Eine Ausstellung in Florenz über Luca Giordano und seine Beziehung zur Stadt


Vom 30. März bis zum 5. September zeigt der Palazzo Medici Riccardi in Florenz die Ausstellung "Luca Giordano. Ein Barockmeister in Florenz", die die Beziehung zwischen dem Künstler und der Stadt untersucht. Ein Teil der Ausstellung wird unter seinen prächtigen Fresken zu sehen sein.

Vom 30. März bis zum 5. September 2023 ist einer der größten Künstler des 17. Jahrhunderts, Luca Giordano (Neapel, 1634 - 1705), Protagonist einer Ausstellung in Florenz, der Stadt, in der er im Palazzo Medici Riccardi prächtige Zeugnisse seines Schaffens hinterlassen hat. Es handelt sich um die beiden Gewölbe, die für die Galleria degli Specchi und die Biblioteca Riccardiana gemalt wurden. Der Palast, die erste große Residenz der Medici, Symbol der Macht der Familie und der Medici-Bank, wurde Mitte des 17. Jahrhunderts von der Familie Riccardi erworben und entsprechend dem dekorativen Geschmack der Zeit bereichert. Und gerade der Palazzo Medici Riccardi ist Schauplatz der Ausstellung Luca Giordano. A Baroque Master in Florence, die von der Stadt Florenz und MUS.E mit Unterstützung von Business Strategies organisiert und von Riccardo Lattuada, Giuseppe Scavizzi und Valentina Zucchi kuratiert wurde.

Die Ausstellung konzentriert sich auf die Beziehungen zwischen dem neapolitanischen Maler, der zwischen 1682 und 1686 einen Teil seines Lebens in Florenz verbrachte, und den großen florentinischen Familien, die bereit waren, die Neuheiten seiner Malerei aufzunehmen und ihn mit bedeutenden Aufträgen auszustatten. Dazu gehörten neben den Großherzögen der Medici auch die Familien Del Rosso, Corsini, Sanminiati, Andreini, Martelli und Riccardi, denen der Maler bedeutende Meisterwerke auf Leinwand und Fresken hinterließ, die die Geschichte des Barock in der Stadt prägen sollten.

Die Ausstellung zeigt eine Auswahl von etwa 50 Werken, von denen einige noch nie in Florenz zu sehen waren und die eng mit den Fresken im Palazzo verbunden sind. Dazu gehört eine Serie von zehn Skizzen aus der Spiegelgalerie und dem Gewölbe der Riccardiana-Bibliothek, die sich im Besitz der National Gallery in London befindet und zu diesem Anlass in direkten Dialog mit dem Gewölbe gestellt wird. Die in verschiedenen europäischen Privatsammlungen verteilten Tugenden und dann Gemälde aus angesehenen italienischen Museen wie den Uffizien, dem Museo dell’Opera del Duomo in Siena, dem Museum Stibbert in Florenz und dem Museo di Palazzo Mansi in Lucca sowie Werke aus italienischen und amerikanischen Privatsammlungen. Diese werden durch Dokumente aus den Bibliotheken und Archiven der Stadt ergänzt, die sich auf den Auftrag von Riccardi, die Definition der Erfindung und die Ausführung der Gemälde beziehen. In der Ausstellung werden weitere Aspekte des Florentiner Mäzenatentums und der Tätigkeit von Luca Giordano untersucht, wobei insbesondere die thematisch engsten, technisch originellsten und für den Exkurs des Malers bedeutendsten Werke hervorgehoben werden, die eine sehr suggestive Geschichte erzählen.



