Eine Ausstellung im Schloss Rivoli über Künstler im Krieg, von Goya bis zur Ukraine


Vom 15. März bis zum 19. November 2023 zeigt das Castello di Rivoli (Turin) eine große Ausstellung, die den Künstlern im Krieg gewidmet ist, mit Werken von Goya, Picasso, Dalí, Burri und vielen anderen bis hin zu den Künstlern, die den Krieg in der Ukraine im 20.

Die neue Ausstellungstätigkeit 2023 des Castello di Rivoli - Museo d’Arte Contemporanea wird im dritten Stock der Savoyer Residenz mit der von Carolyn Christov-Bakargiev und Marianna Vecellio kuratierten Gruppenausstellung Artists at War eröffnet, die Werke von Künstlern wie Francisco Goya, Salvador Dalí, Pablo Picasso, Lee Miller, Zoran Mušič, Alberto Burri, Iri und Toshi Maruki, Fabio Mauri, Bracha L. Ettinger, Anri Sala, Michael Rakowitz, Dinh Q. Lê (mit Werken u. a. von Le Lam, Phan Oanh, Nguyen Thu, Truong Hieu, Nguyen Toan Thi, Kim Tien, Quach Phong, Huynh Phuong Dong, Minh Phuong), Vu Giang Huong, Rahraw Omarzad und Nikita Kadan. Die Ausstellung präsentiert mehr als 140 Werke von 39 Autoren, deren Künstler im Krieg waren oder sind. Die Ausstellung, die vom 15. März bis zum 19. November 2023 zu sehen ist, geht von Desastres de la Guerra (Kriegskatastrophen) aus, einem Werk aus den Jahren 1810-1815 von Francisco José de Goya y Lucientes, und entwickelt das Thema Krieg und posttraumatische Subjektivität anhand historischer Werke und neuer Projekte führender zeitgenössischer Künstler.

Artists at War umfasst Leihgaben wichtiger italienischer und internationaler öffentlicher und privater Institutionen sowie zwei neue Auftragsarbeiten, unveröffentlichte Werke des afghanischen Künstlers Rahraw Omarzad (Kabul, 1964) und des ukrainischen Künstlers Nikita Kadan (Kiew, 1982), die für diesen Anlass geschaffen wurden. Beide Künstler teilen eine Praxis, die mit der von Kulturförderern verwandt ist, und bieten eine Botschaft von großer emotionaler und menschlicher sowie sozialer und politischer Tragweite. Ausgehend von Konfliktszenarien und tiefgreifenden geopolitischen Veränderungen laden ihre Arbeiten zum Nachdenken darüber ein, wie wichtig es ist, im kreativen Ausdruck Erzählungen von Heilung und Frieden zu finden.

"Diese Ausstellung, die letzte im Rahmen des künstlerischen Ausstellungsweges von Espressioni, der sich im Laufe der Jahre entwickelt hat, bringt eine tiefgreifende Reflexion über die Zeitgenossenschaft zusammen, dank der Arbeit von Künstlern, die durch die Jahrhunderte hindurch in der Lage waren, von den Diskontinuitäten der Gegenwart und von Konflikten zu erzählen, interpretiert durch ihre persönliche Sensibilität in der Zeit, in der sie lebten", sagt Francesca Lavazza, Präsidentin des Castello diRivoli. “Den ausgestellten Werken gelingt es somit, die Öffentlichkeit zu kontroversen und schwierigen Themen aufzurütteln, indem sie die Schrecken des Krieges darstellen, die quer zu allen Konflikten liegen. Ich danke Carolyn Christov-Bakargiev und Marianna Vecellio für dieses mutige Projekt, das das kollektive Gewissen zum Nachdenken anregen soll”.



