Eine Ausstellung in Bologna würdigt und erinnert an Luciano De Vita, einen der größten italienischen Graveure des 20.


Bologna widmet Luciano De Vita, einem der größten italienischen Graveure des 20. Jahrhunderts, vom 4. September bis zum 4. Oktober 2019 eine Ausstellung.

Anlässlich des 90. Geburtstages des Malers und Graveurs Luciano De Vita (Ancona, 1929 - 1992) erinnern die Fondazione Cassa di Risparmio in Bologna und Genus Bononiae. Die Musei nella città wollen in Zusammenarbeit mit der ALI - Associazione Liberi Incisori- an den Künstler mit einer Ausstellung mit dem Titel Luciano De Vita. Selbstporträt, die von Mittwoch, dem 4. September, bis zum 4. Oktober 2019 in der Bibliothek für Kunst und Geschichte von San Giorgio in Poggiale (Via Nazario Sauro 20/2, Bologna) stattfindet und in der über 50 Stiche ausgestellt werden, die seine gesamte Karriere nachzeichnen.

Luciano De Vita, der in Ancona geboren wurde, aber bereits mit sechzehn Jahren nach Bologna zog, wurde zu einem der wichtigsten Künstler des 20. Jahrhunderts in Bologna: Er schrieb sich 1949 an derAkademie der Schönen Künste ein, wo er die Kurse für Malerei von Virgilio Guidi und für Gravur von Giorgio Morandi besuchte. Von 1954 bis 1956 wird er Assistent von Morandi. Ab 1961 unterrichtet er an derAlbertina in Turin und erhält im folgenden Jahr einen Lehrstuhl an derAkademie Brera in Mailand. Er bleibt bis 1975 in Mailand und kehrt dann nach Bologna zurück, um den Kurs für Gravurtechniken zu übernehmen, der von Morandi geleitet wurde.

Luciano De Vita ist zweifellos einer der größten Kupferstecher des 20. Jahrhunderts (auch wenn diese Rolle noch nicht voll anerkannt ist), der letzte Interpret einer jahrhundertealten Tradition, die in Bologna die Carracci und Giorgio Morandi vereint und über Giuseppe Maria Mitelli und Antonio Basoli geht.



Die Radierungen in der Ausstellung, die aus der Sammlung eines Bologneser Sammlers stammen, sollen den gesamten Entwicklungsbogen seiner Karriere darstellen und sind in drei Abschnitte unterteilt, die den drei Perioden entsprechen, in die die Kritiker heute das Werk von De Vita einteilen: die akademische Periode von 1951 bis 1956, die informelle Periode von 1957 bis 1959 und die reife Periode von 1960 bis 1982.

De Vita ist ein vielseitiger Künstler, der sich auch mit Malerei, Bildhauerei und seit den 1970er Jahren mit dem Theater beschäftigt, für das er als Bühnenbildner und Regisseur arbeitet. In der Gravur hat er jedoch einige seiner innovativsten und persönlichsten Ergebnisse erzielt, sowohl im Hinblick auf technische Experimente als auch auf die expressive Dramatik.

Die Ausstellung, die nicht zufällig in San Giorgio in Poggiale stattfindet, einer Bibliothek, die ein reiches grafisches Erbe beherbergt, ist Teil der Ausstellungstätigkeit, die die Stiftung und Genus Bononiae seit jeher den Ereignissen der Stadt und der Wiederentdeckung wenig bekannter Seiten ihrer Geschichte widmen. In diesem Sinne steht die Ausstellung über De Vita neben der über Angelo Caviglioni (2007), der über Alfredo Baruffi (2014), der über Sante Mingazzi, einen Eisenkünstler, der mit dem Kreis der Aemilia Ars von Alfonso Rubbiani verbunden ist (2015), und der über Enrico Barberi und die Geschichte, die ihn über zwanzig Jahre lang mit dem Neptunbrunnen beschäftigt hat (2018).

Die Ausstellung wird von einem umfassenden, von Marco Fiori und Marzio dall’Acqua für ALI Editions herausgegebenen Band begleitet, der durch eine sorgfältige Auswahl von Studien, darunter auch unveröffentlichte, der wichtigsten Kritiker, die sich mit dem Werk des Maestro auseinandergesetzt haben, das umfassendste Instrument zum Verständnis seiner Poetik werden soll.

Anlässlich der Ausstellung sind zwei vertiefende Begegnungen mit dem Künstler vorgesehen: am Mittwoch, den 25. September um 17.30 Uhr die Präsentation des Bandes Luciano De Vita (herausgegeben von ALI) und der Nachdruck der Mappe Per d’Aubigné (herausgegeben von Pendragon), mit Beiträgen von Marco Fiori, Marzio Dall’Acqua und Antonio Bagnoli. Am Donnerstag, 3. Oktober, ebenfalls um 17.30 Uhr, findet die Konferenz von Marilena Pasquali mit dem Titel La maniera nera di Luciano De Vita. Die ersten Kupferstiche 1950-1956.