Die Ausstellung beginnt mit demSelbstbildnis aus dem Pio Monte della Misericordia in Neapel, das auf die Jahre 1680-1692 datiert wird, und geht weiter zu einigen frühen Zeichnungen aus den Fresken von Pietro da Cortona im Palazzo Barberini in Rom. Die Gemälde mit der Darstellung des Heiligen Sebastian, eine Leihgabe des Museo Nazionale di Palazzo Mansi in Lucca, und Apollo und Marsyas (aus dem Museo Stefano Bardini in Florenz), die vermutlich in den 1660er Jahren entstanden sind und sich an der in Neapel sehr geschätzten Sprache von Jusepe de Ribera und Mattia Preti orientieren, führen hingegen zurück nach Florenz und zeugen von der Wertschätzung des Malers durch die Mäzene der toskanischen Hauptstadt schon zu dieser Zeit: Das erste Gemälde stammte ursprünglich aus der Sammlung des Kardinals Leopoldo de’ Medici, das zweite aus der des Abtes Pier Andrea Andreini.

Unter den anderen ausgestellten Gemälden ist Der Triumph der Galatea (eine Leihgabe der Uffizien) ein gutes Beispiel für die Beliebtheit des Malers in der Stadt: Es taucht Ende des 17. Jahrhunderts in den Sammlungen des Großfürsten Ferdinando de’ Medici auf, verweist aber auch auf weitere Entwürfe desselben Themas in den Florentiner Sammlungen von Sanminiati und Del Rosso. Die Gemäldegalerie der Florentiner Brüder Andrea, Ottaviano und Lorenzo Del Rosso zählte 1689 sogar über vierzig Gemälde von Luca Giordano. Vom Reichtum und der Vielfalt der Del Rosso-Erwerbungen zeugen hier die Gemälde mit Szenen aus der Passion Christi, von denen sich zwei in Siena und eines in den Uffizien befinden. Sie werden flankiert von dem wertvollen Korbfresko der Samariterin am Brunnen (heute in Privatbesitz), einem Beispiel für die technische Virtuosität des Malers. Die Glorie des Heiligen Andrea Corsini in der Kuppel , die in einer luftigen und strahlenden Tonart entwickelt wurde, ist dank der wertvollen Vorzeichnungen für die Ausführung des Freskos in den Uffizien gut in Erinnerung geblieben, die von zwei spektakulären Gemälden mit heroischen Themen begleitet werden, die ebenfalls den Corsini zugeschrieben werden und zum ersten Mal paarweise präsentiert werden. Die Gegenüberstellung dieser beiden Gemälde von beachtlicher Größe mit den Skizzen für die Corsini-Kapelle, die sich wiederum auf eine Wanddekoration beziehen, lässt auch die Vielseitigkeit Giordanos erkennen. Der intensiven Produktion für Kirchen und Klöster steht eine ebenso virtuose Umsetzung historischer Themen gegenüber, wofür die beiden Gemälde mit den Darstellungen des legendären Marcus Curtius (Privatsammlung) und Lucius Junius Brutus (aus dem Museum Casa Martelli in Florenz) ein gutes Beispiel sind.

Vittoria Della Rovere, die Gemahlin des Großherzogs Ferdinand II., gab die intime und andächtige Flucht nach Ägypten (im Besitz der Uffizien) und die intensive Allegorie der theologischen Tugend der Hoffnung (aus einer Privatsammlung) in Auftrag, was von derWertschätzung am Hof der Medici zeugt. Das Urteil des Paris (Teil der Sammlung des Museo Civico di Palazzo Chiericati in Vicenza), das ebenfalls der frühen florentinischen Periode zuzuordnen ist, ist ein weiterer Beweis dafür, dass Pietro da Cortona seine Lektion gekonnt in einem klassischen Ton überarbeitet hat, während die Szene von Atalanta und Hippomenes (Privatsammlung) ein meisterhaftes Ergebnis seines technischen Könnens darstellt: Sie wurde 1715 in diesem Palast unter den Gemälden der Riccardi-Sammlung inventarisiert und ist mit einer klaren und leuchtenden Palette auf Weide gemalt.