"Ursprünglich als letztes Kapitel des mehrjährigen Ausstellungs- und Forschungsprojekts Espressioni konzipiert“, so die Direktorin Carolyn Christov-Bakargiev, ”haben uns die jüngsten internationalen Ereignisse dazu veranlasst, eine neue Ad-hoc-Ausstellung ins Leben zu rufen, die den Sinn des Krieges untersucht und uns die Frage stellt, wie einige besonders einfühlsame Menschen, die Künstler, die organisierte und nur scheinbar rationale Gewalt des Krieges verarbeiten, indem sie seinen Schrecken hervorheben oder im Gegensatz dazu sein Geheimnis, das zwischen maximaler Unvorhersehbarkeit und maximaler Berechnung schwebt. Für den vorsokratischen griechischen Philosophen Heraklit offenbart sich das Sein im Krieg, Πόλεμος πάντων μὲν πατήρ ἐστι (polemos pantōn men patēr esti - der Krieg ist der Vater aller Dinge). Der französische Philosoph Emmanuel Lévinas erinnert unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg, den er zum Teil in einem deutschen Gefangenenlager verbracht hat, daran, dass sich das Sein dem philosophischen Denken als Krieg offenbart, d. h. im Gegensatz zwischen der Endlichkeit des Todes - die im Krieg am deutlichsten spürbar ist - und der grenzenlosen Unermesslichkeit des Seins. In diesem Intervall oder Interregnum zwischen Leben und Tod findet der Künstler in der Kunst einen Weg, sich aus dem Konflikt und dem kontradiktorischen Denken herauszuziehen und Zeit und Raum, ja sogar das alltägliche Leben ins Unendliche zu erweitern. Anhand einer Reihe von Beispielen aus der Vergangenheit sowie einiger neuer Werke von Künstlern, die sich heute im Krieg befinden, will diese Ausstellung das Thema kulturell, psychologisch, ästhetisch, historisch und philosophisch untersuchen. Sie soll eine Reflexion eröffnen, die über die bloße Beseitigung des Krieges, über die rein wirtschaftliche Erklärung desselben, über die Angst oder - die andere Seite derselben Medaille - seine Verherrlichung als Notwendigkeit und kleineres Übel hinausgeht.

Die Ausstellung beginnt im Atrium des dritten Stocks mit einer Auswahl von Archivfotografien aus den Sammlungen der GAM - der Galleria Civica d’Arte Moderna e Contemporanea in Turin -, die die im Zweiten Weltkrieg durch Bomben zerstörte Stadt Savoyen zeigen. In diesem Bereich werden auch die Werke von Iri und Toshi Maruki gezeigt, die die Auswirkungen der Atomexplosionen in Hiroshima und Nagasaki unmittelbar miterlebt haben.

Im Saal 34 bildet der spanische Unabhängigkeitskrieg (1808-1814) den Hintergrund für Goyas Desastres de la Guerra (Kriegskatastrophen), 1810-1815, Erstausgabe 1863, den berühmten Zyklus von 83 Stichen, die in der Zeit des Konflikts mit den französischen Invasoren unter Napoleon entstanden. Die von Goya dargestellten Nahaufnahmen von leidenden Körpern und Gesichtern stehen im Dialog mit den Werken des slowenischen Künstlers Anton Zoran Mušič, der in den 1930er Jahren vor dem Krieg die Gelegenheit hatte, Goyas Werke in Madrid zu bewundern und zu studieren. Im selben Saal 34 wird eine Vorschau auf das jüngste Gemälde der Künstlerin und Psychoanalytikerin Bracha L. Ettinger, Medusa - Rachel - Pieta, 2017-2022, gezeigt, aus dem halluzinierte Gesichter, aber auch tiefe Schönheit hervorgehen.

Der Zweite Weltkrieg wird auch in Raum 35 durch eine Auswahl von Werken thematisiert, die in einen Dialog mit Pablo Picassos Gemälde Tête de femme (Kopf einer Frau), 1942, gestellt werden, das inmitten des Konflikts entstand und teilweise von dem berühmten Gemälde Guernica, 1937, abgeleitet ist, mit dem es die Verwendung einer Palette von Schwarz- und Grautönen teilt. Das zerrissene und gespaltene Gesicht der Figur der Künstlerin und Freundin Dora Maar, dem wahrscheinlichen Motiv des Porträts, ähnelt ebenfalls den in Guernica dargestellten Frauenfiguren. Das große Gemälde entstand im Frühjahr 1937 in Erinnerung an die tragische Bombardierung der baskischen Stadt durch die nazifaschistische Luftwaffe am 26. April 1937. Picasso prangerte die Schrecken des spanischen Bürgerkriegs an und übte scharfe Kritik am Verhalten von General Francisco Franco.

