Eine Ausstellung in Rom über Antonio Canova Fürst der Akademie von San Luca


Vom 17. Dezember 2022 bis zum 28. Juni 2023 widmet die Accademia Nazionale di San Luca in Rom im Rahmen der Feierlichkeiten zum 200. Todestag des großen Bildhauers eine Ausstellung Antonio Canova und seiner langen Beziehung zum Institut.

Canova. Derletzte Fürst ist der Titel der Ausstellung, die dieNationale Akademie St. Lukas in Rom im Rahmen der Feierlichkeiten zum 200. Todestag von Antonio Canova ( Possagno, 1757 - Venedig, 1822) dem Bildhauer und der unauflöslichen Verbindung widmet, die er mit der römischen Institution hatte, in der er als verdienstvoller Akademiker, dann als Fürst und schließlich als ewiger Fürst aufgenommen wurde. Die Ausstellung läuft vom 17. Dezember 2022 bis zum 28. Juni 2023 im Palazzo Carpegna und zeugt von Canovas Präsenz in der Akademie. Im Jahr 1800 zum verdienten Akademiker gewählt, 1810 zum Prinzen ernannt und 1814 zum ewigen Prinzen ernannt, prägte Canova die römische Institution mit einer neuen Ausrichtung, die sich auf alle kulturellen Bereiche auswirkte: von der Reform der Kunstdidaktik über die Ausgrabungen, die Restaurierung und den Schutz des antiken monumentalen Erbes bis hin zur Förderung der zeitgenössischen Kunst und der Stadtsanierung Roms.

Der 1757 in Possagno geboreneAntonio Canova kam im November 1779 nach einer ersten Ausbildung in Venedig nach Rom, wo er die großen Beispiele der venezianischen Tradition und die Gipskopien antiker Meisterwerke aus der Sammlung Farsetti studiert hatte. In Rom konnte sich der Bildhauer bald durch wichtige Aufträge etablieren, wie die Marmorgruppe Theseus siegt über den Minotaurus für den venezianischen Botschafter Girolamo Zulian (1781) und die päpstlichen Grabmäler von Clemens XIV. (1788) für die Kirche der Heiligen Apostel und Clemens XIII.

Nachdem er zunächst in Zulians Residenz im Palazzo Venezia gearbeitet hatte, verlegte Canova sein Atelier in die Via delle Colonnette, in der Nähe des Krankenhauses San Giacomo degli Incurabili, wo er alle seine Meisterwerke schuf. Das Atelier wurde bald zu einem begehrten Treffpunkt, der von Herrschern, Fürsten, Aristokraten, Sammlern, Antiquitätenhändlern und Intellektuellen aus ganz Europa aufgesucht wurde. Im Januar 1800 wurde Canova einstimmig in die Accademia di San Luca gewählt, für die er sich den Rest seines Lebens einsetzte, um ihr die zentrale Stellung und den Vorrang zurückzugeben, die sie immer ausgezeichnet hatten, in einer Vision, die durch die neuen Werte der Französischen Revolution reformiert worden war. Die Wunde, die ihm die napoleonischen Requisitionen zugefügt hatten, führte Canova zu einem immer größeren institutionellen Engagement. Im Jahr 1802 wurde er Generalinspektor der Altertümer des Kirchenstaates, Leiter der Vatikanischen Museen und des Campidoglio und vereinte in einer einzigen Person, wie es Jahrhunderte zuvor mit Raffael geschehen war, die Tätigkeiten der Kunst, des Denkmalschutzes und der Bewahrung der antiken Monumente.



