Eine Reise durch die Schönheit und Leidenschaft für die Kunst des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts bietet die Ausstellung La Bellezza liberata. Leonardo Bistolfi und seine divisionistischen Freunde, die am 1. März 2025 im Museo Civico e Gipsoteca Bistolfi in Casale Monferrato eröffnet wurde. Bis zum 11. Mai 2025 haben die Besucher die Gelegenheit, die komplexen und faszinierenden Beziehungen zwischen dem Bildhauer Leonardo Bistolfi (Casale Monferrato, 1859 - La Loggia, 1933) und seinen divisionistischen Kollegen, darunter Angelo Morbelli, Giuseppe Pellizza da Volpedo, Giovanni Segantini und Vittore Grubicy, zu erkunden.
Eine Ausstellung, die die Entwicklung dieser Kunstwerke beleuchtet und auch die Bande echter Freundschaft und Zusammenarbeit zwischen diesen großen Protagonisten der damaligen Kunstszene aufzeigt. Das vom wissenschaftlichen Komitee, bestehend aus Sandra Berresford, Niccolò D’Agati und Aurora Scotti, kuratierte Projekt wurde durch zahlreiche Leihgaben von Museen, Bankstiftungen und privaten Sammlern bereichert, was der Ausstellung internationale Bedeutung verleiht.
"Befreite Schönheit. Leonardo Bistolfi und seine divisionistischen Freunde ist eine wichtige Gelegenheit, Bistolfis Rolle im künstlerischen Panorama zwischen dem 19. und 20. Jahrhundert zu erforschen", betonte der Bürgermeister von Casale Monferrato Emanuele Capra. “Die Ausstellung hebt die Verbindung zwischen der Bildhauerei und der divisionistischen Malerei hervor und bietet eine neue Interpretation der beruflichen und persönlichen Beziehungen zwischen den bedeutendsten Künstlern dieser Zeit: Vittore Grubicy, Angelo Morbelli, Giuseppe Pellizza da Volpedo und Giovanni Segantini. Dank eines bis ins Detail geplanten Ausstellungsprogramms bestätigt sich das Stadtmuseum von Casale Monferrato als ein Zentrum der Forschung und der Aufwertung des kulturellen Erbes, das in der Lage ist, eine wertvolle und fruchtbare Synergie zwischen dem öffentlichen und dem privaten Sektor zu schaffen”.
“Mit großer Genugtuung können wir sagen, dass diese wichtige Ausstellung nicht nur dank der Konvergenz der lokalen Institutionen bei diesem Projekt realisiert werden konnte”, so der Präsident des Rotary Clubs Casale Monferrato Fabio Americo Antonio Broglia, “sondern auch dank der Unterstützung der Unternehmen, die mit ihrem unverzichtbaren Beitrag die gesamten Organisationskosten von Rotary getragen haben. Die Initiative ist somit die konkrete und greifbare Frucht ihrer sozialen Verantwortung für das Gebiet und eine Gelegenheit, Werte, Kultur, Qualität und Ansehen zu schaffen und zu vermitteln”.
Die Ausstellung, die sich durch Malerei, Bildhauerei und Grafik schlängelt, zeichnet sich durch einen noch nie dagewesenen Ansatz aus, der die künstlerischen und menschlichen Bindungen Bistolfis zu den Divisionisten untersucht. Eine Auswahl unveröffentlichter Werke, darunter Zeichnungen, Flachreliefs und Gipsskulpturen, die dank der Unterstützung der Gemeindeverwaltung und der Soroptimisten von Casale Monferrato restauriert wurden, bereichern das Erlebnis des Besuchers. Aber nicht nur die Werke von Bistolfi stehen im Mittelpunkt der Ausstellung, sondern auch Werke von Morbelli, Pellizza da Volpedo, Segantini und Grubicy, die einen vollständigen Überblick über die künstlerischen Tendenzen am Ende des 19. Jahrhunderts bieten.
Die Veranstaltung, die von der Stadt Casale Monferrato und dem Rotary Club Casale Monferrato organisiert wurde und das Ergebnis einer Zusammenarbeit zwischen der Fondazione De Ferrari und der Gemeinde Rosignano Monferrato ist, wurde mit dem Ziel ins Leben gerufen, das künstlerische Erbe der Gipsoteca Bistolfi aufzuwerten und eine Reflexion über das Netzwerk intellektueller und sozialer Beziehungen anzuregen, das das künstlerische Panorama jener Zeit bestimmte. Ein wichtiger Beitrag zu diesem Ziel war der kürzliche Erwerb der Schenkung Martelli-Bistolfi 2021/2023, einer bedeutenden Sammlung von unveröffentlichtem Material, die neue Perspektiven für die Erforschung der Sozialität und der gemeinsamen Ideale der Künstler eröffnete.
Die Ausstellung konzentriert sich auf die Zeit, in der sich Bistolfi und die Divisionisten sowohl persönlich als auch intellektuell begegneten. Unter den bedeutenden Momenten, die in der Ausstellung dokumentiert werden, sticht die Zusammenarbeit zwischen Bistolfi und Segantini hervor, die zur Schaffung von zwei Denkmälern zum Gedenken an den Maler führte: eines an Segantinis Grab in Maloja, das später nach St. Moritz verlegt wurde, und das andere in Segantinis Heimatort Arco. Die Werke, die in den Skizzen und Modellen, die im Museo Civico in Casale Monferrato aufbewahrt werden, reichlich Platz fanden, zeugen von Bistolfis Engagement, das Andenken an seine Freunde zu bewahren.
Neben Segantini war Bistolfi auch maßgeblich an der Organisation der Gedenkausstellung für Giuseppe Pellizza da Volpedo beteiligt, die 1909 auf der Internationalen Ausstellung in Venedig zusammen mit Angelo Morbelli und Antonio Fradeletto präsentiert wurde. Ein weiteres greifbares Zeugnis dieses Engagements und seiner Freundschaft mit den Divisionisten ist die Korrespondenz mit Vittore Grubicy, die im Historischen Archiv von Leonardo Bistolfi und im MART-Archiv in Trient und Rovereto aufbewahrt wird und die auch die konkrete Hilfe Bistolfis beim Verkauf der Gemälde des Mailänder Malers dokumentiert.
Die Ausstellung wurde mit neuen Ausstellungsstrukturen und einem hochmodernen Beleuchtungssystem eingerichtet, das in der Lage ist, die Kunstwerke zur Geltung zu bringen und gleichzeitig eine erhebliche Energieeinsparung zu gewährleisten. Die Ausstellung wird von einem 182-seitigen Farbbuch begleitet, das von der Fondazione De Ferrari ETS herausgegeben wird. Das Buch enthält Beschreibungen der Werke, die vom wissenschaftlichen Komitee der Ausstellung verfasst wurden, sowie einen umfangreichen ikonografischen Apparat. Der Band wird an der Museumskasse erhältlich sein. Dank des Rotary Clubs Casale Monferrato wird ein Teil des Verkaufserlöses dem Krankenhaus Santo Spirito für die Anschaffung von medizinischem Material gespendet.
Öffnungszeiten
Donnerstags: 8.30-12.30 Uhr und 14.30-16.30 Uhr
Freitags, samstags, sonntags und an Feiertagen unter der Woche: 10.30-13.00 Uhr und 15.00-18.30 Uhr
Letzter Einlass: 30 Minuten vor Schließung
Eintrittskarten
Voller Preis: Euro 8,00
Ermäßigter Preis: Euro 5,00
![]() |
Eine Ausstellung in Casale Monferrato über Leonardo Bistolfi und seine Verbindung zum Divisionismus |
Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.