Eine Ausstellung in der Accademia Carrara über die künstlerischen Beziehungen zwischen Bergamo und Neapel im 17.


Vom 23. April bis zum 1. September 2024 präsentiert die Accademia Carrara "Neapel in Bergamo. Ein Blick auf das 17. Jahrhundert in der Sammlung De Vito und in der Stadt", eine Ausstellung, die die außergewöhnliche Verbindung zwischen Bergamo und der neapolitanischen Malerei des 17.

Vom 23. April bis 1. September 2024 präsentiert die Accademia Carrara Neapel in Bergamo. Uno sguardo sul ’600 nella collezione De Vito e in città, eine Ausstellung, die von der außergewöhnlichen Verbindung zwischen Bergamo und der neapolitanischen Malerei des 17. Jahrhunderts erzählt. Die von Elena Fumagalli zusammen mit Nadia Bastogi kuratierte Ausstellung behandelt ein für die lombardische Stadt ungewöhnliches Thema, nämlich die Beziehung zur neapolitanischen Malerei des 17. Jahrhunderts, die von Venedig aus durch geschäftstüchtige Händler, die mit dem Vizekönigreich Handel trieben, vermittelt wurde. Auf diesem Weg gelangte Luca Giordanos große Passage des Roten Meeres 1682 nach Bergamo, um die Rückwand der Stadtbasilika Santa Maria Maggiore zu schmücken. Giordano vollendete die Ausschmückung des Kirchenschiffs nicht wie gewünscht, sondern sein Schüler Nicola Malinconico (1663-1727), der 1693 in die Stadt gekommen war, malte innerhalb eines knappen Jahres auch das Hauptaltarbild der Kathedrale und weitere Gemälde in verschiedenen Kirchen der Umgebung.

Um den Besuchern einen Überblick über das neapolitanische 17. Jahrhundert zu bieten, ist die Accademia Carrara eine Partnerschaft mit der Stiftung Giuseppe und Margaret De Vito(Vaglia, Florenz) eingegangen, die im Testament des Gelehrten und Sammlers, der aus Neapel stammte und Mailänder war, gegründet wurde. Die Stiftung, deren Vorsitz Giancarlo Lo Schiavo innehat und die von Nadia Bastogi geleitet wird, stellt mehr als zwanzig Gemälde aus ihrer Sammlung zur Verfügung, die die Entwicklung der neapolitanischen Malerei von Battistello Caracciolo (1578-1635) und Jusepe de Ribera (1591-1652) über Massimo Stanzione (ca. 1585-1656) und Bernardo Cavallino (1616-1656) bis hin zu Mattia Preti (1613-1699) illustrieren. Luca Giordano spielt die Rolle des Scharniers zwischen dem ersten und dem zweiten Teil der Ausstellung: In letzterem sind vier Gemälde(Pedrengo, Kirche von Sant’Evasio) zu sehen, die von der riberaesken Phase des Malers zeugen, sowie ein unveröffentlichtes Jugendwerk aus den Beständen der Accademia Carrara.

Der Rundgang beginnt mit Werken von Battistello Caracciolo, Jusepe de Ribera, Massimo Stanzione und dem Meister der Verkündigung an die Hirten, die einen noch an Caravaggio erinnernden Naturalismus mit weicheren, materielleren Ausdrucksformen verbinden. Von besonderem Interesse sind die männlichen Halbfiguren eines anonymen Meisters, die Philosophen und Weise darstellen und Themen wie die Eitelkeit der irdischen Güter und die Vergänglichkeit des Lebens im Dialog mit dem Heiligen Antonius von Ribera behandeln. Mit Paolo Finoglio, Antonio De Bellis, Bernardo Cavallino und Andrea Vaccaro wird der Ton sowohl in der Form als auch in der Malerei raffinierter und eleganter. Die Halbfiguren weiblicher Heiliger und biblischer Heldinnen mit ihren kostbaren Kleidern, üppigen Drapierungen und theatralischen Posen werden zu begehrten Sujets der neapolitanischen Sammler jener Zeit und sind auch bei Giuseppe De Vito beliebt.