1810 wurde der Bildhauer in den Fürstenstand erhoben und erhielt von Napoleon zahlreiche Zugeständnisse für die Wiederbelebung der Akademie, angefangen mit der Zuweisung von 100.000 Francs, die neben der Lehre auch die Restaurierung und den Schutz des monumentalen Erbes umfasste. Er wandte sich sofort der Ausbildung junger Menschen zu, für die er das didaktische System neu organisierte und seine Modelle und Studieninstrumente aktualisierte. Hinzu kam die Schaffung neuer Wettbewerbe, die er persönlich finanzierte: Concorso dell’Anonimo und Concorso Canova. 1814, als die Franzosen abgesetzt wurden, wurde Canova zum ewigen Fürsten der Akademie ernannt, und bei der Rückkehr von Papst Pius VII. nach Rom wurde er mit der heiklen diplomatischen Mission nach Paris beauftragt, um die 1797 beschlagnahmten Werke zurückzuholen. Der Erfolg der Operation führte zur Rückgabe der bedeutendsten Meisterwerke und rückte das Bild Canovas in das Pantheon der berühmten Männer Italiens, Protagonisten einer entstehenden Nation und eines neuen Identitätsgefühls, an dem die Accademia teilhatte, indem sie die jüngeren Generationen in der Neuinterpretation der klassischen Tradition und des eigenen historisch-künstlerischen Erbes in einer modernen und säkularen Tonart unterwies. Canova starb am 13. Oktober 1822 in Venedig, und die Accademia ehrte ihren letzten ewigen Prinzen mit einer feierlichen Zeremonie in der Kirche Santi Apostoli am 31. Januar 1823.

Die Ausstellung ist in acht Abschnitte unterteilt, die Canovas Jahre abdecken, von seinem Eintritt in die Accademia im Jahr 1800 bis zu seinem Tod 1822. Die erste Abteilung - Canova in der Accademia - dokumentiert Canovas Eintritt in die Accademia di San Luca mit dem bedeutenden Gipsrelief Sokrates verteidigt Alcibiades in der Schlacht von Potidea (1797), das der Bildhauer als Eintrittsgeschenk anbot. Der zweite Abschnitt - Canovas Wettbewerbe: Malerei und Bildhauerei - befasst sich mit dem Thema der künstlerischen Ausbildung junger Menschen, denen Canova seine ganze Aufmerksamkeit widmete, indem er zwei neue Wettbewerbe ausschrieb, die er selbst finanzierte. Die bedeutende Serie von großen Aktgemälden, die zu diesem Anlass restauriert und zum ersten Mal ausgestellt wurde, gibt Aufschluss über die Reform der Studienmodelle, die auch unter dem Einfluss der französischen Revolutionen jener Zeit durchgeführt wurde. Maler wie Francesco Hayez, Francesco Podesti, Domenico Pellegrini und Victor Schnetz und Bildhauer wie Rinaldo Rinaldi machten in diesem Kontext die ersten Schritte einer glänzenden Karriere. Die dritte Abteilung - Canova und Thorvaldsen - entlang der Galerie präsentiert die Gipsabgüsse des Meisters aus Possagno, die in der akademischen Sammlung aufbewahrt werden: das Selbstporträt, der Kolossalkopf von Clemens XIII. und das Porträt von Napoleon. Sie werden in einen Dialog mit den Werken des dänischen Bildhauers Bertel Thorvaldsen gestellt, der, jünger und dank Canova in den akademischen Kreis aufgenommen, bald zu einem der Protagonisten der römischen Kunstszene werden sollte. Der vierte Abschnitt - La Religione - befasst sich mit der Geschichte des riesigen Gipsabgusses von Canovas Religion , der 1830 von seinem Bruder Giovanni Battista Sartori gestiftet wurde, ursprünglich in der Galerie von San Luca aufgestellt war und später in der akademischen Kirche SS. Luca e Martina auf dem Forum Romanum untergebracht wurde, bevor er an seinen heutigen Standort zurückkehrte.

