Eine Ausstellung in Brescia über die Macchiaioli mit über 100 Werken von Fattori, Signorini und Kollegen


Die Macchiaioli sind die Protagonisten in Brescia, in den Räumen des Palazzo Martinengo, mit der Ausstellung "I macchiaioli", die vom 20. Januar bis zum 9. Juni 2024 in der historischen Residenz aus dem 16. Jahrhundert im Herzen der lombardischen Stadt stattfindet.

Die Macchiaioli sind Protagonisten in Brescia, in den Sälen des Palazzo Martinengo, mit der Ausstellung I macchiaioli, die vom 20. Januar bis zum 9. Juni 2024 in der historischen Residenz aus dem 16. Jahrhundert im Herzen der lombardischen Stadt stattfindet. Die von Francesca Dini und Davide Dotti kuratierte Ausstellung, die von der Associazione Amici di Palazzo Martinengo unter der Schirmherrschaft der Provinz Brescia, der Gemeinde Brescia und der Fondazione Provincia di Brescia Eventi organisiert wird, präsentiert über 100 Werke von Giovanni Fattori, Silvestro Lega, Telemaco Signorini, Vincenzo Cabianca, Odoardo Borrani, Giuseppe Abbati und anderen Künstlern, die größtenteils aus (meist unzugänglichen) Privatsammlungen und aus bedeutenden Museumseinrichtungen wie den Uffizien in Florenz, dem Museum für Wissenschaft und Technik “Leonardo da Vinci” in Mailand, der Nationalgalerie für moderne Kunst in Rom, dem Institut Matteucci in Viareggio und der Ente Cassa di Risparmio di Firenze stammen.

Die Ausstellung in Brescia ist in zehn Abschnitte unterteilt und will das aufregende Abenteuer dieser Maler erzählen, die sich von der akademischen Institution, in der sie unter dem Einfluss bedeutender Meister der Romantik wie Hayez und Bezzuoli ausgebildet worden waren, distanzieren wollten und in kurzer Zeit eine der poetischsten Seiten der Kunstgeschichte nicht nur in Italien, sondern in Europa schrieben. Und gerade wegen der universellen Werte, die ihr zugrunde liegen, ist die Kunst der Macchiaioli so modern und aktuell: Einige der in der Ausstellung gezeigten Meisterwerke wie Borranis Rote Hemden nähen , Fattoris Heuernte in der Maremma, Legas Fiancés und Pascoli in Castiglioncello von Signorini bleiben unauslöschlich im Gedächtnis haften und faszinieren durch ihre malerische, lyrische und luministische Qualität.



Odoardo Borrani, Rothemdnäherinnen (1863; Öl auf Leinwand, 66x54 cm; Privatsammlung)
Odoardo Borrani, Rothemdnäherinnen (1863; Öl auf Leinwand, 66x54 cm; Privatsammlung)
Giovanni Fattori, Diego Martelli in Castiglioncello (1867; Öl auf Tafel, 13x30 cm; Privatsammlung)
Giovanni Fattori, Diego Martelli in Castiglioncello (1867; Öl auf Tafel, 13x30 cm; Privatsammlung)
Silvestro Lega, I fidanzati / I promessi sposi (1869; Öl auf Leinwand, 35,5 x 79,5 cm; Mailand, Museo Nazionale Scienza e Tecnologia Leonardo da Vinci)
Silvestro Lega, I fidanzati / I promessi sposi (1869; Öl auf Leinwand, 35,5 x 79,5 cm; Mailand, Museo Nazionale Scienza e Tecnologia Leonardo da Vinci)
Giovanni Fattori, Heuernte in der Maremma (1867-1870; Privatsammlung)
Giovanni Fattori, Heuernte in der Maremma (1867-1870; Privatsammlung)
Telemaco Signorini, Die Wassermänner (1862; Privatsammlung)
Telemaco Signorini, Die Wassermänner (1862; Privatsammlung)

Die Ausstellung im Palazzo Martinengo versammelt die “Schlüsselwerke” dieses Weges mit dem Ziel, die verschiedenen Momente der Forschung der Macchiaioli, die Orte, mit denen sie vertraut waren (z.B. Caffè Michelangiolo in Florenz, Castiglioncello, Piagentina, die Maremma und Ligurien), ihre Konfrontation mit anderen Künstlern und mit den verschiedenen europäischen Malschulen zu erzählen; ihre Verwirrung, die Fähigkeit, sich kollektiv in Frage zu stellen und gegebenenfalls das Ruder herumzureißen, um den Weg des Fortschritts und der Modernität weiterzugehen, ohne jemals den Weg des Lichts und des Flecks zu verlassen.

Der Begriff “Macchiaioli” wurde 1862 von einem Rezensenten der Gazzetta del Popolo in Florenz geprägt, der damit jene Maler bezeichnete, die um 1855 eine antiakademische Erneuerung der italienischen Malerei im Sinne des Realismus bewirkt hatten. Die Bedeutung war offensichtlich abwertend und spielte auf eine besondere Doppelbedeutung an: darsi alla macchia bedeutet in der Tat, heimlich, illegal zu handeln. Im Lichte der jüngsten Forschungen gewinnt die Geschichte der Macchiaioli zunehmend an kritischer Bedeutung, da sie einen offenen, proaktiven und mutigen Dialog mit den wichtigsten künstlerischen Gemeinschaften in Europa zu jener Zeit führten.

Die Ausstellung ist der neue Termin der Associazione Amici di Palazzo Martinengo nach den Ausstellungen Il Cibo nell’Arte dal Seicento a Warhol (2015), Lo Splendore di Venezia. Canaletto, Bellotto, Guardi und die Vedutisti des 19. Jahrhunderts (2016), Da Hayez a Boldini. Souls and Faces in Nineteenth-Century Italian Painting (2017), Picasso, De Chirico, Morandi. Cento capolavori dalle collezioni private bresciane (2018), Gli animali nell’arte dal Rinascimento a Ceruti (2019), Donne nell’arte. From Titian to Boldini (2020-2022), Lotto, Romanino, Moretto, Ceruti. I campioni della pittura a Brescia e Bergamo (2023), die von mehr als 350.000 Menschen besucht wird.

Eine Ausstellung in Brescia über die Macchiaioli mit über 100 Werken von Fattori, Signorini und Kollegen
Eine Ausstellung in Brescia über die Macchiaioli mit über 100 Werken von Fattori, Signorini und Kollegen


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.