Die Bücher mit den seltenen und einzigartigen Einbänden von Pierre-Lucien Martin aus der Sammlung Cerruti Solidarité. Poème, 1938, und Au rendez-vous allemand, 1944, des französischen surrealistischen Dichters Paul Éluard sind ebenfalls ausgestellt. Solidarité wurde im April 1938 mit sieben Aquatinten und Radierungen von antifaschistischen Künstlern, darunter Pablo Picasso, Joan Miró und Yves Tanguy, veröffentlicht. Im selben Raum befindet sich auch Salvador Dalís Werk Composition avec tour aus der Zeit um 1943: Dieses Gemälde ist eine Skizze für einen der Vorhänge, die er für die Choreografie seiner als La Argentinita bekannten Freundin, der berühmten Tänzerin und Choreografin Encarnación López Júlvez, anfertigte, einer Republikanerin, die 1936 in die Vereinigten Staaten floh. Ihre Choreografie, die auf dem Höhepunkt des Krieges entstand, sollte eine Hymne an die Freude und Freiheit der Welt vor der Diktatur Francos sein.

Ein Teil des Saals 35 ist dem Werk von Alberto Burri gewidmet, einem der bedeutendsten italienischen Künstler des 20. Jahrhunderts, der in der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg mit einer beispiellosen Auseinandersetzung mit Materialien die künstlerische Sprache durch eine auffallend materielle abstrakte Kunst revolutionierte. Nach seiner Ausbildung zum Arzt diente er in der italienischen Armee in Nordafrika, wo er gefangen genommen und in die Vereinigten Staaten überstellt wurde. Während seiner Gefangenschaft im Kriegsgefangenenlager in Hereford, Texas, von 1943 bis 1946 beschloss er, den Arztberuf aufzugeben und sich ausschließlich der Kunst zu widmen. Im Lager von Hereford gab es zahlreiche Italiener, die Schriftsteller, Künstler und Handwerker waren, und es ist möglich, dass die Idee, sich der Kunst zu widmen, von ihnen ausging. Zu sehen ist Burris erstes Gemälde, das Öl auf Leinwand Texas, 1945, eines der wenigen Werke, die er aus dem Gefangenenlager mit in seine Heimatstadt Città di Castello in Italien nahm. Das Werk ist von grundlegender Bedeutung, auch wenn es nicht zu der reifen Periode des Künstlers gehört, die er auf etwa 1948 zu datieren pflegte.

Im selben Raum sind auch die Militärfotografien aus Zeitschriften der damaligen Zeit ausgestellt, die das konzeptionelle Werk Linguaggio è guerra (Sprache ist Krieg), 1974, von Fabio Mauri bilden. Der durch die Entdeckung des Holocausts schockierte italienische Künstler wurde unmittelbar nach dem Krieg in einer Anstalt interniert und befand sich bis Anfang der 1950er Jahre in einer mystischen Krise. Ab Ende der 1950er Jahre entwickelte er eine Kunst, die auf der Untersuchung von Schönheit, Bösem, Ideologie und Macht basiert. In Language is War reflektierte er Anfang der 1970er Jahre über die Beziehung zwischen ideologischer Manipulation (Sprache) und Krieg im Allgemeinen. Vervollständigt wird die Ausstellung durch Schwarz-Weiß-Fotografien von Elizabeth (Lee) Miller, einer surrealistischen Fotografin und Schülerin von Man Ray, die später Modefotografin und Reporterin wurde. Während des Zweiten Weltkriegs wurde sie eine gefeierte Kriegsberichterstatterin für die Zeitschrift Vogue, begleitete die amerikanische Armee nach Deutschland und dokumentierte so den ersten Einzug in die Konzentrationslager Buchenwald und Dachau. In dieser Ausstellung können erstmals Lee Millers Dachau-Fotografien mit Mušičs Zeichnungen und Zeugnissen verglichen werden.

Die Ausstellung wird im Saal 36 mit einer Sektion fortgesetzt, die der künstlerischen Darstellung des Vietnamkriegs gewidmet ist. Die Installation Licht und Glaube. Stimmen und Skizzen aus dem Leben des Vietnamkriegs, 2012, des vietnamesischen Künstlers Dinh Q. Lê, der heute in Ho-Chi-Minh-Stadt (ehemals Saigon) lebt und arbeitet, wird zum ersten Mal auf der dOCUMENTA (13) in Kassel präsentiert. Der Künstler floh 1978 im Alter von 10 Jahren aus Südvietnam nach der Einnahme Saigons durch nordvietnamesische Truppen (1975) und der Wiedervereinigung des Landes im Juli 1976 und kam Ende der 1970er Jahre mit den “Boat people” in die Vereinigten Staaten. Ebenfalls ausgestellt ist ein Werk von Vu Giang Huong, einem bedeutenden nordvietnamesischen Künstler.

