen Mann durch die Linse von Fotografinnen und den Blick italienischer Künstlerinnen der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts realisiert.

Die Ausstellung endet mit einer weiteren urbanen Installation, Till Death Tears Us Apart (2017), von Mark Jenkins, die in Zusammenarbeit mit der Galerie Wunderkammern realisiert wurde. Dramatisch und destabilisierend, ist die Ausstellung in ihrer hyperrealistischen Struktur auch immersiv und surreal, zumal sie in einem musealen Raum und nicht an einem klassischen, alltäglichen Ort angesiedelt ist.

Ebenfalls zu sehen ist eine Übersicht über Kunstfilme mit dem Titel Un super-male, die mit dem Centro Sperimentale di Cinematografia - Cineteca Nazionale in Zusammenarbeit mit dem CSC - Archivio Nazionale Cinema Impresa realisiert wurde und von Annamaria Licciardello (Cineteca Nazionale) kuratiert wird. Sie widmet sich dem italienischen Experimentalkino der 1960er bis 1970er Jahre und untersucht das männliche filmische “Über-Ich” dieser Zeit.

Die beteiligten Künstler sind unter anderem Claudio Abate, Valerio Adami, Giacomo Balla, Gianfranco Baruchello, Felice Carena, Lisetta Carmi, Elisabetta Catalano, Gino De Dominicis, Giorgio de Chirico, Agnese De Donato, Willem De Kooning, Guerrila Girls, Alberto Grifi, Renato Guttuso, Mark Jenkins, Carlo Levi, Sergio Lombardo, Urs Luthi, Renato Mambor, Ugo Nespolo, Luigi Ontani, Pax Paloscia, Pino Pascali, Giuseppe Penone, Anders Petersen, Fausto Pirandello, Michelangelo Pistoletto, Gerhard Richter, Giulio Aristide Sartorio, Mario Schifano, Gino Severini, Francesco Vezzoli, Andy Warhol.

Die Ausstellung wird gefördert von Roma Culture und der Sovrintendenza Capitolina ai Beni Culturali in Zusammenarbeit mit dem Centro Sperimentale di Cinematografia - Cineteca Nazionale.

Für Informationen: galleriaartemodernaroma.it

Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag von 10 Uhr bis 18.30 Uhr. Montags geschlossen.

Bild: Felice Carena,La pergola, Detail (1929; Rom, Galleria d’Arte Moderna)

Eine Ausstellung in Rom über die Rolle des modernen Menschen in der Gesellschaft
Eine Ausstellung in Rom über die Rolle des modernen Menschen in der Gesellschaft


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.