Ziel der Ausstellung ist es auch, die Fresken in der Galerie und der Bibliothek in den Vordergrund zu rücken, die nicht nur von einem neuen Beleuchtungssystem profitieren, sondern auch vom Opificio delle Pietre Dure untersucht werden, um die besondere Technik von Luca Giordano weiter zu erforschen. Das Gewölbe der Galleria degli Specchi stellt nicht nur eine illusionistische Herausforderung dar, sondern auch eine leuchtende Mythengeschichte, die durch die an den Ecken platzierten Kardinaltugenden unterstrichen wird und in der Mitte in der Feier der Medici gipfelt, denen die Riccardi viel zu verdanken hatten. Diese Dekoration spiegelt sich auch im Gewölbe der Bibliothek wider, wo die Allegorie der göttlichen Weisheit abgebildet ist, die Luca Giordano zwischen 1685 und 1686 in nur fünf Tagen gemalt haben soll. Diese wertvollen künstlerischen Zeugnisse ergeben zusammen mit der Ausschmückung der Corsini-Kapelle in Santa Maria del Carmine und einer Reihe von Gemälden, die von anderen großen Florentiner Familien - darunter die Medici und die Del Rosso - in Auftrag gegeben wurden, ein interessantes Bild der Präsenz des Künstlers in Florenz.

Aus diesen Gründen konzentriert sich die Ausstellung aufGiordanos Tätigkeit in Florenz in den Jahren 1682-1683 und 1685-1686, wobei der Decke der Galleria degli Specchi im Palast der Medici Riccardi besondere Aufmerksamkeit gewidmet wird: Die Ausstellung beabsichtigt nämlich, die wunderbaren Riccardi-Gemälde, die während der Ausstellungsdauer besonders hervorgehoben werden, mit anderen Werken in Beziehung zu setzen, die sowohl in Bezug auf die Ikonographie als auch auf die Ausführungszeit eng mit ihnen verwandt sind, wobei das Interesse auf die anderen Florentiner Aufenthalte des Malers ausgeweitet und die Ausstellungserzählung auf der Grundlage der aktuellsten Forschungen zum Werk des Künstlers aktualisiert wird.

Die Biblioteca Riccardiana, die in ihrem Studiensaal eines der beiden Fresken beherbergt, die Luca Giordano für die Riccardi gemalt hat, eröffnet zur gleichen Zeit die Ausstellung Dai libri alla pittura. Viaggio tra le fonti iconografiche di Luca Giordano a palazzo Medici Riccardi, kuratiert von Francesca Gallori mit Rossella Giovannetti, Letizia Paolettoni und Giovanna Lazzi. Die Ausstellung soll die von der Stadt Florenz und MUS.E. geförderte Ausstellung auf der literarischen und ikonographischen Seite ergänzen. Die Ausstellung besteht ausschließlich aus Büchern, Manuskripten und Zeichnungen aus der Bibliothek Riccardiana und will einige der Mythen der Fresken durch die Bilder der verschiedenen literarischen Quellen, die dem Maler als Vorbild gedient haben könnten, wiedergeben: die Tabula Cebetis, La Sfera del Dati, die Metamorphosen von Ovid in ihren zahlreichen Versionen, die Stiche von Stefano della Bella, die Darstellungen der Feste der Medici sowie die berühmten Bildrepertoires von Ripa, Cartari und Alciati, die Flora von Giovan Battista Ferrari mit den schönen Stichen nach Zeichnungen von Piero da Cortona, Guido Reni und Andrea Sacchi. Die drei Stuckstudien von Giovanni Battista Foggini und der Entwurf eines Spiegels für den Salon von Anton Domenico Gabbiani, die alle Teil der erlesenen Zeichnungssammlung Riccardi sind, beschließen den Rundgang.

Die Biblioteca Moreniana, ein Juwel der Metropolitanstadt, das im Palast untergebracht ist, hat ebenfalls einen Beitrag geleistet, indem sie eine kleine Ausstellungsabteilung im Lesesaal und im Museumsrundgang eingerichtet hat, in der einige Zeugnisse aus dem 17. und 18. Jahrhundert zu sehen sind, die den Erfolg Giordanos und seiner Werke in Florenz belegen.