Der nächste Raum (36a) ist dem Krieg in der Ukraine gewidmet, der seit der russischen Invasion im Februar 2022 andauert. Der Krieg erweitert den Konflikt, der bereits seit 2014 im Gange ist, als Russland die Krim und Teile des Donbass annektierte, und wird aus der Perspektive des ukrainischen Künstlers Nikita Kadan in der großen Installation The Shelter II, 2023, ausgearbeitet, die eine natürliche Fortsetzung des gleichnamigen Werks The Shelter ist, das der Künstler 2015 für die 14. Istanbuler Biennale geschaffen hat und das dem Donbass gewidmet ist. Das neue Werk im Castello di Rivoli ist inspiriert von Bildern, die den Krieg in der Ukraine dokumentieren und die der Künstler im Internet gefunden hat. Es drückt die Dramatik und den Schmerz des russisch-ukrainischen Konflikts aus und ähnelt einem Luftschutzbunker, der in zwei Stockwerke unterteilt ist.

In Raum 37 findet sich die künstlerische Verarbeitung des Balkankrieges (1990-2001) mit dem Video Nocturnes(1999) des albanischen Künstlers Anri Sala, der mit dokumentarischen Techniken persönliche Geschichten und historische Realitäten miteinander verbindet, um auf die Erfahrung von Einsamkeit und sozialem Druck in Kriegszeiten aufmerksam zu machen.

Im selben Raum werden die Konflikte im Nahen Osten durch den Film The Ballad of Special Ops Cody, 2017, des im Irak geborenen amerikanischen Künstlers Michael Rakowitz erzählt, dessen Arbeit die Widersprüche der Kriege im Irak untersucht.

Die Ausstellung im dritten Stock des Schlosses endet in Raum 38 und im Dachgeschoss des Museums mit Anklängen an die jüngsten Kriege in Afghanistan. Dieser Konflikt mit seinen ständigen Umkehrungen wird in den Werken der afghanischen Künstlerin Rahraw Omarzad, Gründerin des CCAA-Zentrums für zeitgenössische Kunst in Kabul und einer Schule, die Frauen den Zugang zur Kunsterziehung ermöglichen soll, aufgegriffen, die im Herbst 2021 auch dank des Engagements des Museums und der italienischen Regierung fliehen konnte. Die Installation Every Tiger Needs a Horse, 2022-2023, ist eine Umgebung, die durch die Explosion eines mit Dynamit und Farbe gefüllten Würfels entstanden ist, eine Explosion, die dank der Zusammenarbeit mit der italienischen Armee kontrolliert in einer Militärbasis im Piemont durchgeführt wurde. Die sechs Leinwände, die dabei entstanden sind und ihre Spuren tragen, werden zum ersten Mal in dieser Ausstellung gezeigt.

Der Ausstellungsparcours wird ergänzt durch die Präsentation eines von der ukrainischen Künstlerin Nikita Kadan und Giulia Colletti kuratierten Videoprogramms mit dem Titel A Letter from the Front (Ein Brief von der Front ) im Museumstheater mit Werken der zeitgenössischen ukrainischen Künstler AntiGONNA (Vinnitsa, 1986), Yaroslav Futymsky (Poninka, 1987), Nikolay Karabinovych (Odessa, 1988), Dana Kavelina (Melitopol, 1995), Alina Kleytman (Kharkiv, 1991), Yuri Leiderman (Odessa, 1963), Katya Libkind (Vladivostok, 1991), Yarema Malashchuk & Roman Himey (Jarema Malaschtschuk: Kolomyia, 1993 / Roman Himey: Kolomyia, 1992), Lada Nakonechna (Dnipropetrovsk, 1981), R.E.P. (2004), Revkovsky / Rachinsky (Daniil Revkovsky: Kharkiv, 1993 / Andriy Rachinsky: Kharkiv, 1990), Oleksiy Sai (Kiew, 1975), Lesia Khomenko (Kiew, 1980) und Mykola Ridnyi (Kharkiv, 1985).

Alle Informationen finden Sie auf der Website des Castello di Rivoli.

Bild: Francisco José de Goya y Lucientes, Desastres de la Guerra (1810-1815; Sammlung Fondazione Francesco Federico Cerruti per l’Arte long-term deposit Castello di Rivoli Museo d’Arte Contemporanea, Rivoli-Turin)

Eine Ausstellung im Schloss Rivoli über Künstler im Krieg, von Goya bis zur Ukraine
Eine Ausstellung im Schloss Rivoli über Künstler im Krieg, von Goya bis zur Ukraine


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.