Eine Ausstellung in Lugano über die Poetik der Leere und der Fülle bei Yves Klein und Arman


Vom 22. September 2024 bis zum 12. Januar 2025 präsentiert die Sammlung Giancarlo und Danna Olgiati in Lugano eine Ausstellung über Yves Klein und Arman, die zwei gegensätzliche und sich ergänzende Aspekte der Poetik der beiden Meister hervorheben soll: das Leere und das Volle.

Die Sammlung Giancarlo und Danna Olgiati in Lugano eröffnet die Herbstsaison 2024 mit einer Ausstellung, die vom 22. September 2024 bis zum 12. Januar 2025 unter dem Titel Yves Klein und Arman. Le Vide et Le Plein", die von Bruno Corà kuratiert und in Zusammenarbeit mit der Fondation Yves Klein in Paris realisiert wird, während das Ausstellungskonzept von Mario Botta unterzeichnet wurde. Ziel des Ausstellungsprojekts ist es, zum ersten Mal die Werke von Yves Klein (Nizza, 1928 - Paris, 1962) und Arman (Nizza, 1928 - New York, 2005) zu vergleichen, den beiden französischen Künstlern, die zu den führenden Vertretern der berühmten Bewegung des Nouveau Réalisme gehören. Yves Klein und Arman , beide aus Nizza stammend, waren die Protagonisten einer intensiven Zeit der europäischen und internationalen Kunst, die von großer Innovation geprägt war. Die Ausstellung zeigt anhand von sechzig Werken zwei gegensätzliche und sich ergänzende Aspekte der Poetik der beiden Meister, nämlich Le Vide et Le Plein, die Leere und die Fülle.

Für Klein le Vide wird die Leere als räumliche Qualität auch mit der poetischen Dimension der “Immaterialität” identifiziert, auf die seine gesamte, von der Zen-Philosophie beeinflusste künstlerische Laufbahn ausgerichtet ist. Mit dem Konzept des Plein, der Fülle, hebt Arman stattdessen das Objekt hervor, das das Ergebnis der industriellen Produktion ist. In der Ausstellung führt die Poetik von Le Vide et Le Plein einen Dialog zwischen der Sprache von Klein und Arman. Das Layout vergleicht die Werke der beiden Künstler, die auf zwei parallelen Wegen in den polygonalen, apsidenartigen Räumen der Olgiati Collection präsentiert werden.

Die Klein gewidmete Seite beginnt mit einem Zyklus von Monochromen, die exemplarisch die “historische” Phase seiner intensiven Monochromie abdecken. Neben den Gemälden, die sich auf die Farbe Blau beziehen, wie die beiden Monochromes bleu sans titre (IKB 38) und (IKB 246), stechen in dieser Gruppe von Werken, die zwischen 1955 und 1959 entstanden sind, auch Monochromes in Gelb, Rosa und Weiß hervor, bis hin zu Monochrome or sans titre (M 59), das mit Blattgold auf Glas geschaffen wurde. Formen, Materialien und Techniken, die Kleins Forschungen charakterisieren, sind in der Ausstellung mit Werkgruppen wie den Anthropometrien präsent, Abdrücke von Körpern von Modellen, die mit blauem Pigment und Kunstharz auf Papier und Leinwand besprenkelt wurden und auf denen sich das abbildet, was der Künstler eine “Lebensspur” nannte. Die Ausstellung zeigt fünf Beispiele (entstanden 1960), darunterAnthropométrie sans titre (ANT 7) und Monique (ANT 59). Ebenfalls zu sehen sind Kleins frühe Werke wie Cosmogonies, in denen die unterschiedliche Verarbeitung von reinem blauen Pigment und Bindemitteln dem Auge Eindrücke von Naturphänomenen vermittelt. Zu sehen sind fünf Werke aus der Serie der Peintures de Feu Couleur und Peinture de Feu sans titre (F 13), die zwischen 1961 und 1962 entstanden sind. Unter den monochromen Schwammarbeiten sind auch die Scultpure Éponge bleue sans titre (SE 263) und die Relief Éponge Fa (RE 31) vertreten. Technisches Wissen und das Streben nach dem Immateriellen finden schließlich in der poetischen Excavatrice de l’espace (S 19) zusammen, die Klein gemeinsam mit dem Bildhauer Jean Tinguely geschaffen hat.