Der Besuch des Palazzo Medici Riccardi wird von der Einladung begleitet, die Orte der Stadt zu besuchen, an denen Werke von Luca Giordano aufbewahrt werden, die mit seinem Aufenthalt in der Stadt in Zusammenhang stehen, und zwar im Rahmen eines Rundgangs “außerhalb der Ausstellung”, der die Galerien der Uffizien mit dem Palazzo Pitti, die Galerie Corsini, Santa Maria del Carmine, Santa Maria Maddalena dei Pazzi und das Museum Casa Martelli umfasst.

Luca Giordano, Apotheose der Medici (1682-1685; Öl auf Leinwand, 139 x 65,2 cm; London, The National Gallery)
Luca Giordano, Apotheose der Medici (1682-1685; Öl auf Leinwand, 139 x 65,2 cm; London, The National Gallery)
Die Spiegelgalerie, Palazzo Medici Riccardi, Fresken von Luca Giordano. Foto: Antonio Quattrone
Die Spiegelgalerie, Palazzo Medici Riccardi, Fresken von Luca Giordano. Foto: Antonio Quattrone
Einweihung der Corsini-Kapelle (1682; Öl auf Leinwand; Florenz, Galerie Corsini). Foto: Claudio Giusti
Luca Giordano, Einweihung der Corsini-Kapelle (1682; Öl auf Leinwand; Florenz, Galerie Corsini). Foto: Claudio Giusti
Luca Giordano, Aeneas besiegt Turno (um 1685; Öl auf Leinwand; Florenz, Galleria Corsini) Luca Giordano, Aeneas
besiegt Turno (um 1685; Öl auf Leinwand; Florenz, Galerie Corsini)
Luca Giordano, Aeneas, von Venus geheilt (um 1685; Öl auf Leinwand; Florenz, Sammlung Banco BPM). Foto: Fotografisches Archiv der Banco BPM
Luca Giordano, Aeneas wird von Venus geheilt (um 1685; Öl auf Leinwand; Florenz, Sammlung Banco BPM). Foto: Fotografisches Archiv der Banco BPM
Luca Giordano, Christus und die samaritanische Frau am Brunnen (um 1682-1685; Fresko auf Korbgeflecht; Privatsammlung)
Luca Giordano, Christus und die samaritanische Frau am Brunnen (ca. 1682-1685; Fresko auf Weide; Privatsammlung)
Luca Giordano, Triumph der Riccardi, Detail des Freskos in der Galleria degli Specchi, Palazzo Medici Riccardi. Foto: Antonio Quattrone
Luca Giordano, Triumph der Riccardi, Detail des Freskos in der Galleria degli Specchi, Palazzo Medici Riccardi. Foto: Antonio Quattrone
Luca Giordano, Selbstporträt (1680-1692; Öl auf Leinwand; Neapel, Pio Monte della Misericordia)
Luca Giordano, Selbstporträt (1680-1692; Öl auf Leinwand; Neapel, Pio Monte della Misericordia)
Luca Giordano, Atalanta und Hippomenes (1682-1685; Fresko auf Korbweide; Privatsammlung)
Luca Giordano, Atalanta e Ippomene (1682-1685; Fresko auf Weide; Privatsammlung)
Palazzo Medici Riccardi. Foto: Antonio Quattrone
Palast der Medici Riccardi. Foto: Antonio Quattrone

