Eine Ausstellung in Carpi über Berengario da Carpi, den Arzt der Renaissance


In den Musei di Palazzo Pio in Carpi wird vom 14. September bis 16. Dezember 2018 die Ausstellung "Berengario da Carpi. Der Arzt der Renaissance" zu sehen.

Vom 14. September bis zum 16. Dezember 2018 wird die Ausstellung Berengario da Carpi. Il medico del Rinascimento, der Figur des Berengario da Carpi (Pseudonym von Jacopo Barigazzi, Carpi, ca. 1460 - Ferrara, 1530) gewidmet, einem großen Protagonisten der Medizin der Renaissance, Arzt von Päpsten und Fürsten wie Lorenzo de’ Medici. Die von Manuela Rossi und Tania Previdi kuratierte Ausstellung will diese bedeutende Persönlichkeit der Zeit anhand von Gemälden, Stichen, Zeichnungen, alten Büchern und Manuskripten vorstellen.

Die Ausstellung in Carpi zielt darauf ab, anhand der Figur des Berengario von einer Welt zu erzählen, in der Wissenschaft, Kunst, Politik, persönliche und universelle Ereignisse in den Menschen, die sie lebten, verschmolzen. Jacopo Barigazzi (selbst Sohn eines Chirurgen und ausgebildet durch ein Studium an der Universität von Bologna, wo er 1489 promovierte und zwischen 1502 und 1527 auch lehrte) war in seinem Fachgebiet in der Lage, eine Disziplin wie die Medizin und die Chirurgie zu modernisieren und weiterzuentwickeln, indem er sie zu neuen Horizonten der Forschung führte. Während seiner Bologneser Jahre, in denen er sich der Chirurgie widmete und die Operationstechniken perfektionierte, veröffentlichte Jacopo 1521 Commentaria cum amplissimis additionibus super Anatomia Mundini, den ersten von drei grundlegenden Bänden der Geschichte derJacopo veröffentlichte 1521 die Commentaria cum amplificis additionibus super Anatomia Mundini, den ersten von drei grundlegenden Bänden in der Geschichte der Anatomie und der Medizin, die der Disziplin einen beträchtlichen Fortschritt in der Kenntnis und Darstellung des menschlichen Körpers bescherten und ihn dank außergewöhnlicher Holzschnittillustrationen erstmals so darstellten, wie man ihn noch nie gesehen hatte, so dass jeder, der in seinen Büchern blätterte, das Bild eines Herzens, der Wirbelsäule, der weiblichen Geschlechtsorgane, des Skeletts, der Muskeln, der Venen und des Gehirns entdecken konnte.



Berengars großes Gespür bestand darin, dass er den Wert der visuellen Form, der Illustration, in Anatomiebüchern erkannt hatte. Es handelte sich vor allem um einen didaktischen Wert, der mit einer anderen Herangehensweise an das Studium der Medizin und der Anatomie einherging: Es ging nicht mehr nur um das Wiederlesen der Alten, sondern um ein direktes Wissen, das durch die Praxis der Sektionen vermittelt wurde und das “übersetzt” werden musste, in erster Linie für die Studenten, aber auch für die Künstler, wie Berengar selbst zu bestätigen wusste.

Zwischen 1522 und 1523 veröffentlichte Jacopo Barigazzi die Isagoge, zwei Ausgaben einer Kurzsylloge der Commentaria, die sofort ein großer Erfolg waren und noch zu Berengars Lebzeiten und bis weit ins 18. Auf dem Höhepunkt seines Ruhmes wurde Berengar von den bedeutendsten Höfen seiner Zeit umworben. Er wurde sogar Chirurg von drei Päpsten und behandelte auf Einladung von Papst Clemens VII. den in der Schlacht am Bein verwundeten Giovanni dalle Bande Nere oder den von einer Arkebusenkugel am Kopf getroffenen Lorenzo de’ Medici. Zu seinen bekanntesten Rezepten gehört eine Salbe, die als Wunderheilmittel galt und durch den Zusatz von Quecksilber zu einem wirksamen Mittel gegen Syphilis wurde, allerdings mit enormen und tödlichen Nebenwirkungen.

Der in drei Abschnitte gegliederte Ausstellungsparcours beginnt mit einer Analyse des kulturellen und akademischen Kontextes, der zwischen dem Ende des 15. und der Mitte des 16. Jahrhunderts den bolognesischen und venezianischen Raum und insbesondere Padua prägte. Die Wiederentdeckung antiker klassischer Texte kennzeichnete diese Zeit, und die Ärzte, die sich auf den Lehrstühlen abwechselten, legten Texte, die für das Studium der Medizin grundlegend und den meisten bis dahin unbekannt waren, neu vor und kommentierten sie, wobei sie sie manchmal direkt übersetzten. Berengar, der dank der von ihm durchgeführten Autopsien und Sezierungen menschlicher Körper Korrekturen zu bestimmten anatomischen Fehlern in den Beschreibungen Galens vorschlug, wird in diesen Kontext gestellt. In diesem ersten Abschnitt werden gedruckte Werke wie der Fasciculus medicinae des deutschen Arztes Johannes de Khetam, De humanis corporis fabrica des flämischen Anatomen Andrea Vesalio und der Canon medicinae Avicennae sowie Zeichnungen, Holzschnitte und chirurgische Instrumente der damaligen Zeit vorgestellt.

