Eine Ausstellung in Foligno über Paul Jenkins, einen der größten Abstrakteure der Geschichte


Einer der größten Abstrakteure aller Zeiten, der Amerikaner Paul Jenkins, ist der Protagonist einer Ausstellung im CIAC - Centro Italiano Arte Contemporanea in Foligno, die anlässlich des hundertsten Geburtstages des Künstlers in Zusammenarbeit mit der Ronchini Gallery in London organisiert wird.

Der Amerikaner Paul Jenkins (Kansas City, 1923 - New York, 2012), einer der größten Abstrakteure aller Zeiten, ist der Protagonist einer Ausstellung im CIAC - Centro Italiano Arte Contemporanea in Foligno, wo vom 29. Oktober bis zum 7. Januar 2024 die Ausstellung Paul Jenkins. La pittura assoluta, kuratiert von Italo Tomassoni, anlässlich des hundertsten Geburtstages des Künstlers in Zusammenarbeit mit der Ronchini Gallery in London organisiert wird.

Paul Jenkins, der für die leuchtenden Farben seiner Abstraktionen bekannt ist, verkörpert die New Yorker Schule und ist einer der Hauptvertreter des abstrakten Expressionismus der zweiten Generation. Seine ersten Studien absolvierte er am Kansas City Art Institute. Von New York angezogen und mit Unterstützung der GI Bill besuchte er später die Art Students League, wurde Schüler von Yasuo Kuniyoshi und schloss sich schließlich den Abstrakten Expressionisten an, die zum Teil von Pollocks “katastrophalem Trotz und totalem metaphysischen Konsum der Kunst” (so Mark Tobey) inspiriert waren. Jenkins war ein Freund und Zeitgenosse vieler anderer wichtiger Künstler, darunter: Jean Dubuffet, Mark Rothko, Jackson Pollock und Willem de Kooning, die alle seine Malerei inspirierten. Außerdem reiste er durch ganz Europa, unter anderem nach Sizilien, dann nach Spanien und später nach Frankreich, das für ihn zeitlebens zur zweiten Heimat werden sollte. Jenkins’ erste Einzelausstellung fand 1954 in Paris statt.



Seine Werke befinden sich heute im Besitz von mehr als 100 Institutionen, darunter Museen und Stiftungen in 10 verschiedenen Ländern, und seine Arbeiten werden weiterhin in den großen Galerien der Welt ausgestellt. Von monochromen Werken wie Phenomena Cardinal Sign (1972) bis hin zu farbenfrohen Gemälden wie Phenomena Listen Listen (1968) konzentriert sich die Ausstellung in Foligno auf die Gemälde des Künstlers, die in den Jahrzehnten nach seinem kritischen Übergang von Öl zu Acryl in den 1960er Jahren entstanden. Die Arbeit mit Acryl erlaubte es Jenkins, die größere Transluzenz zusammen mit der Opazität, die mit diesem Medium möglich ist, voll auszuloten. Der Schaffensprozess und die Materialien sind die Protagonisten in den Werken des Künstlers, der sich der Verfeinerung der Technik des Auftragens von Farben auf die Leinwand widmete und sie methodisch choreografierte, um Abstraktionen zu schaffen, die in ihrer Form ebenso unglaublich fließend wie in ihrem Farbkontrast dramatisch sind.

Beeinflusst von Goethes Farbtheorien begann Jenkins 1960, seine Gemälde mit Phenomena zu betiteln, gefolgt von einem Schlüsselsatz oder -wort. Bei dieser grundlegenden Umstellung auf Acrylfarben wurde das Elfenbeinmesser - das der Künstler 1958 erhielt - bald zu einem unverzichtbaren Werkzeug, um den Fluss der gegossenen Farbe in seinen Werken zu lenken.

Paul Jenkins, Phenomena Astral Tundra (1985-1986, Acryl auf Leinwand, 195,6 x 401,3 cm)
Paul Jenkins, Phenomena Astral Tundra (1985-1986, Acryl auf Leinwand, 195,6 x 401,3 cm)
Paul Jenkins, Phenomena Noh Veil (1968-1969; Acryl auf Leinwand, 99,1 x 99,1 cm) Paul Jenkins, Phenomena
Noh Veil (1968-1969; Acryl auf Leinwand, 99,1 x 99,1 cm)
Paul Jenkins, Phenomena Red Through (1964; Acryl auf Leinwand, 152,4 x 91,4 cm)
Paul Jenkins
, Phenomena
Red Through (1964; Acryl auf Leinwand, 152,4 x 91,4 cm)

Diese Ausstellung soll das Publikum auf Jenkins’ ständiges Experimentieren mit Farbe, Licht, Form und Ausdruck aufmerksam machen, dem sich der Künstler während seiner gesamten Laufbahn körperlich und geistig verschrieben hat. Von den dunklen, intensiven Leinwänden der späten 1950er Jahre voller Geheimnisse und Kontraste über die kühnen, taktilen Leinwände der 1990er Jahre mit ihren dicken, pastosen Pinselstrichen bis hin zu den eher ephemeren Kompositionen der 2000er Jahre. Die horizontalen Farbschichten in Phenomena Ancestral Striations (1995) scheinen unter Druck zu pulsieren. Ähnlich dynamisch ist Phenomena Invocation at the Anvil (1998) mit klar umrissenen, mit dickem Impasto gemalten Formen, die vor Hitze und Flammen aus den darunter liegenden Farbschleiern zu explodieren scheinen. Im Gegensatz dazu besteht Phenomena Initiation (2007) aus vertikalen Schleiern aus leuchtenden Tönen, sowohl transparent als auch undurchsichtig, die sich überlappen und verschmelzen, um die gesamte Leinwand mit leuchtenden Farben zu füllen. Betrachtet man nur eines oder diese drei Gemälde, so wird deutlich, dass Jenkins immer wieder neue Wege im Umgang mit Farben auf der Leinwand erforscht und überwältigende Kompositionen schafft, die Materie und Spiritualität vereinen. Wie Italo Tomassoni am Ende seines einführenden Essays zur Ausstellung schreibt, “kultiviert Jenkins Kunst innerhalb der Dicke einer Oberfläche, die geheimnisvoll ist, weil sie offenkundig ist, undurchdringlich, weil sie völlig offenbart ist. Schließlich: eine Tiefe, die in die Anmaßung einer Schönheit eingetaucht ist, die von einem Licht erleuchtet wird, das von weit her kommt”.

Die Ausstellung kann von Donnerstag bis Sonntag von 10.30 bis 13.00 Uhr und von 15.30 bis 19.00 Uhr besichtigt werden. Eintrittspreise: Voller Preis 7,00 €; ermäßigter Preis A 5,00 € (Gruppen von mehr als 15 Personen, FAI-Mitglieder und Mitglieder des italienischen Touring Club); ermäßigter Preis B 3,00 € (Kinder von 7 bis 18 Jahren); kostenlos für Kinder bis 6 Jahre, Reiseleiter, Journalisten, Behinderte und ihre Begleiter. Die Eintrittskarte beinhaltet den Besuch der ständigen Sammlung des CIAC der Fondazione Cassa di Risparmio di Foligno und der Ex Chiesa della Santissima Trinità, der Dauerausstellung des Werks “Calamita Cosmica” von Gino De Dominicis. Für Informationen: www.ciacfoligno.it

Eine Ausstellung in Foligno über Paul Jenkins, einen der größten Abstrakteure der Geschichte
Eine Ausstellung in Foligno über Paul Jenkins, einen der größten Abstrakteure der Geschichte


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.