Luciano De Vita wurde am 24. Mai 1929 in Ancona geboren. Im Alter von nicht einmal 15 Jahren nimmt er am Zweiten Weltkrieg teil, in dem er zwei Brüder (darunter einen Zwilling) verliert. Tief gezeichnet von diesem Ereignis zieht er Anfang 1946 nach Bologna, um sich an der Kunstschule “Giuseppe Regazzi” einzuschreiben, wo er 1949 in die Akademie der Schönen Künste aufgenommen wird. Er besuchte Kurse für Malerei bei Virgilio Guidi und für Gravurtechniken bei Giorgio Morandi. Von Oktober 1954 bis Juni 1956 wird er Assistent von Morandi. Völlig von seiner grafischen Arbeit eingenommen, organisiert De Vita 1954 seine erste Einzelausstellung und nimmt zwei Jahre später an der XXVIII Biennale von Venedig teil. Biennale von Venedig teil. 1957 gewann er den zweiten Preis bei Morgan’s Paint in Rimini, die erste einer langen Reihe von Auszeichnungen. De Vita setzt sich in dieser Zeit mit Themen auseinander, die dem Naturalismus nahe stehen und eine informelle Prägung haben: Die Eichen, Wurzeln, Landschaften und Kerne entstehen. Er verbindet seine grafische Tätigkeit mit der Bildhauerei und der Malerei, durch die er mit der gleichen expressionistischen und dramatischen Sprache, die durch die größeren räumlichen Möglichkeiten und die Farbigkeit noch verstärkt wird, die Bereiche erkundet, die er mit der Radierung untersucht: die Keimdunkelheit der Natur, des Menschen und seines Unbewussten. Seine Ausstellungstermine häufen sich: er nimmt an der Quadriennale in Rom teil, dann wieder an der Biennale von Venedig, an derInternationalen Grafikausstellung von Ljubljana, an der Biennale von São Paulo in Brasilien und an der Biennale von Cincinnati. 1962 erhielt er den Lehrstuhl für Gravur an der Brera-Akademie in Mailand und verließ die Albertina in Turin, wo er im Jahr zuvor eine Lehrtätigkeit aufgenommen hatte. In Mailand blieb er bis 1975, als er nach Bologna berufen wurde, um den Kurs zu unterrichten, der zuvor von Morandi geleitet wurde. Im Jahr 1967 stellte er in der Galleria de’ Foscherari Altare di Bologna vor, ein monumentales Werk, das aus 42 Ölgemälden auf Leinwand und Holz besteht.

Sein Freund Luciano Minguzzi führt ihn in die Welt des Theaters ein. Für die Comunale di Bologna schuf er Bühnenbilder und Kostüme für Puccinis Turandot, VerdisOtello, Prokofjews L’angelo di fuoco, Orazio Vecchis Le veglie di Siena und VerdisAida, bei der er auch Regie führte. Es ist eine Dimension, die theatralische, in der er sich durch verschiedene Materialien und Techniken ausdrücken kann: für die Mailänder Scala schuf er die Bühnenbilder und Kostüme für Glucks Orpheus und Eurydike und Bartòks Blaubartfürstenburg.

1975 wurde die Galleria d’Arte Moderna in Bologna mit einer ihm gewidmeten großen anthologischen Ausstellung eröffnet, die Grafiken, Gemälde, Skulpturen und vier große Bühnenbilder umfasste. Am selben Ort nahm er 1983 an der Ausstellung L’Informale in Italia teil. Er stellte in Berlin (1984), auf der 11. Quadriennale in Rom (1986) und auf der Ausstellung L’Arte Italiana dopo l’Informale in Imola (1988) aus. Einige seiner Werke wurden für die Kollektivausstellung Artisti Italiani Oggi (1989) nach Lima geschickt.

Im April 1992 eröffnet Andrea Emiliani eine große Ausstellung über De Vita im Palazzo Pepoli, in der er sein gesamtes grafisches Werk und einige neuere Gemälde präsentiert. Der Künstler stirbt wenige Monate später, am 14. Juli, in Bologna.

Öffnungszeiten: Montag, Mittwoch, Donnerstag und Freitag von 9 Uhr bis 13 Uhr, Dienstag von 9 Uhr bis 17 Uhr.

Eintritt frei.

Im Bild: Luciano De Vita, Kreuzigung (1971), Radierung, 645x655 cm (Hrsg. Il Torcoliere und l’Espresso)

Quelle: Presseerklärung

Eine Ausstellung in Bologna würdigt und erinnert an Luciano De Vita, einen der größten italienischen Graveure des 20.
Eine Ausstellung in Bologna würdigt und erinnert an Luciano De Vita, einen der größten italienischen Graveure des 20.


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.