Eingeleitet durch das Porträt von Jacopo, das von einem anonymen emilianischen Maler gemalt wurde, geht die Ausstellung mit dem Teil weiter, der der eigentliche Dreh- und Angelpunkt der Ausstellung ist und in dem anhand von Dokumenten, Bänden und Kunstwerken die Figur des Berengario da Carpi in ihrer ganzen Komplexität rekonstruiert wird, wobei ein Charakter zum Vorschein kommt, der den Mann der italienischen Renaissance gut repräsentiert. Seine Verbindung zum Hof der Familie Pio in Carpi führte dazu, dass er häufig mit gelehrten und aufgeklärten Persönlichkeiten wie Aldo Manuzio, dem Tutor von Alberto III Pio, zu tun hatte. Das Studium griechischer und antiker Texte (die Bände aus der Bibliothek von Giorgio Valla, die er erworben hatte, darunter zahlreiche medizinische Manuskripte von Galen und Hippokrates, waren in die Bibliothek des Pio gelangt) ging Hand in Hand mit dem wissenschaftlichen Interesse von Berengar, der in einer Arztfamilie aufwuchs, in der die Geheimnisse wirksamer Salben und Pflaster weitergegeben wurden, ebenso wie sein Interesse an der Kunst und der antiken Geschichte, dank derDank seines Interesses an der Kunst und der antiken Geschichte konnte er die Schönheit und den Wert des Marmorfragments der Büste Neros aus der römischen Epoche erfassen, das in Bologna unter der Erde gefunden wurde und das in der Ausstellung mit einer holografischen Installation präsentiert wird, die vom Archäologischen Stadtmuseum Bologna und der Fakultät für Ingenieurwesen der Universität Bologna realisiert wurde.oder der Johannes in der Wüste, gemalt von Raffael, der ihm als Kopie gehörte und in der von Ugo da Carpi gestochenen xylographischen Version ausgestellt wird. In dieser Abteilung kann man auch einige wertvolle Handschriften zu medizinischen Themen aus dem 15. Jahrhundert aus der Bibliothek von Alberto Pio, die gedruckten Bände von Berengario und seltene, vom Arzt aus Carpi selbst unterzeichnete medizinische Berichte bewundern.

Die Ausstellung schließt idealerweise mit einer Reihe von Zeichnungen, Grafiken und Gemälden, die Skelette, Körper und menschliche Köpfe zum Thema haben, von Autoren wie Leonardo da Vinci, Antonio Pollaiolo, Domenico Campagnola, Giovanni Jacopo Caraglio und vielen anderen. Die Illustrationen in den Bänden von Berengario verraten die Hand eines Künstlers; in ihnen erkennen wir ikonografische Modelle, die sich in einigen Fällen auf antike Skulpturen beziehen, aber häufiger auf Ikonografien, in denen die Antike aufgegriffen und dem Geschmack angepasst wird, den die Künstler aus der Emilia und der Lombardei, aber auch aus Mittelitalien, in jenen Jahren durchsetzen. Dies ist der Fall bei den Skeletten in voller Länge, die an die Typen der makabren Tänze aus der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts erinnern, wo man auch auf das “gehäutete” Skelett stößt, das zum Beispiel von Marco Dente zu Beginn des 16.

Öffnungszeiten: Dienstag und Mittwoch von 10 bis 13 Uhr, Donnerstag bis Sonntag und an Feiertagen von 10 bis 13 Uhr und 15 bis 19 Uhr. Montags geschlossen. Eintrittskarten: Vollpreis 8 Euro, ermäßigt 5 Euro. Katalog APM Edizioni. Die Ausstellung wird von der Gemeinde Carpi - Musei di Palazzo dei Pio unter der Schirmherrschaft der Universität Alma Mater Studiorum in Bologna, dem Orthopädischen Institut Rizzoli in Bologna in Zusammenarbeit mit der Universität Padua, dem Medizinischen Museum MUSME in Padua und dem Archäologischen Stadtmuseum in Bologna mit Unterstützung der Fondazione Cassa di Risparmio di Carpi und der IGEA Carpi konzipiert und realisiert.

Bild: Maler der emilianischen Schule, Porträt von Berengario da Carpi (17. Jahrhundert; Öl auf Leinwand, 74 x 54 cm; Carpi, Musei di Palazzo dei Pio)

Eine Ausstellung in Carpi über Berengario da Carpi, den Arzt der Renaissance
Eine Ausstellung in Carpi über Berengario da Carpi, den Arzt der Renaissance


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.