Das Museo Civico di Crema e del Cremasco kehrt zurück, um die in seinen Depots verborgenen Schätze mit der dritten Ausgabe der Ausstellung Depositi esposti zu heben, und eröffnet am Samstag, den 17. Mai um 18 Uhr eine derÄgyptomanie gewidmete Ausstellung. Als kulturelles und künstlerisches Phänomen, das im 19. Jahrhundert in Europa aufkam, steht die Ägyptomanie für das erneute Interesse am alten Ägypten, das auch durch die napoleonische Expedition und die anschließende Veröffentlichung grundlegender ikonografischer Werke wie Voyage dans la Basse et la Haute Égypte von Dominique Vivant Denon und die monumentale Description de l’Égypte, ou recueil des observations et des recherches qui ont été faites en Égypte pendant l’expédition de l’armée française.
Die in den Räumen der Pinakothek des Museums eingerichteteAusstellung Egittomania. Luigi Manini e Antonio Rovescalli tra pittura e scenografia (Ägyptomanie. Luigi Manini und Antonio Rovescalli zwischen Malerei und Bühnenbild), die noch bis zum 28. September 2025 zu sehen ist, untersucht dieses Phänomen und zeigt auf, wie auch das Gebiet der Cremasque davon betroffen war, dank Persönlichkeiten wie Luigi Manini und Antonio Rovescalli. Vor allem Manini nutzte die Reproduktionen der berühmten Voyage dans la Basse et la Haute Égypte von Dominique Vivant Denon, von denen er zahlreiche Zeichnungen abzeichnete, die als Vorlage für Bühnenbilder dienten. Seine Sammlungen von Tafeln, Drucken und Stichen, die heute zum Erbe des Stadtmuseums von Crema gehören, sind das Ergebnis einer sorgfältigen ikonografischen Forschung und wurden 1925 der Stadtbibliothek geschenkt, bevor sie 1960 offiziell in das Museum aufgenommen wurden. Die Präzision in der Wiedergabe der Hieroglyphen, der Architektur und der Dekorationen zeugt von Maninis philologischer Herangehensweise, die durch die Anforderungen seiner Arbeit als Bühnenbildner motiviert war, der an der Realisierung von Inszenierungen für Opern wie Aida, Nephte und Il figliuol prodigo beteiligt war. Maninis Karriere führte ihn weit über die Grenzen Italiens hinaus: Von 1879 bis 1912 lebte er in Lissabon, wo er mit den führenden portugiesischen Theatern zusammenarbeitete und seine Leidenschaft für die ägyptische Ästhetik mitbrachte und zu ihrer internationalen Verbreitung beitrug.
Neben ihm trat Antonio Rovescalli mit einem Werk hervor, das für sein Talent emblematisch ist: ein Aquarell mit einem ägyptischen Thema, das bei der Abschlussprüfung der Schule für Perspektive an der Akademie von Brera (1882-1883) mit der Silbermedaille ausgezeichnet wurde. Das von derAida inspirierte Werk basiert auf der Architektur des Ramesseo, dem Gedächtnistempel von Ramses II, der dem Künstler wahrscheinlich durch die Tafeln der Description de l’Égypte bekannt war.
Die Ausstellung zeigt auch historische Fotografien, die Rovescallis szenografische Tätigkeit dokumentieren, insbesondere seine Inszenierung von Aida am Theater São Carlos in Lissabon, wohin er von Manini gegen Ende des 19. Die Ausstellung erzählt auch von seiner langen Karriere an der Mailänder Scala, wo er bis zu seinem Tod ein absoluter Protagonist auf dem Gebiet der Bühnengestaltung war.
Der von Alessandro Barbieri, Christian Orsenigo und Gabriele Valesi kuratierte Ausstellungsparcours wird durch zeitgenössische Fotografien, Bühnenbildskizzen, vorbereitende Studien und seltene Dokumente bereichert und von einem illustrierten Katalog mit kritischen Essays und Informationen zu den Werken begleitet. Die Initiative wird von der Gemeinde Crema in Zusammenarbeit mit der Soprintendenza Archeologia, Belle Arti e Paesaggio für die Provinzen Cremona, Lodi und Mantova unter der Schirmherrschaft von ICOM Italia, der Gemeinde Casalbuttano ed Uniti, der Gemeinde Torlino Vimercati und dem Verein Carla Maria Burri gefördert.
Anlässlich der Europäischen Nacht der Museen am 17. Mai ist die Ausstellung bis 23.30 Uhr geöffnet.
Öffnungszeiten: Dienstag von 14.30 bis 17.30 Uhr; Mittwoch bis Freitag von 10 bis 12 Uhr und 14.30 bis 17.30 Uhr; Samstag, Sonntag und Feiertage von 10 bis 12 Uhr und 15.30 bis 18.30 Uhr. Montags geschlossen. Freier Eintritt ohne Reservierung.
![]() |
Eine Ausstellung in Crema, die der Ägyptomanie gewidmet ist, zwischen Malerei und Bühnenbild |
Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.