Die Aussagen

“Man könnte sich fragen, ob der Palazzo Medici Riccardi ohne die Werke von Luca Giordano etwas von seiner Pracht verlieren würde”, sagt Dario Nardella, Bürgermeister der Metropolitanstadt. “Architektonisch vielleicht nicht, aber die Sala degli Specchi mit ihrem leuchtenden Gewölbe und das Fresko an der Decke der Biblioteca Riccardiana vermitteln ein Gefühl von königlicher Majestät, das in der Lage ist, Staunen und große Anziehungskraft zu erwecken, und das sich auf wunderbare Weise mit dem Juwel der Kapelle der Heiligen Drei Könige von Benozzo Gozzoli verbindet. Die Ausstellung, die Luca Giordano gewidmet ist, ist sicherlich eine Pflicht der Stadt Florenz, die einen umfassenden Blick auf die Kunst dieses Meisters, die in mehr als tausend Werken untergegangen ist, wieder in den Vordergrund stellt. Sie erzählt uns aber auch, dass Florenz eine Kunstschule und ein wichtiger Knotenpunkt auf der Strecke ist, die Neapel mit Rom und Florenz und von dort aus mit Bologna und Venedig verbindet, was nicht nur für unsere Vergangenheit, sondern auch für unsere Gegenwart und Zukunft entscheidend ist”.

Diese Ausstellung hat etwas Außergewöhnliches", kommentiert Valentina Zucchi, Kuratorin des Museums des Palazzo Medici Riccardi und der Ausstellung. “Die Präsentation von Gemälden, die mit den Gewölben der Riccardi-Galerie und -Bibliothek in Verbindung stehen, an genau diesen Orten vermittelt ein seltenes Gefühl und bietet die Möglichkeit, ihre Themen und Techniken noch eingehender zu analysieren und ihre künstlerische Erzählung und ihren Schaffensprozess zu würdigen. Auch diese Ausstellung präsentiert dem Betrachter eine Reihe von wunderbaren Werken, die einen wertvollen Einblick in das Glück geben, das Luca Giordano bei den großen Florentiner Sammlern hatte. Die Aufmerksamkeit und Bewunderung, die er bei den großen Familien der Stadt genoss, wird durch Gemälde von großer Wirkung und Faszination bezeugt, die die Meisterschaft und das Geschick des ”berühmtesten Malers Italiens“ bei der Ausarbeitung von Geschichten aller Art mit Erfindungsreichtum und Weisheit gut wiedergeben. Diese Ausstellung gemeinsam mit Giuseppe Scavizzi und Riccardo Lattuada zu gestalten, war ein echtes Vergnügen und eine große Ehre: Die Ausstellung ist eine wahre Augenweide, eine Hommage an einen Künstler, der zu seiner Zeit hoch geschätzt wurde und noch immer unglaublich spannend ist. Sie ist das Ergebnis der intensiven und anspruchsvollen Teamarbeit, die in den letzten zwei Jahren von den Fachleuten der Stadt Florenz und von MUS.E geleistet wurde und die dank der wertvollen Zusammenarbeit mit angesehenen florentinischen, italienischen und ausländischen Institutionen Früchte trägt. Allen, die an dieses Projekt geglaubt haben, gebührt unser Dank”.

“Bei seiner Ankunft in Florenz, wo er etwa drei Jahre lang (1682-85) arbeiten sollte, war Luca Giordano bereits ein berühmter Künstler, der anspruchsvolle Werke für die meisten italienischen Regionalstaaten geschaffen hatte, aber Florenz war immer noch das künstlerische Zentrum, das Europa den Weg zur Renaissance und zum modernen Manierismus gezeigt hatte”, erklärt Riccardo Lattuada, Kurator der Ausstellung. "Giordano war sich dessen bewusst, und von seinen ersten Kontakten mit Kennern und Sammlern in der großherzoglichen Hauptstadt an nahm er eine respektvolle, aber auch herausfordernde Haltung ein: Respekt vor dem florentinischen Prestige, aber auch eine Herausforderung an die bedeutendsten und modernsten Werke von Pietro da Cortona und Ciro Ferri im Palazzo Pitti, aber auch an den erhabenen frommen Purismus von Carlo Dolci. Der Höhepunkt dieser Affäre ist die Galleria di Palazzo Medici Riccardi, neben der Werke von starker emotionaler und formaler Wirkung gedeihen, die die Bewunderung der florentinischen Kunstwelt und des größten Kunsthistorikers der Zeit, Filippo Baldinucci, erwecken und den Weg zur Ästhetik von Arcadia" ebnen.

