Eine Ausstellung in Oderzo würdigt Alberto Martini und seine Zeichnungen zu den Kurzgeschichten von Edgar Allan Poe


Anlässlich des 70. Todestages von Alberto Martini zeigt Oderzo (Treviso) vom 27. September 2024 bis zum 25. März 2025 im Palazzo Foscolo die Ausstellung "Die außergewöhnlichen Geschichten. Alberto Martini und Edgar Allan Poe".

Anlässlich des siebzigsten Todestages von Alberto Martini (Oderzo, 1876 - Mailand, 1954) veranstaltet Oderzo (Treviso), seine Heimatstadt und Sitz der ihm gewidmeten Kunstgalerie, vom 27. September 2024 bis zum 25. März 2025 im Palazzo Foscolo die Ausstellung Die außergewöhnlichen Geschichten. Alberto Martini und Edgar Allan Poe. Die von Paola Bonifacio und Alessandro Botta kuratierte und von Carlo Sala wissenschaftlich koordinierte Ausstellung, die von der Fondazione Oderzo Cultura im Rahmen der Großveranstaltungen der Region Venetien unter der Schirmherrschaft der Gemeinde Oderzo gefördert wird, präsentiert über 120 Werke, darunter Gemälde, Zeichnungen und Bücher, von denen viele noch nie ausgestellt wurden oder unveröffentlicht sind und aus Museen, von bedeutenden Sammlern und von den Erben Martinis stammen. Die von Villaggio Globale International organisierte Ausstellung zeigt auch eine Auswahl von Zeichnungen, die der Künstler zu verschiedenen Geschichten von Edgar Allan Poe angefertigt hat. Noch nie wurde ein so umfangreicher Korpus von Martinis Zeichnungen zu den Erzählungen von Edgar Allan Poe zusammen präsentiert.

Die Ausstellung beginnt mit Martinis Selbstporträt aus dem Jahr 1914 und dem berühmten Luzifer aus den Illustrationen der Göttlichen Komödie. Einige der frühesten Werke des Künstlers aus dem letzten Jahrzehnt des 19. Jahrhunderts zeugen einerseits von seiner Verbundenheit mit der ländlichen Landschaft des Trevisaner Landes, an die sich Martini immer gerne erinnern wird, und andererseits von seinem Fokus auf das Leben der Arbeiter und der weniger wohlhabenden Gesellschaftsschichten in diesen Jahren. Die Skizze auf Karton und das große Öl auf Leinwand, das eine Antica gualchiera trevigiana für die Wollverarbeitung darstellt, werden zum ersten Mal gemeinsam präsentiert, gefolgt von einigen Zeichnungen aus dem Zyklus Le corti dei miracoli, die von Victor Hugo und dem Poema del lavoro inspiriert sind - zu Themen, die er selbst erfunden hat. In diesen frühen Werken wie auch im Albo della morte, in dem stilistische Bezüge zur nordischen Grafik des 16. Jahrhunderts erkennbar sind, verbindet der poetische Impetus makabre Phantasie mit epischem Ton, die traurige Vision armer Menschen und die Ansprüche der Arbeiter mit Naturvisionen von symbolistischer Intonation.

In diesen Jahren wandte sich der Künstler der Illustration literarischer Werke zu: berühmt sind die einhundertdreißig heroisch-komischen Zeichnungen (eigentlich 252 Tafeln) von Tassonis La Secchia Rapita, von denen eine Auswahl in der Ausstellung zu sehen sein wird.

Von grundlegender Bedeutung für Martinis Karriere war die Begegnung mit Vittorio Pica, dem neapolitanischen Kritiker, der zu den Gründern der Biennale von Venedig gehörte und von 1920 bis 1928 ihr Generalsekretär war, der ihn förderte und der italienischen und europäischen Öffentlichkeit bekannt machte. Die Ausstellung würdigt diese Verbindung durch das Ex libris, das für Pica geschaffen und 1905 auf der Biennale ausgestellt wurde, sowie durch das Ölgemälde La Fiaccola, das noch nie in Italien ausgestellt wurde. Dieses symbolistische Werk, das reich an allegorischen Bezügen ist, zeugt von der engen Verbindung zwischen Malerei und Zeichnung in Martinis Kunst.

Der Ausstellung folgen zwei Zeichnungen aus dem 1904 in Venedig präsentierten Zyklus La parabola dei celibi: traumhafte, starke Bilder und nächtliche Atmosphären, die auch in Luna nella laguna morta (Mond in der toten Lagune) zu finden sind, zeigen das Thema der verderblichen Weiblichkeit, das dem internationalen Symbolismus so am Herzen liegt.