Ausstellungslayouts
Layouts der Ausstellung
Ausstellungslayouts Layouts für die
Ausstellung
Ausstellungslayouts Layouts für die
Ausstellung

Mattia Preti und Luca Giordano sind jeweils mit einem Gemälde aus den 1950er und einem aus den 1970er Jahren vertreten, was die Unterschiede in ihrem künstlerischen Werdegang deutlich macht. Giordano selbst bildet erwartungsgemäß die Brücke zum zweiten Teil der Ausstellung, der der neapolitanischen Präsenz in der Region Bergamo gewidmet ist. Ihm ist ein ganzer Saal gewidmet, in dem die vier frühen Gemälde von Pedrengo mit Märtyrerszenen zu sehen sind, die nur Fachleuten bekannt sind und zum ersten Mal in einem Museum der Öffentlichkeit präsentiert werden, zusammen mit der bisher nicht gezeigten Dornenkrönung aus der Akademie von Carrara. Die vier erstmals öffentlich ausgestellten Gemälde, die normalerweise in der Kirche Sant’Evasio in Pedrengo aufbewahrt werden, sind einer der Höhepunkte der Ausstellung Napoli a Bergamo. Das liegt nicht nur daran, dass man sie nur außerhalb der Apsis der Kirche bewundern kann, die normalerweise nur schwer zugänglich ist, sondern auch an der außergewöhnlichen malerischen Qualität von Luca Giordano, der, obwohl er noch am Anfang seiner künstlerischen Laufbahn steht, hier einen seiner Höhepunkte erreicht. Die Steinigung des heiligen Paulus, das Martyrium des heiligen Bartholomäus, das Martyrium des heiligen Andreas und das Martyrium des heiligen Petrus, datiert um 1660-1665, sind kraftvolle Beispiele für eine Malerei, in der die dunklen Farbtöne und der starke Hell-Dunkel-Kontrast den Künstler in die Nähe des Stils von Jusepe de Ribera rücken. Unmittelbar vor dem Pedrengo-Zyklus, ebenfalls ein Frühwerk Giordanos, befindet sich die bereits erwähnte Dornenkrönung, die Teil der Sammlung der Akademie von Carrara ist. Dank Restaurierungsarbeiten und Studien wurde es kürzlich definitiv Luca Giordano zugeschrieben und in die Jahre 1656-1660 datiert. Das Gemälde zeichnet sich durch Licht- und Farbeffekte aus, die der venezianischen Tradition entstammen, und zeugt in seiner ikonografischen Auswahl auch von den Einflüssen der nordischen Grafik, wie in der Figur, die ihre Zunge zeigt und Christus verhöhnt.

Giordanos großes Gemälde mit der Darstellung der Durchquerung des Roten Meeres und der Dankbarkeit der Israeliten, das für die bergamasker Basilika Santa Maria Maggiore bestimmt war und 1682 über Venedig nach Bergamo geschickt wurde, wird in der Ausstellung durch eine Projektion und die von Antonio Cifrondi geschaffene “kleine” Version in Erinnerung gerufen. Der neapolitanische Meister hätte die Ausschmückung des Kirchenschiffs in Bergamo vollenden sollen, doch nach einem Jahrzehnt der Verzögerung reiste er schließlich nach Spanien ab. Dank der Vermittlung des venezianischen Kaufmanns Simone Giogalli, der fast zwanzig Jahre lang sein Agent war, kam 1693 ein Schüler von Giordano, Nicola Malinconico, nach Bergamo. Ihm ist ein letzter Saal des Rundgangs gewidmet, in dem seine Tätigkeit in der Region anhand von Werken, die in bergamasker Kirchen gefunden wurden, sowie von Leihgaben aus der Pinacoteca di Brera und dem Museum Gaetano Filangieri in Neapel vorgestellt wird.

Der Katalog wird von Skira herausgegeben.

Für alle Informationen besuchen Sie bitte die offizielle Website der Akademie von Carrara.