“Die beiden Aufenthalte Giordanos in Florenz in den Jahren 1682 und 1685”, fügt der Kurator Giuseppe Scavizzi hinzu, “sind wichtig, weil sie einen entscheidenden Moment des Spätbarocks in Florenz darstellen, aber auch, weil das intellektuelle Klima der Stadt es dem Maler ermöglichte, neue künstlerische Ebenen zu erreichen. Dies sind die Punkte, die die Ausstellung vertiefen will”.

“Die Zusammenarbeit des Opificio mit der Città Metropolitana und dem MUS.E hätte nicht besser beginnen können als mit diesem Studienprojekt über das Gewölbe von Luca Giordano”, erklärt Emanuela Daffra, stellvertretende Leiterin desOpificio delle Pietre Dure. “Die von den Restauratorinnen der Abteilung für Wandmalereien und Stuckarbeiten Maria Rosa Lanfranchi und Sara Penoni unter der Leitung von Direktorin Renata Pintus und mit Unterstützung des wissenschaftlichen Labors des Instituts durchgeführte Analyse hat es ermöglicht, zahlreiche Informationen zu sammeln, die uns helfen werden, die Situation zu verstehen. Die Abteilung Maria Rosa Lanfranchi und Sara Penoni hat in Zusammenarbeit mit der Direktorin Renata Pintus und mit Unterstützung des wissenschaftlichen Labors des Instituts zahlreiche Informationen zusammengetragen, die uns helfen werden, die technischen Lösungen zu verstehen, die Luca Giordanos sprichwörtlicher Schnelligkeit und der außergewöhnlichen Frische dieser Dekoration zugrunde liegen, und die insbesondere den Aufbau des Werks und die Palette des Malers definieren. Die Spuren seines Werks zurückzuverfolgen war für uns so aufregend, als stünden wir mit dem Künstler auf dem Gerüst”.

“Die Biblioteca Riccardiana und die Galleria sind die einzigen Räume, die seit dem 17. Jahrhundert intakt geblieben sind und von ihrem ehemaligen Gastgeber, dem Markgrafen Francesco, in Funktion zueinander aus künstlerischer und funktionaler Sicht konzipiert wurden”, fügt Francesca Gallori, Direktorin der Biblioteca Riccardiana, hinzu. “Der Reichtum unseres bibliophilen Erbes, das an dem von der Familie Riccardi gewählten Ort verblieben ist, konnte den Beitrag der Bibliothek zu dieser wichtigen Ausstellung über Luca Giordano nur begünstigen, die sich auf die möglichen literarischen und ikonographischen Quellen konzentriert, die in der Phantasie des neapolitanischen Malers und seiner Zeitgenossen vorhanden waren”.

“Die Entscheidung, die künstlerische Erfahrung von Luca Giordano anhand seiner Werke zu erzählen”, so Silvana Ballotta, Leiterin der Abteilung Business Strategies, “ist ein wichtiger Schritt zum besseren Verständnis der Geschichte von Florenz und einer Epoche, die in der zweiten Hälfte des 16. Die Investitionen der großen Herrscher der Stadt, allen voran der Familie Medici, erinnern unweigerlich an das Konzept des Mäzenatentums, das zu jener Zeit sehr ausgeprägt war. Business Strategies setzt daher seine Zusammenarbeit mit MUS.E, dem Palazzo Medici Riccardi und der Stadt Florenz fort, um die künstlerischen und kulturellen Vorzüge unseres nationalen Erbes bekannt zu machen”.

Ausstellungslayouts
Layouts der Ausstellung
Ausstellungslayouts Layouts für die
Ausstellung
Ausstellungslayouts Layouts für die
Ausstellung
Ausstellungslayouts Layouts für die
Ausstellung
Ausstellungslayouts
Ausstellung
Layouts

Eine Ausstellung in Florenz über Luca Giordano und seine Beziehung zur Stadt
Eine Ausstellung in Florenz über Luca Giordano und seine Beziehung zur Stadt


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.