Eine Ausstellung in den Uffizien über das neu restaurierte Macinghi-Altarbild aus der Werkstatt von Verrocchio


Die Uffizien widmen einem bedeutenden Werk von Verrocchio und seiner Schule eine Ausstellung: dem Macinghi-Altar, der seit fast einem Jahrhundert in der Kirche San Martino a Strada in Grassina aufbewahrt wird und gerade vom Opificio delle Pietre Dure restauriert worden ist.

In Florenz zeigt die Uffizien-Galerie ein wichtiges Werk der Verrocchio-Schule, den Macinghi-Altar, der sich im Besitz des Museums befindet, aber bisher außerhalb der Kirche San Martino a Strada di Grassina (Florenz) gelagert war, wo er sich fast ein Jahrhundert lang befand: die Restaurierungsarbeiten, die dasOpificio delle Pietre Dure gerade abgeschlossen hat. Das Altarbild, das das Heilige Gespräch mit den Heiligen Zanobi, Franziskus, Johannes dem Täufer und Nikolaus darstellt und nach dem Namen der Familie, für die es angefertigt wurde, als “Macinghi-Altar” bekannt ist, steht im Mittelpunkt der Ausstellung Verrocchio und seine Welt in einem missverstandenen Werk: der restaurierte Macinghi-Altar, die bis zum 19. Februar 2023 im zweiten Stock der Uffizien in den Ausstellungsräumen zwischen dem Leonardo gewidmeten Saal und dem von Raffael und Michelangelo zu sehen sein wird.

Als Teil der Sammlung der Galerie wurde das Altarbild 1926 an die Kirche San Martino a Strada, in der Nähe von Grassina, am Stadtrand von Florenz, geschickt. Das Werk wird erstmals im 17. Jahrhundert in der Kirche Santissima Annunziata in Florenz erwähnt, aus der es höchstwahrscheinlich stammt, vielleicht als Altarbild für die Familie Macinghi, eine Kapelle, die heute den Kapitelsaal im Kreuzgang der Toten beherbergt. Es wird seit langem der Schule von Andrea del Verrocchio zugeschrieben, zu dessen Werkstatt viele bedeutende Künstler der Epoche gehörten, nicht nur Leonardo, sondern auch Perugino und Sandro Botticelli. In diesem Kontext entstand eine Art Brutstätte für junge Talente, Goldschmiede, Bronze- und Marmorskulpturen und Gemälde. Die verschiedenen Arbeiter und Studenten konnten sich an den Zeichnungen des Meisters üben und an der Ausführung wichtiger Werke mitwirken. Dieses Produktionssystem war in den Künstlerwerkstätten weit verbreitet und ermöglichte unter anderem die rechtzeitige Fertigstellung der Werke: Die Taufe Christi für die Kirche San Salvi, an der Leonardo und vielleicht auch Botticelli selbst beteiligt waren, ist paradigmatisch. Die Madonna mit dem Kind zwischen den Heiligen Zanobi, Franziskus, Johannes dem Täufer und Nikolaus ist ein ähnlicher Fall, da ihre Ausführung mehreren Malern zu verdanken ist (mindestens drei Hände sind bei den Figuren zu erkennen). Die Restaurierung des Gemäldes, die vom Opificio delle Pietre Dure durchgeführt wurde, hat die Details der Stickereien und Edelsteine auf den Mänteln der bischöflichen Heiligen, die außerordentliche Raffinesse der Goldarbeiten, diehervorragende Qualität der Malerei bei der Wiedergabe der Materialien und die komplexe, durchdachte Architektur der Szene ans Licht gebracht. Ein wahres Schmuckstück ist das Modell der Stadt Florenz, das der Heilige Zanobi der Madonna schenkt und in dem man die Kuppel des Doms inmitten verschiedener anderer, heute verschwundener Bauwerke der Stadt erkennen kann.

In den Uffizien wird das große Altarbild im Dialog mit dem Kopf des heiligen Hieronymus ausgestellt, einem seltenen, von Verrocchio signierten Gemälde auf Papier, das normalerweise in der Galleria Palatina im Palazzo Pitti zu sehen ist, ein Modell, das auch in der Figur des heiligen Franziskus im Macinghi-Altar wiederkehrt.



Die nächste Station des Altars wird Perugia sein, wo die Galleria Nazionale dell’Umbria eine große Ausstellung zu Ehren Peruginos anlässlich seines 500. Das Macinghi-Altarbild (das in der Ausstellung Verrocchio, der Meister Leonardos im Palazzo Strozzi im Jahr 2019 nicht zu sehen war) steht somit wieder im Rampenlicht und wird in diesen beiden Ausstellungen erneut in den Blickpunkt von Wissenschaftlern und Publikum gerückt, bevor es in die Kirche San Martino a Strada zurückgebracht wird. Vom Zentrum zur Peripherie und zurück.