Kleins Arbeiten werden in der Ausstellung durch Werkzyklen beantwortet, die Armans Idee der Fülle konkretisieren, eine Idee, die vom Interesse des Künstlers an Objekten ausgeht. Objekte, deren Abdrücke der Künstler zunächst in den Cachets - Werke, die durch das Auslöschen von auf Papier oder Tafeln eingefärbten Stempeln entstanden - und später in den Allures d’objets (1958) und den Violinen (1961) sammelte. Durch die Verwendung von Materialien wie Plexiglasgehäusen sieht sich Arman als Interpret einer Epoche, die von der Konsumgesellschaft beherrscht wird und die, wie der Künstler sagt, “in einem halben Jahrhundert mehr Gegenstände produziert hat als in den fünfzigtausend Jahren zuvor”. Vom Elektrorasierer bis zur Autoglühbirne (Fiat pas Lux II), von der Puppenhand (Les mains) bis zum Uhrenzahnrad: In dieser Werkreihe werden die Objekte in Plexiglasbehältern und Holzkisten “angehäuft”. In der Ausstellung korrespondiert Kleins Peinture de Feu mit dem Werk Ohne Titel (1969), das Arman mit einer verbrannten, in Plexiglas konservierten Geige geschaffen hat. Ebenfalls zu sehen sind Cello, 1962, eine “coupée” eines in Stücke geschnittenen Cellos auf einem Brett, und Antony and Cleopatra, 1966, eine “colère” von zwei in Stücke geschnittenen und auf einem Brett komponierten Cellos. Anlässlich der Ausstellung erscheint ein zweisprachiger Katalog im Verlag Mousse Publishing mit einer Einführung von Giancarlo und Danna Olgiati, einem historisch-kritisch-wissenschaftlichen Essay von Bruno Corà, einem Beitrag des Direktors des MASI in Lugano Tobia Bezzola, einem Dialog zwischen Bruno Corà und Mario Botta und schliesslich dem bio-bibliographischen Apparat und den von Aldo Iori herausgegebenen Werkakten.

"Wenn Klein mit Le Vide eine innovative Kontamination zwischen östlicher und westlicher Kultur betreibt und ein neues Kapitel in der Sensibilität gegenüber der Realität aufschlägt, scheint Arman mit der Anhäufung von Objekten und dem Abfall der urbanen Realität die Bedeutung des Objekts und des Prozesses der produktiven Quantifizierung hervorheben zu wollen, indem er ihn bis zum Äußersten der Sättigung treibt und fast die konsumorientierten und überflüssigen Gesellschaften des gesamten Westens prophezeit, und nicht nur diese", erklärt Kurator Bruno Corà.

Yves Klein, Skulptur Éponge bleue sans titre, (1960; reines Pigment und Kunstharz, Naturschwamm auf Metallsockel 50 x 34 x 12 cm; Lugano, Sammlung Giancarlo und Danna Olgiati) © Succession Yves Klein / 2024, ProLitteris, Zürich
Yves Klein, Skulptur Éponge bleue sans titre, (1960; reines Pigment und Kunstharz, Naturschwamm auf Metallsockel 50 x 34 x 12 cm; Lugano, Sammlung Giancarlo und Danna Olgiati) © Succession Yves Klein / 2024, ProLitteris, Zürich
Yves Klein, Anthropométrie sans titre (um 1960; reines Pigment und Kunstharz auf Papier, 102 x 73 cm; Privatsammlung) © Succession Yves Klein / 2024, ProLitteris, Zürich
Yves Klein, Anthropométrie sans titre (ca. 1960; reines Pigment und Kunstharz auf Papier, 102 x 73 cm; Privatsammlung) © Succession Yves Klein / 2024, ProLitteris, Zürich
Yves Klein, Portraitrelief d'Arman (1962 - 1989; reines Pigment und Kunstharz auf Bronze auf blattvergoldeter Platte, 176 x 96 x 26 cm; Privatsammlung) © Succession Yves Klein / 2024, ProLitteris, Zürich
Yves Klein, Portraitrelief d’Arman (1962 - 1989; reines Pigment und Kunstharz auf Bronze auf mit Blattgold überzogener Platte, 176 x 96 x 26 cm; Privatsammlung) © Succession Yves Klein / 2024, ProLitteris, Zürich
Arman, Premier portrait - robot d'Yves Klein, le Monochrome (1960; Objekte in einer Holz- und Plexiglasbox, 76 x 50 x 12 cm; Privatsammlung) © Arman Studio Archives New York / 2024, ProLitteris, Zürich
Arman, Premier portrait - robot d’Yves Klein, le Monochrome (1960; Objekte in einem Kasten aus Holz und Plexiglas, 76 x 50 x 12 cm; Privatsammlung) © Arman Studio Archives New York / 2024, ProLitteris, Zürich
Arman, Les ailes jaunes - Accumulation Renault n.105 (1967; geschweisste gelbe Karosserieteile (Flügel), 164 x 120 x 115 cm; Lugano, Sammlung Giancarlo und Danna Olgiati) © Arman Studio Archives New York / 2024, ProLitteris, Zürich
Arman, Les ailes jaunes - Accumulation Renault n.105 (1967; geschweisste gelbe Karosserieteile (Flügel), 164 x 120 x 115 cm; Lugano, Sammlung Giancarlo und Danna Olgiati) © Arman Studio Archives New York / 2024, ProLitteris, Zürich

Eine Ausstellung in Lugano über die Poetik der Leere und der Fülle bei Yves Klein und Arman
Eine Ausstellung in Lugano über die Poetik der Leere und der Fülle bei Yves Klein und Arman


Warnung: Die Übersetzung des originalen italienischen Artikels ins Englische wurde mit automatischen Werkzeugen erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, können jedoch nicht garantieren, dass die Übersetzung frei von Ungenauigkeiten aufgrund des Programms ist. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.