Alberto Martini, Antica gualchiera trevigiana (1895; Öl auf Leinwand, 135 x 185 cm; Sammlung von Gaetano und Pietro Marzotto) Foto Manuel Silvestri
Alberto Martini, Antica gualchiera trevigiana (1895; Öl auf Leinwand, 135 x 185 cm; Sammlung von Gaetano und Pietro Marzotto) Foto Manuel Silvestri
Alberto Martini, Diavolessa (1906; Öl auf Leinwand, 101 x 84 cm; Privatsammlung)
Alberto Martini, Diavolessa (1906; Öl auf Leinwand, 101 x 84 cm; Privatsammlung)
11 Alberto Martini, Selbstporträt - Visitenkarte (1914; Lithographie, 155 x 200 mm; Oderzo, Pinacoteca Alberto Martini, Fondazione Oderzo Cultura)
Alberto Martini, Selbstporträt - Visitenkarte (1914; Lithographie, 155 x 200 mm; Oderzo, Pinacoteca Alberto Martini, Fondazione Oderzo Cultura)
Alberto Martini, Der Kuss (1915; Lithographie, 638 x 547 mm; Oderzo, Pinacoteca Alberto Martini, Fondazione Oderzo Cultura)
Alberto Martini, Der Kuss (1915; Lithographie, 638 x 547 mm; Oderzo, Pinacoteca Alberto Martini, Fondazione Oderzo Cultura)

Alberto Martini, ein multidisziplinärer und visionärer Künstler und Verfechter der Gesamtkunst, bewies sich in den großartigen symbolistischen Ölgemälden, die im so genannten Sala del Sogno (Traumzimmer) der Siebten Internationalen Kunstausstellung in Venedig 1907 ausgestellt werden sollten. Nel sonno, Diavolessa und Notturno werden bei dieser Gelegenheit zum zweiten Mal nach der berühmten Biennale und zwölf Jahre nach ihrer letzten Ausstellung zusammengeführt. Es handelt sich um Gemälde, in denen die Landschaft zu einer Verklärung von Stimmungen wird. Obwohl sein Werk Diavolessa von der Biennale ausgeschlossen wurde, setzte Martini seinen kreativen Weg mit Werken wie den zwischen 1912 und 1913 entstandenen Pastellen, in denen das Thema der Schmetterlinge immer wieder auftaucht, und den Lithographien auf Stein von 1915: Il Bacio (Der Kuss) und La bocca (Der Mund) fort.

Die Ausstellung dokumentiert dann die Anregungen durch die ausländische Literatur und die Leidenschaft für das Theater, die bereits in der Parabel der Junggesellen zum Ausdruck kommt und in der visionären Erfindung des Theaters im Jahr 1923 gipfelt. Daran wird in der Ausstellung mit einigen Zeichnungen erinnert, die von Shakespeares Tragödien inspiriert sind, die dem makabren und grausamen Geist von Poe bereits nahe stehen - Hamlet und Macbeth - sowie mit den Originalzeichnungen von Heart of Wax, die 1985 ausgestellt wurden. In diesen Jahren gab es viele prominente Persönlichkeiten, mit denen der Künstler bedeutende freundschaftliche und berufliche Beziehungen pflegte, von Filippo Tommaso Marinetti bis Gabriele D’Annunzio, von Margherita Sarfatti bis Luisa Casati Stampa. Für die Marchesa schuf Alberto Martini zwischen 1912 und 1934 nicht weniger als zwölf Porträts, die die ästhetischen Entscheidungen des Opitergino und den stark identitätsstiftenden Charakter der Divina beeinflussen sollten. Es waren jedoch die Außergewöhnlichen Erzählungen von Edgar Allan Poe, die Martinis Interesse für viele Jahre auf sich zogen: 105 Zeichnungen, die zwischen 1905 und 1908 und dann kontinuierlich bis 1936 entstanden, wurden zu Martinis Lebzeiten nie zusammen veröffentlicht. In der Tat ist Martini kein reiner Illustrator: Einerseits setzt er jedes einzelne Detail der literarischen Erzählung visuell um, auch die unbedeutenden und scheinbar irrelevanten; andererseits bereichert er sie, interpretiert sie, indem er uns eine Art Fortsetzung des traumhaften Diskurses des amerikanischen Schriftstellers bietet und ein visuelles Gedicht von nicht minder schwindelerregendem Reiz zum Leben erweckt.

Die schöpferische Phantasie bei der Darstellung der Figuren und der Definition der Atmosphären erscheint originell, auch wenn Martini Hinweise und Anregungen aufgreift, wo immer er kann, um ein Universum zum Leben zu erwecken, das die Phantasie ganzer Generationen durchdrungen hat: Der Abstieg in den Mahlstrom, Valdemar, der Pestkönig, Lionnerie, Der Mann der Krähe, der Rabe, Hopfenfrosch, Hans Pfaall, Die Maske des roten Todes oder die schwarze Katze. In Italien erschienen seit den 1890er Jahren Veröffentlichungen der Geschichten des amerikanischen Schriftstellers, die von sporadischen Illustrationen begleitet wurden. Einige Autoren, die im internationalen und lokalen Kontext zweifellos dazu beigetragen haben, Martinis Auswahl zu definieren, werden in der Ausstellung mit Zeichnungen und Büchern vorgestellt: Édouard Manet mit der Zeichnung einer Krähe mit ausgebreiteten Flügeln, die 1875 für Mallarmés Übersetzung des Gedichts Le Corbeau angefertigt wurde; Illemo Camelli, dessen Zeichnungen für die Kurzgeschichte Das Ende des Hauses Usher und später für Morella zu Beginn des 20. Jahrhunderts veröffentlicht wurden; Gaetano Previati, der zur Biennale 1901, auf der Martini La secchia rapita ausstellte, zehn Zeichnungen zu Poes Erzählungen mitbrachte, die etwa zehn Jahre zuvor entstanden waren.