Andrea del Verrocchio und Werkstatt, Heiliges Gespräch mit den Heiligen Zanobi, Franziskus, Johannes dem Täufer und Nikolaus, bekannt als Macinghi-Altar (1472; Mischtechnik auf Tafel, 176 x 170,4; Florenz, Uffizien, Galerie der Statuen und Gemälde, Inv. 1890, Nr. 1592, im Lager vor der Kirche San Martino a Strada)
Andrea del Verrocchio und Werkstatt, Heiliges Gespräch mit den Heiligen Zanobi, Franziskus, Johannes dem Täufer und Nikolaus, bekannt als Macinghi-Altar (1472; Mischtechnik auf Tafel, 176 x 170,4; Florenz, Uffizien, Galerie der Statuen und Gemälde, Inv. 1890, Nr. 1592, aufbewahrt außerhalb der Kirche San Martino a Strada)
Andrea del Verrocchio, Heiliger Hieronymus (ca. 1465-1470; Mischtechnik, Papier auf Tafel geklebt; 40,5 x 27 cm; Florenz, Uffizien, Palazzo Pitti, Palatinische Galerie)
Andrea del Verrocchio, Heiliger Hieronymus (ca. 1465-1470; Mischtechnik, Papier auf Platte geklebt; 40,5 x 27 cm; Florenz, Uffizien, Palazzo Pitti, Palatinische Galerie)

“Das Macinghi-Altarbild”, kommentiert Uffizien-Direktor Eike Schmidt, “wurde 1926 aus den Beständen der Florentiner Galerien nach San Martino a Strada geschickt: die Wurzeln der ’Uffizien-Verbreitung’ reichen also weit zurück. Entscheidend ist jedoch, dass das Museum diese hervorragende Praxis weiter ausbaut, indem es nicht nur weiterhin Ausstellungen in verschiedenen Zentren der Toskana organisiert, sondern (wie in diesem Fall) auch die Werke der Uffizien in der Region schützt. Mit der Restaurierung des Macinghi-Altars wird außerdem ein wichtiges Stück der Geschichte von Florenz wiederhergestellt und der Wissenschaft zugänglich gemacht”.

“Bei dieser Gelegenheit möchte ich die hervorragende Arbeit der Restaurierungslabors des Opificio nicht als selbstverständlich betrachten, die das Ergebnis des Teams ist, das Marco Ciatti im Laufe der Jahre zusammengestellt hat”, betont Emanuela Daffra, Leiterin des Opificio delle Pietre Dure. "Ich schlage stattdessen eine Überlegung vor, die von meiner eigenen Museumserfahrung ausgeht. Alle großen italienischen Institutionen haben in den vergangenen Jahrhunderten und bis in die letzten Jahre aus verschiedenen Gründen ihre Sammlungen verbreitet. Das ist eine Praxis, die das Leben der Werke noch komplexer macht. Wenn wir die Restaurierung Institutionen wie der OPD anvertrauen, die in der Lage sind, dieses Wirrwarr zu entwirren, können wir nicht nur die Konservierung sicherstellen, sondern auch Elemente sammeln, die die Geschichte sowohl des Werks als auch der Herkunftsinstitution und des Territoriums, das es beherbergt, bereichern. Das ist nicht selbstverständlich und von unschätzbarem Wert: Das heute präsentierte Altarbild ist ein Beispiel dafür.

“Bei den diagnostischen Untersuchungen im Vorfeld der Restaurierung”, erklärt Cecilia Frosinini vom Wissenschaftlichen Komitee der Uffizien und ehemalige Leiterin der Abteilung für die Restaurierung von Holz- und Leinwandgemälden der OPD, “wurde auf der Rückseite des Werks eine Inschrift sichtbar, die durch Beschreibungen aus dem 18. Jahrhundert belegt ist: ’Begonnen am 6. April und beendet am 15. Juli nach 1472’.Die Inschrift ist mit bloßem Auge zu erkennen, aber mit der IR-Reflektographie besser lesbar. Es handelt sich um eine Kohlezeichnung mit einer Handschrift aus dem 15. Jahrhundert, die aus konservatorischer Sicht sehr blass ist und durch antike Restaurierungen des Trägers unterbrochen wird, die jedoch einen wichtigen und zu diesem Zeitpunkt sicheren chronologischen Termin für die Ausführung des Werks angibt. Auf der Tafel ist die Stadt Florenz abgebildet, ein Modell, das der Heilige Zanobi der Jungfrau zum Geschenk macht: und die Laterne der Domkuppel trägt die so genannte ”Kugel", die Verrocchio 1471 dort aufstellte. Ein Datum, das somit die chronologischen Bedingungen und die Autographie des Gemäldes miteinander verbindet".

“Diese Restaurierung”, so Sandra Rossi, Direktorin der Abteilung für die Restaurierung von Leinwänden und Tafeln der OPD, “ist Teil der fruchtbaren Zusammenarbeit zwischen dem Opificio delle pietre dure und den Uffizien, einer Verbindung zwischen zwei großen staatlichen und florentinischen Institutionen, in deren Rahmen die Abteilung für die Restaurierung von Leinwänden und Tafeln aufgrund der Komplexität und der Qualität der betroffenen Werke außerordentlich wertvolle Eingriffe vornimmt. Die Laboratorien der Fortezza da Basso verfügen über hochmoderne Diagnoseinstrumente und ein renommiertes Netz der Zusammenarbeit mit wichtigen nationalen und internationalen Forschungszentren. Die Restauratoren der Fortezza da Basso verfügen über eine operative Kompetenz und ein umfangreiches Fachwissen, das sich in Bezug auf die Beherrschung, die Qualität und die Breite der Spezialisierungen mit dem der renommierten Werkstatt von Andrea del Verrocchio vergleichen lässt. Ein eingespieltes Team von Kunsthistorikern, Restauratoren und Wissenschaftlern, das die Exzellenz der florentinischen Restaurierung in der Welt bestätigt”.

Eine Ausstellung in den Uffizien über das neu restaurierte Macinghi-Altarbild aus der Werkstatt von Verrocchio
Eine Ausstellung in den Uffizien über das neu restaurierte Macinghi-Altarbild aus der Werkstatt von Verrocchio


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.