Eine Ausstellung in der Galleria Borghese über den Dichter Giovan Battista Marino und seine Beziehung zur bildenden Kunst


Vom 19. November 2024 bis zum 9. Februar 2025 zeigt die Galleria Borghese die Ausstellung "Malerei und Poesie im siebzehnten Jahrhundert. Giovan Battista Marino und die "wunderbare" Leidenschaft", um die Figur des Dichters Giovan Battista Marino und seine Beziehung zur bildenden Kunst neu zu betrachten.

Vom 19. November 2024 bis zum 9. Februar 2025 erforscht die Galleria Borghese mit einem noch nie dagewesenen Projekt die Verbindungen zwischen Malerei und Poesie, Heiligem und Profanem, Literatur, Kunst und Macht im frühen 17. Die Ausstellung Pittura e poesia nel Seicento. Giovan Battista Marino und die “wunderbare” Leidenschaft, kuratiert von Emilio Russo, Patrizia Tosini und Andrea Zezza. Die Ausstellung konzentriert sich auf das goldene Zeitalter des Barocks in Malerei und Literatur, eine Periode, in der die Beziehung zwischen Poesie und Malerei ihren Höhepunkt erreichte. Sie ist inspiriert von den Texten von Giovan Battista Marino (Neapel, 1569-1625), einem der größten Dichter des italienischen 17. Jahrhunderts, und feiert seine Leidenschaft für die Malerei durch eine Reise, die große Meister der Renaissance und des Barocks wie Tizian, Tintoretto, Correggio, die Carraccis, Rubens und Poussin zusammenbringt.

Berühmt für sein Gedicht Adonis (1623), ist Marino auch der Autor von La Galeria (1619), einer Sammlung von 624 Gedichten, die den Kunstwerken gewidmet sind, aufgeteilt in Gemälde, Skulpturen, Fabeln und Historien. Das Leben und die literarische Produktion von Giovan Battista Marino sind eng mit den großen Meistern der figurativen Kunst des frühen 17. Jahrhunderts verwoben, dank seiner Kontakte zu führenden Intellektuellen und Höfen wie denen von Matteo di Capua in Neapel, Papst Clemens VIII. in Rom, Giovan Carlo Doria und Giovan Vincenzo Imperiali in Genua und Carlo Emanuele I. in Turin. In diesen Umgebungen und im Kontakt mit angesehenen Kunstsammlungen knüpfte Marino direkte Beziehungen zu Künstlern wie Cavalier d’Arpino, Bernardo Castello, Caravaggio, Agostino Carracci, Ludovico Cigoli und Palma il Giovane.

Im Jahr 1615 war Giovan Battista Marino aufgrund der Verfolgung durch die Inquisition gezwungen, Italien zu verlassen und fand Zuflucht in Paris, am Hof von Ludwig XIII. und Marie de’ Medici, wo er bis 1623 blieb: dort traf er Nicolas Poussin, für den er eine Art Einführungsbrief schrieb, den der Künstler bei seiner Ankunft in Rom mitnehmen sollte. Mit dieser symbolischen Passage wird die letzte Phase des Gleichnisses des Dichters mit der entscheidenden Ankunft des großen französischen Malers in Rom verbunden. Mit ihrer einzigartigen Sammlung von Meisterwerken, die von Kardinal Scipione Borghese in den ersten Jahrzehnten des 17. Jahrhunderts initiiert wurde, der Sorgfalt, mit der die Werke behandelt wurden, und dem rein barocken szenografischen Rahmen bietet die Galleria Borghese den idealen Rahmen, um die Figur des Dichters Giovan Battista Marino und seine Beziehung zu den bildenden Künsten neu zu beleuchten und zu sehen, wie diese sich im 17.



Die Ausstellung ist in fünf Abschnitte unterteilt und wird mit einigen großen Meisterwerken von Correggio, Tizian und Tintoretto eröffnet, die in dem Abschnitt Poesie und Malerei im siebzehnten Jahrhundert zusammengefasst sind. Hier wird der Besucher in die Beziehung zwischen der poetischen und der figurativen Tradition eingeführt, die sich bereits im 16. Eine Beziehung, die zur Linse wird, durch die man die barocke Kunst betrachtet, und die Giovan Battista Marino voll erfasst hat.

In der Sektion La Galeria und Giovan Battista Marinos Dialog mit den Künstlern, die der Sammlung La Galeria gewidmet ist, zeichnet die Ausstellung die Beziehung des Dichters zu den großen Künsten der Renaissance und des Barock durch einen genauen Vergleich von Gemälden, Skulpturen und deren literarischer Umsetzung nach. Zu sehen sind Meisterwerke von Luca Cambiaso, Tizian, Palma dem Jüngeren, Pietro Paolo Rubens, Cavalier d’Arpino, Alessandro Turchi und Pietro Bernini, alles Künstler, die in irgendeiner Weise mit dem Leben und den Schriften von Giovan Battista Marino verbunden sind.

