Eine Ausstellung in Mailand über Mauro Staccioli fünf Jahre nach seinem Tod


Die Galleria A arte Invernizzi in Mailand widmet Mauro Staccioli zehn Jahre nach der letzten Ausstellung in denselben Räumen und fünf Jahre nach dem Tod des Künstlers eine Ausstellung. Gezeigt werden Skulpturen in den für ihn typischen Materialien (Zement, Cortenstahl, Eisen) und Arbeiten auf Papier.

In Mailand eröffnete die Galleria A arte Invernizzi am 9. März 2023 eine Mauro Staccioli (Volterra, 1937 - Mailand, 2018) gewidmete Ausstellung, zehn Jahre nach seiner letzten Einzelausstellung in denselben Räumen und fünf Jahre nach dem Tod des Künstlers. Unter dem Titel Mauro Staccioli. Skulptur als Gedanke, der sich verwandelt, ist die Ausstellung bis zum 4. Mai 2023 zu sehen und wird von Francesca Pola kuratiert. Mauro Staccioli ist einer der bedeutendsten italienischen Bildhauer des 20. Jahrhunderts, der auf internationaler Ebene große Anerkennung genießt: Seit Anfang der 1970er Jahre hat er weltweit Hunderte seiner so genannten “Interventionsskulpturen” (in temporärer oder permanenter Form) realisiert: große Installationen in ökologischem Maßstab, deren Entstehung direkt mit dem Ort verbunden ist, an dem sie entstehen, und die ihrerseits dessen physische und ideelle Koordinaten verändern, so dass das Werk keine selbstreferentielle Form ist, sondern eine aktive Präsenz im Dialog mit dem Kontext. Zeichen durch die Jahrzehnte und Veränderungen in der Welt, Ort für Ort, Jahr für Jahr, in einer Kartierung, die von Volterra bis Mailand, von der Biennale in Venedig bis zur Documenta in Kassel, von München bis Brüssel, von San Diego bis Seoul, von Tel Hai bis Quito reicht.

Die Ausstellung zeigt eine Reihe von Skulpturen aus verschiedenen Materialien, die für seine bildhauerische Sprache charakteristisch sind (wie Beton, Eisen, Cortenstahl), sowie eine Auswahl von Arbeiten auf Papier, die seine Beziehung zu Orten umreißen. In der Tat ist Stacciolis Aufmerksamkeit von der konzeptionellen Phase über die Entwurfsphase bis hin zur Realisierungsphase stets auf eine sinnvolle Konfrontation mit dem Ort, dem Raum und den bereits bestehenden Formen und Identitäten, die ihn bewohnen, gerichtet: ein unverwechselbarer und origineller Bestandteil seiner “Interventionsskulpturen”, die durch ihre dialogische Autonomie und Andersartigkeit in jedem Fall dazu beitragen, eine neue Geschichte der Orte zu schreiben, an denen sie sich befinden.



Der Ausstellungsparcours beginnt mit einem Werk aus Zement und Eisen aus dem Jahr 1976, auf das man beim Betreten der Ausstellung stößt: ein emblematisches Werk aus der ersten Phase seiner Tätigkeit, bei dem die aus dem Zement herausragende Eisenspitze die doppelte Wertigkeit von Anziehung und Abstoßung hat: Es sind die Jahre, in denen Staccioli einer der Pioniere einer Skulptur ist, die über die üblichen Räume des Museums und der Galerie hinausgeht, um Teil des städtischen Gefüges, des Territoriums zu werden und mit ihrer eigenen Präsenz an einem Ort zu wirken, sowohl physisch als auch sozial.

Im Obergeschoss sind drei Serien von Werken aus Cortenstahl zu sehen: Plastische Formen, die an berühmte Werke erinnern, die im öffentlichen Raum und in Bezug auf den Kontext geschaffen wurden, wie die “Interventionsskulptur”, die für die Einweihung des Centro per l’Arte Contemporanea Luigi Pecci konzipiert wurde, und die für das Olympische Dorf in Seoul, die aus einem auf dem Kopf stehenden Bogen besteht, der Halbmond, der 1988 für das Fridericianum in Kassel konzipiert wurde und heute nach dem Entwurf des Autors in den Sammlungen der Intesa Sanpaolo - Gallerie d’Italia in Mailand zu sehen ist, und schließlich die Ellipse, die an die 2009 in Volterra realisierte Intervention Primi passi erinnert.

Im letzten Raum des Obergeschosses sind stattdessen die Corten-Entwürfe des Zyklus Forme perdute zu sehen, kreisförmige Formen, die in großem Maßstab für seine Einzelausstellung im Jahr 2012 in den Räumen der Galerie A arte Invernizzi geschaffen wurden und nun dauerhaft im Museo d’Arte Contemporanea all’Aperto di Morterone ausgestellt sind, wo auch Tondi, eine weitere seiner “Interventionsskulpturen”, mit der einige der ausgestellten Zeichnungen verbunden sind, besichtigt werden kann.

Im unteren Stockwerk befinden sich sechs Skulpturen aus dem Zyklus Sbarra e cemento aus den 1970er Jahren, die einen unerwarteten Dialog mit den Säulen des Ausstellungsraums eingehen. Diese Werke gehören zur Keimzeit seines künstlerischen Schaffens und zeichnen sich durch dieselbe innere Energie aus, die in allen Werken Stacciolis auf ökologischer Ebene zu spüren ist und die es ihnen ermöglicht, sich auf den umgebenden Raum zu beziehen. Mit ihrer materiellen Körperlichkeit fügen sie sich in die Umgebung ein, geben ihr eine neue Perspektive und laden den Betrachter ein, sie auf eine neue und bewusste Weise zu durchqueren.

Anlässlich der Ausstellung erscheint eine zweisprachige Monografie mit einem Essay von Francesca Pola und ikonografischem und bibliografischem Material, das die von Staccioli in den 25 Jahren seiner Zusammenarbeit mit A arte Invernizzi sowohl in der Galerie als auch in öffentlichen und privaten Räumen realisierten Arbeiten nachzeichnet.

Für weitere Informationen besuchen Sie die Website von A arte Invernizzi.

Eine Ausstellung in Mailand über Mauro Staccioli fünf Jahre nach seinem Tod
Eine Ausstellung in Mailand über Mauro Staccioli fünf Jahre nach seinem Tod


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.