Zwanzig Jahre nach dem Tod von Emilio Tadini (Mailand, 1927 - 2002) zeigt dieMailänder Galerie Gió Marconi vom 4. Februar bis zum 5. März 2022 Viaggio in Italia, eine Ausstellung mit Werken aus der gleichnamigen Serie des Mailänder Künstlers aus den frühen 1970er Jahren, die erstmals 1971 vom Studio Marconi ausgestellt wurde. Anlässlich der Ausstellung wird die neue Publikation Emilio Tadini. La realtà dell’immagine 1968-1972 von Francesco Guzzetti, herausgegeben von Fondazione Marconi / Mousse Publishing.
Das gesamte Werk von Emilio Tadini, scheinbar einfach und unmittelbar, bietet mehrere Interpretationsebenen: Die Bilder entstehen in einem freudschen Prozess von Beziehungen und Assoziationen zwischen traumartigen Elementen, Alltagsgegenständen, anonymen und oft gesichtslosen Figuren. Tadini, der als eine der originellsten Figuren der kulturellen Debatte in Italien nach dem Zweiten Weltkrieg gilt, übernahm Aspekte der Pop-Sprache, als diese Bewegung bereits im Niedergang begriffen war. Sein Interesse am Unbewussten und Irrationalen führte ihn jedoch dazu, Szenen der Fragmentierung und Entfremdung darzustellen, die an den Surrealismus erinnern, mit Bezügen sowohl zu de Chiricos Metaphysik als auch zur Psychoanalyse von Lacan und Freud. Damit war sein Integraler Realismus geboren.
Tadini hat immer eine serielle Herangehensweise an die Malerei verfolgt: Aus einem Bild entstehen nach und nach weitere Bilder, die er nach und nach abändert und verändert. Jedes Mal produziert der Künstler eine Geschichte, so dass seine Malerei in Zyklen wächst, wie eine Reihe von Fortsetzungsromanen, in denen die Gesetze von Raum und Zeit und die der Schwerkraft völlig außer Kraft gesetzt sind.
Allgegenwärtig in der Serie Viaggio in Italia sind die einsamen, kopflosen Figuren, die bereits in einigen seiner frühen Werkzyklen wie L’uomo dell’organizzazione (1968) oder Vita di Voltaire (1967) Protagonisten sind. Tadinis Kreaturen bestehen aus Körpern, Bewegungen und Gesten, haben aber weder Gesichter noch Köpfe: Sie erinnern an Brechts episches Theater und verleihen seinen Werken eine verfremdende Wirkung.
Für einen Intellektuellen wie Tadini scheint es fast unmöglich zu sein, die Reise nach Italien zu betrachten, ohne an Johann Wolfgang Goethes gleichnamiges Reisetagebuch zu denken, in dem der Autor seinen Italienaufenthalt von September 1786 bis Mai 1788 beschreibt. Eine bemerkenswerte Ähnlichkeit zwischen den beiden Italienreisen besteht darin, dass Goethe wie Tadini in hohem Maße auf selbst produzierte Bilder und sein eigenes visuelles Repertoire zurückgreift: Goethe zeichnete und fertigte während seinerItalienreise zahlreiche Aquarelle an, während Tadini auf eine Vielzahl fotografischer Bilder zurückgriff, die er aufgenommen und für seine Gemälde ordentlich archiviert hatte. Die vorbereitenden Zeichnungen und Fotografien sind die ersten Hinweise auf das, was schließlich in Text und auf die Leinwand übertragen wird.
In einem der großen Gemälde aus der Serie Viaggio in Italia zitiert Tadini Johann Heinrich Wilhelm Tischbeins bekanntes Aquarell Goethe am Fenster der römischen Wohnung am Corso, das Goethe mit dem Rücken zum Fenster stehend zeigt. Tadinis Version zeigt sowohl offene als auch geschlossene Fenster und gibt der Figur, die ohne Kopf dasteht, genau die gleiche Kleidung wie im Original - lange Socken, eine Hose und ein Hemd.
In seinem Tagebuch widmete Goethe der antiken italienischen Architektur, der Geografie, Geologie und Botanik der Halbinsel besondere Aufmerksamkeit und berichtete von zahlreichen mineralogischen Beobachtungen. Tadini scheint dieses Interesse in seinen wiederkehrenden Darstellungen von architektonischen Formen, Zylindern, Würfeln und Pyramiden aus verschiedenen Marmor- und Gesteinsarten zu reflektieren.
Wie in früheren Werken verwendet Tadini wiederkehrende Motive: ein Pyramidenelement mit schwarzen und weißen Streifen, eine stehende Frauenfigur ohne Kopf, ein Telefon, einen Kolonialhut oder einen roten Lippenstift. Durch die Wahl der Objekte macht er seine Reise konkreter. Seine italienische Reise betrifft den zeitgenössischen Alltag, wie das Telefon, die (ci)nema-Buchstaben, die elegante Frauenkleidung, die verschiedenen Designobjekte oder die Calder-Skulptur nahelegen.
Tadinis Italienische Reise bezieht sich nicht nur auf die Antike, sondern berührt auch die Bereiche Design, Kunst, Kultur, Mode und Stil. Seine italienische Vision verbindet die Vergangenheit mit der Moderne. Diese streng objektorientierte Sichtweise, bei der die Reflexion über verschiedene Arten von Objekten zu einer besseren Selbsterkenntnis führt, bringt Goethes Italienreise in die Nähe von Tadini, der “Kunst als Mittel zur Intensivierung der Wahrnehmbarkeit der Dinge” befürwortet. Georg F. Schwarbaner bringt es in wenigen Worten auf den Punkt: “Jeder Gegenstand, jedes Symbol, jedes Satzfragment und jedes Wort hat seine eigene spezifische Bedeutung. Tadinis Werke sind wie eine Enzyklopädie der Bilder unseres Jahrhunderts”.
Für weitere Informationen besuchen Sie bitte die offizielle Website der Galerie Giò Marconi.
Im Bild: Emilio Tadini, Reise nach Italien (1970; Acryl auf Leinwand, 200 x 300 cm). Foto: Emilio Tadini Archiv, Mailand
Eine Ausstellung in Mailand zeigt Werke aus den 1970er Jahren von Emilio Tadini |
Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.