In dem Abschnitt über das Massaker an den Unschuldigen, dessen Titel einem der Meisterwerke des Dichters entnommen ist, wird ein weiteres von ihm behandeltes Thema aus der figurativen Tradition aufgegriffen. Das Werk wurde erst 1632 posthum veröffentlicht, aber zu Beginn des Jahrhunderts erlebte das biblische Thema auch in der Malerei ein Comeback dank der großformatigen Werke von Guido Reni, Giovanni Battista Paggi, Nicolas Poussin und Pietro Testa, die sich an der Darstellung eines Grauens, das Staunen hervorrufen kann, maßen. Die Sektion L’Adone tra sacro e profano (Adonis zwischen Heiligem und Profanem) versammelt Werke, die sich auf den Mythos des Adonis beziehen, der Hauptfigur des gleichnamigen Gedichts von Marini, das als symbolisches Werk des 17. In dieser Abteilung sind einige Meisterwerke von Palma il Giovane, Scarsellino und Poussin versammelt, die mit dem Mythos in Verbindung stehen, Werke, die von den eher sinnlichen, für die Liebesgeschichte zwischen Adonis und Venus typischen, bis zu den tragischeren reichen, die sich auf seinen Tod und die Trauer der Göttin beziehen, in denen auch subtile Verweise auf sakrale Darstellungen auftauchen.

Die letzte Sektion der Ausstellung trägt den Titel Farewell. Die Apotheose des Giovan Battista Marino und die Entdeckung von Nicolas Poussin, zielt darauf ab, das bedeutendste Vermächtnis der künstlerischen Leidenschaft von Giovan Battista Marino zu würdigen: sein Gespür für die Größe des jungen Nicolas Poussin. Die Begegnung zwischen den beiden am Hof von Marie de’ Medici in Paris ist die Voraussetzung für Poussins Reise nach Rom und die Verwirklichung einer Reihe von Werken in den folgenden Jahren, wie die Klage über einen sterbenden Adonis, der Parnass und Die Inspiration des Dichters, die alle mit der Feier der Poesie von Marino verbunden sind.

Die Ausstellung in der Galleria Borghese möchte das Publikum dazu einladen, die faszinierende Verflechtung von Wort und Bild zu erkunden, die Giovan Battista Marino bezauberte, und das bahnbrechende Vermächtnis eines Literaten wiederzuentdecken, der es verstand, die Schönheit der Poesie und die Verführung der figurativen Kunst miteinander zu verbinden.

Correggio, Danae (Öl auf Leinwand; Rom, Galleria Borghese) © Galleria Borghese
Correggio, Danae (Öl auf Leinwand; Rom, Galleria Borghese) © Galleria Borghese
Giovan Battista Marino, Adonis
Giovan Battista Marino, Der Adonis
Francesco Furini, Malerei und Poesie (Öl auf Leinwand; Florenz, Galerie der Uffizien). Mit Konzession des Kulturministeriums
Francesco Furini, La Pittura e la Poesia (Öl auf Leinwand; Florenz, Galerie der Uffizien). Mit Konzession des Kulturministeriums
Nicolas Poussin, Massaker an den Unschuldigen (Öl auf Leinwand; Paris, Petit Palais, Musée des Beaux-Arts de la Ville de Paris) © Paris Musée, Petit Palais
Nicolas Poussin, Massaker an den Unschuldigen (Öl auf Leinwand; Paris, Musée des Beaux-Arts de la Ville de Paris) © Paris Musée, Petit Palais
Pieter Paul Rubens, Susanna und die alten Männer (Öl auf Leinwand; Rom, Galleria Borghese) © Galleria Borghese
Pieter Paul Rubens, Susanna und die alten Männer (Öl auf Leinwand; Rom, Galleria Borghese) © Galleria Borghese
Tintoretto, Narziss (Öl auf Leinwand; Rom, Galleria Colonna) © Galleria Colonna. Foto Neue grafische Kunst
Tintoretto, Narziss (Öl auf Leinwand; Rom, Galleria Colonna) © Galleria Colonna. Foto Neue grafische Kunst

Eine Ausstellung in der Galleria Borghese über den Dichter Giovan Battista Marino und seine Beziehung zur bildenden Kunst
Eine Ausstellung in der Galleria Borghese über den Dichter Giovan Battista Marino und seine Beziehung zur bildenden Kunst


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.