Meister der Verkündigung an die Hirten, Junger Mann, der eine Rose anbetet (Allegorie des Geruchsinns?) (um 1635-1640; Öl auf Leinwand; Vaglia, Giuseppe und Margaret De Vito Stiftung)
Meister der Verkündigung an die Hirten, Junger Mann, der eine Rose anbetet (Allegorie des Geruchsinns?) (ca. 1635-1640; Öl auf Leinwand; Vaglia, Fondazione Giuseppe und Margaret De Vito)
Antonio De Bellis, Christus und die samaritanische Frau (um 1645; Öl auf Leinwand; Vaglia, Giuseppe und Margaret De Vito Stiftung)
Antonio De Bellis, Christus und die samaritanische Frau (um 1645; Öl auf Leinwand; Vaglia, Fondazione Giuseppe e Margaret De Vito)
Bernardo Cavallino, Heilige Lucia (um 1645-1648; Öl auf Leinwand; Vaglia, Stiftung Giuseppe und Margaret De Vito)
Bernardo Cavallino, Heilige Lucia (ca. 1645-1648; Öl auf Leinwand; Vaglia, Stiftung Giuseppe und Margaret De Vito)
Domenico Gargiulo, genannt Micco Spadaro, Prozession des Bacchus (um 1650; Öl auf Leinwand; Vaglia, Stiftung Giuseppe und Margaret De Vito)
Domenico Gargiulo alias Micco Spadaro, Prozession des Bacchus (um 1650; Öl auf Leinwand; Vaglia, Fondazione Giuseppe e Margaret De Vito)
Mattia Preti, Kreuzabnahme Christi (um 1675; Öl auf Leinwand; Vaglia, Stiftung Giuseppe und Margaret De Vito)
Mattia Preti, Kreuzabnahme Christi (um 1675; Öl auf Leinwand; Vaglia, Fondazione Giuseppe e Margaret De Vito)
Luca Giordano und Mitarbeiter, Rast auf der Flucht nach Ägypten (um 1675; Öl auf Leinwand; Vaglia, Stiftung Giuseppe und Margaret De Vito)
Luca Giordano und Mitarbeiter, Rast auf der Flucht nach Ägypten (um 1675; Öl auf Leinwand; Vaglia, Fondazione Giuseppe e Margaret De Vito)
Luca Giordano, Dornenkrönung (1660-1665; Öl auf Leinwand; Bergamo, Accademia Carrara)
Luca Giordano, Dornenkrönung (1660-1665; Öl auf Leinwand; Bergamo, Accademia Carrara)
Luca Giordano, Martyrium des Heiligen Bartholomäus (1660-1665; Öl auf Leinwand; Pedrengo, Kirche Sant'Evasio Vescovo e Martire)
Luca Giordano, Martirio di San Bartolomeo (1660-1665; Öl auf Leinwand; Pedrengo, Kirche von Sant’Evasio Vescovo e Martire)
Luca Giordano, Der vom Kreuz abgesetzte Heilige Andreas (1660-1665; Öl auf Leinwand; Pedrengo, Kirche von Sant'Evasio Vescovo e Martire)
Luca Giordano, Der vom Kreuz abgesetzte Heilige Andreas (1660-1665; Öl auf Leinwand; Pedrengo, Kirche Sant’Evasio Vescovo e Martire)
Luca Giordano, Kreuzigung des Heiligen Petrus (1660-1665; Öl auf Leinwand; Pedrengo, Kirche von Sant'Evasio Vescovo e Martire)
Luca Giordano, Kreuzigung des hl. Petrus (1660-1665; Öl auf Leinwand; Pedrengo, Kirche Sant’Evasio Vescovo e Martire)
Luca Giordano, Steinigung des Heiligen Paulus (1660-1665; Öl auf Leinwand; Pedrengo, Kirche von Sant'Evasio Vescovo e Martire)
Luca Giordano, Steinigung des Heiligen Paulus (1660-1665; Öl auf Leinwand; Pedrengo, Kirche Sant’Evasio Vescovo e Martire)
Jordanischer Maler (Oronzo Malinconico?), Heiliger Franziskus in Ekstase und die Krönung Mariens (1693-1694; Öl auf Leinwand; Nese di Alzano Lombardo, Pfarrei San Giorgio Martire)
Jordan-Maler (Oronzo Malinconico?), Der heilige Franziskus in Ekstase und die Krönung Mariens (1693-1694; Öl auf Leinwand; Nese di Alzano Lombardo, Pfarrei des heiligen Märtyrers Georg)

Aussagen

“Was haben Neapel und Bergamo gemeinsam? Auf den ersten Blick nicht viel. Doch Ende des 17. Jahrhunderts suchte Bergamo die besten Künstler Neapels, um die heiligsten Orte der Stadt auszustatten”, erklärt die Direktorin der Akademie von Carrara, Martina Bagnoli. “Diese Ausstellung zeichnet die Konturen einer wenig erforschten Episode der figurativen Kultur nach und macht Kritiker und Publikum auf neue Zuschreibungen und Dokumente aufmerksam, die von einem fruchtbaren Austausch zwischen den beiden Städten zeugen. In diesem Sinne war diese Ausstellung auch eine große Chance für die Restitution aufgrund der zahlreichen Restaurierungen, die durchgeführt wurden, um die Lesbarkeit und den Erhaltungszustand der über das gesamte Gebiet verstreuten Werke zu verbessern. Dies ist ein sehr wichtiger Aspekt dieser Ausstellung, denn er zeigt die Verwurzelung der Ausstellung nicht nur in ihren Sammlungen, sondern auch im kulturellen Erbe der Region und verdeutlicht, wie das Museum ein Ort der Forschung und Entwicklung sein kann”.