In der fünften Sektion - L’Accademia al tempo di Canova - wurde versucht, den römischen Kontext, den Canova seit seinem Eintritt in die Akademie im Jahr 1800 erlebte, in Bildern wiederzugeben. Porträts der zahlreichen Personen, die an seiner Ernennung beteiligt waren, wie Vincenzo Pacetti, Agostino Penna und Pietro Camporese, sind mit Skulpturen und Gemälden von Freunden und Kollegen wie Pietro Benvenuti, Vincenzo Camuccini, Filippo Albacini, Agostino Tofanelli und Andrea Pozzi verwoben. Es gibt auch Werke, die einige wichtige Momente von Canovas Arbeit an der Akademie dokumentieren, wie den Streit um den Balestra-Wettbewerb von 1801, bei dem er als Richter fungierte, und die Frage der Anerkennung der Graveure als eine definierte künstlerische Disziplin. Die Sektion schließt mit zwei Fallstudien: die Büßende Magdalena, das einzige mögliche bildliche Zeugnis Canovas in der Akademie, und das Modell des Triumphbogens, das Franz II. von Habsburg-Lothringen gewidmet ist und zum ersten Mal wiedergefunden, analysiert und ausgestellt wurde. In der sechsten Sektion - De’ Monumenti Antichi (Von antiken Denkmälern ) - beziehen sich die Werke der Ausstellung auf Canovas Rolle als Garant für die Restaurierungsarbeiten an antiken Denkmälern in der Stadt Rom, ganz im Sinne seines eigenen Engagements gegen die Zerstreuung des künstlerischen Erbes, das er seit 1802 übernommen hatte. Die äußerst heikle Rolle, die er 1815 bei der Rückgabe der von den Franzosen entwendeten Werke an Italien spielte, bestätigte Canova als eine grundlegende Figur bei der Herausbildung eines Bewusstseins für den Schutz und die Erhaltung des kulturellen Erbes. Der siebte Abschnitt - Canova-Wettbewerbe: Architektur - ergänzt das Thema der künstlerischen Ausbildung junger Menschen durch die architektonischen Projekte, die für die beiden Ausgaben des Canova-Wettbewerbs in den Jahren 1817 und 1820 ausgearbeitet wurden: In beiden Fällen betraf das für die ersten Zulassungstests gewählte Thema den Entwurf eines Gebäudes für “eine Akademie der schönen Künste zum Nutzen der öffentlichen Bildung” (1817) oder eine “Fabrik, die in geeigneten Räumlichkeiten für die Akademie von San Luca eingerichtet werden soll” (1820). Dieser Abschnitt schließt mit einer “Fallstudie”: dem Wettbewerb für das Moncenisio-Denkmal im Jahr 1813. Imachten Abschnitt - La Scuola del Nudo 1801-1812 - werden zum ersten Mal Zeichnungen junger Studenten der kapitolinischen Aktschule, die von der Akademie geleitet wurde, ausgestellt. Canova widmete sich der Scuola del Nudo von dem Moment an, als er in die Akademie eintrat; 1802 wurde er zum Generalinspektor der Altertümer und der Akademien der Schönen Künste ernannt; 1804 wurde ihm ein neuer Sitz im ehemaligen Konvent der Konvertitinnen auf dem Corso zugewiesen und neue Projekte für die Schule waren mit Canovas Prestige, Subventionen und spezifischen Verantwortlichkeiten verbunden.

Die Ausstellung wird von einem Ausschuss kuratiert, dem Claudio Strinati, Serenita Papaldo, Francesco Cellini, Laura Bertolaccini, Carolina Brook, Elisa Camboni, Fabrizio Carinci, Giulia De Marchi und Fabio Porzio angehören. Öffnungszeiten: Dienstag bis Samstag von 10.00 bis 17.30 Uhr, letzter Einlass um 16.00 Uhr, in folgenden Schichten: erste Schicht um 10.00 Uhr; zweite Schicht um 11.30 Uhr; dritte Schicht um 14.00 Uhr; vierte Schicht um 16.00 Uhr. Vom 6. März bis 31. März 2023 werden die Besuchszeiten in folgenden Schichten reduziert: Dienstag bis Samstag um 14.00 und 16.00 Uhr. Sonntags und montags geschlossen, vom 24. Dezember 2022 bis 2. Januar 2023 und vom 6. bis 8. Januar 2023. Freier Eintritt mit Reservierung unter prenotazioni@accademiasanluca.it. Reservierungen können auch am selben Tag an der Rezeption der Akademie vorgenommen werden, je nach Verfügbarkeit. Informationen: www.accademiasanluca.it; Tel. 06 6798848 - 06 6798850, indem Sie das Innere der Pförtnerloge wählen

Eine Ausstellung in Rom über Antonio Canova Fürst der Akademie von San Luca
Eine Ausstellung in Rom über Antonio Canova Fürst der Akademie von San Luca


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.