Die Schriften von Poe erhellen plötzlich die Räume von Martinis Vorstellungskraft und bereichern sie mit neuen, halluzinierten Visionen: Skelette, Ungeheuer, schreckliche Gestalten. Das Groteske und das Schwermütige jagen einander, und Martini schafft eine völlig neue Sprache und stellt sich in einen idealen Dialog mit Poe. Beide analysieren bis zur Erschöpfung Details, um verborgene Bedeutungen zu enthüllen; beide lieben die Dunkelheit, die sie von Dämonen und Gespenstern belebt fühlen; beide öffnen den Weg zum Unbewussten und zum Doppelgänger. Die magnetische, surrealistisch angehauchte Atmosphäre wird in den Selbstporträts deutlich, die die Ausstellung abschließen, vor allem in denen, die zwischen 1928 und 1929 entstanden sind: The Man Who Creates, Conversation with My Ghosts und L’esprit travaille. Der Künstler stellt sich selbst als Demiugo, Prophet und Schöpfer dar und bestätigt damit seine alchemistische und esoterische Ästhetik, die damals in Europa sehr in Mode war.

Nach den Jahren in Paris, wohin er sich 1926 begibt, weil er sich in Italien unverstanden fühlt, das an der Schwelle zum Krieg steht und in finanziellen Schwierigkeiten steckt, kehrt Martini 1934 nach Mailand zurück. Er stirbt am 8. November 1954 (sein letztes Selbstporträt in der Ausstellung, sein spirituelles Testament La finestra di Psiche nella casa del poeta (Das Fenster der Psyche im Haus des Dichters) stammt aus demselben Jahr und symbolisiert die dunkelsten Dringlichkeiten und existenziellen Spannungen der ersten Hälfte des 20.

Öffnungszeiten: Bis 31. Oktober, Dienstag bis Donnerstag 10 bis 13 Uhr und 14 bis 19 Uhr; Samstag und Sonntag 14 bis 19 Uhr. Ab November, Dienstag bis Donnerstag 9.30 bis 13 Uhr und 14 bis 17 Uhr; Freitag 9.30 bis 13 Uhr und 14 bis 19 Uhr; Samstag und Sonntag 14 bis 19 Uhr.

Alberto Martini, Das unvergleichliche Abenteuer eines gewissen Hans Pfaall (1905; Feder, schwarze Tusche auf Karton, 256 x 182 mm; Oderzo, Pinacoteca Alberto Martini, Fondazione Oderzo Cultura)
Alberto Martini, Das unvergleichliche Abenteuer eines gewissen Hans Pfaall (1905; Feder, schwarze Tusche auf Karton, 256 x 182 mm; Oderzo, Pinacoteca Alberto Martini, Fondazione Oderzo Cultura)
Alberto Martini, Strega (1914-15; handkolorierte Lithographie, 140 x 105 mm; Verona, Biblioteca Civica)
Alberto Martini, Strega (1914-15; handkolorierte Lithographie, 140 x 105 mm; Verona, Biblioteca Civica)
Alberto Martini, Incantesimo [oder Felina] (1914-15; handkolorierte Lithographie, 123 x 85 mm; Verona, Biblioteca Civica)
Alberto Martini, Incantesimo [oder Felina] (1914-15; handkolorierte Lithographie, 123 x 85 mm; Verona, Biblioteca Civica)
Alberto Martini, La vérité sur le cas de M. Valdemar (1907; Feder auf Papier, 287 x 208 mm; Verona, Biblioteca Civica)
Alberto Martini, La vérité sur le cas de M. Valdemar (1907; Feder auf Papier, 287 x 208 mm; Verona, Biblioteca Civica)
Alberto Martini, Le Roi peste (1905; Feder, Pinsel, schwarze Tusche auf Karton, 356 x 251 mm; Oderzo, Pinacoteca Alberto Martini, Fondazione Oderzo Cultura)
Alberto Martini, Le Roi peste (1905; Feder, Pinsel, schwarze Tusche auf Karton, 356 x 251 mm; Oderzo, Pinacoteca Alberto Martini, Fondazione Oderzo Cultura)

Eine Ausstellung in Oderzo würdigt Alberto Martini und seine Zeichnungen zu den Kurzgeschichten von Edgar Allan Poe
Eine Ausstellung in Oderzo würdigt Alberto Martini und seine Zeichnungen zu den Kurzgeschichten von Edgar Allan Poe


Warnung: Die Übersetzung des originalen italienischen Artikels ins Englische wurde mit automatischen Werkzeugen erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, können jedoch nicht garantieren, dass die Übersetzung frei von Ungenauigkeiten aufgrund des Programms ist. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.