“Die Ausstellung”, so die Kuratorin Elena Fumagalli, "wirft einen Blick auf die neapolitanische Schule der Malerei des 17. Jahrhunderts und nutzt die Gelegenheit, das wenig bekannte Kapitel der historisch-künstlerischen Beziehungen zwischen Neapel und Bergamo neu zu schreiben, die in der zweiten Hälfte des 17. Um einen Gesamtüberblick über den betrachteten Zeitraum zu bieten, wird eine Reihe von Gemälden aus Bergamo und seiner Provinz durch die großzügige Leihgabe von 22 Werken aus der Fondazione De Vito ergänzt.

"Mit Neapel in Bergamo", so Giorgio Gori, Bürgermeister von Bergamo und Präsident der Fondazione Accademia Carrara, , “stellt sich die Accademia Carrara einer doppelten Herausforderung: zum einen, einen ebenso wertvollen wie wenig bekannten Abschnitt der italienischen Kunstgeschichte ans Licht zu bringen - die Begegnung unseres Territoriums mit den Künstlern der neapolitanischen Schule der zweiten Hälfte des 17. So gelingt es der Ausstellung, einer Ausstellungstradition treu zu bleiben, die seit jeher den Bezug zum Territorium oder seiner ständigen Sammlung sucht, in diesem Fall dank der Präsenz bedeutender Werke, die zwischen der Hauptstadt und verschiedenen Städten der Provinz verstreut sind, und gleichzeitig eine völlig neue und anregende Kunstgeschichte zu erzählen. Das Projekt ist somit repräsentativ für das, was die Accademia Carrara heute ist: eine Institution, die in der Lage ist, die Besucher zu begeistern und manchmal auch zu überraschen, ohne dabei ihre zahlreichen institutionellen Ziele aus den Augen zu verlieren”.

“Die neue Richtung, die Martina Bagnoli der Leitung der Accademia Carrara gegeben hat”, unterstreicht Nadia Ghisalberti, Stadträtin für Kultur der Stadt Bergamo, “ist schon beim ersten Ausstellungsvorschlag spürbar, der wenig erforschte Wege eröffnet. Die Beziehung zwischen Bergamo und Neapel wurde in früheren Studien über das 17. Jahrhundert kaum angedeutet, die sich hauptsächlich mit der sicherlich ungewöhnlichen Anwesenheit von Luca Giordano in Santa Maria Maggiore und dann seines Schülers Nicola Malinconico befassten. Die kürzlich eröffnete Ausstellung hingegen erforscht diese noch unentdeckte Geschichte und eröffnet neue Erkenntniswege zwischen Sammlungen, Handelsbeziehungen, neuen Zuschreibungen, Restaurierungen und besonderen Leihgaben. Es entspricht der Tradition von Carrara und der der besten Museen, das in den Depots aufbewahrte Erbe zu erforschen, wiederzuentdecken und nie aus den Augen zu verlieren. Erneut wird ein Gemälde, das im Katalog einer Schule oder einem Schüler zugeschrieben wird, Luca Giordano zugeschrieben, wodurch der bereits reiche Katalog des neapolitanischen Künstlers erweitert wird. Die Erforschung und Aufwertung des lokalen Erbes ist ebenfalls Teil der DNA des Museums: Mit dem Ziel, ein möglichst umfassendes Zeugnis der neapolitanischen Präsenz in unserem Gebiet zu geben, hat sich das Museum auf die Provinz ausgeweitet und konnte die außergewöhnliche Leihgabe der Pedrengo-Gemälde erhalten, die nun in den Sälen der Gemäldegalerie zu sehen sind, und zwar aus einer Nähe, die in der Apsis einer Kirche unmöglich wäre. Eine Gelegenheit, das Neapel des 17. Jahrhunderts zu entdecken und zu sehen, wie viel von seiner Schönheit in Bergamo erhalten geblieben ist”.

Eine Ausstellung in der Accademia Carrara über die künstlerischen Beziehungen zwischen Bergamo und Neapel im 17.
Eine Ausstellung in der Accademia Carrara über die künstlerischen Beziehungen zwischen Bergamo und Neapel im 17.


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.