Eine Ausstellung im Palazzo Reale in Mailand erzählt von Picassos komplexem Leben in Paris


Vom 20. September 2024 bis zum 2. Februar 2025 präsentiert der Palazzo Reale in Mailand die Ausstellung Picasso der Fremde. Die Ausstellung folgt Picassos ästhetischem und politischem Werdegang, um zu veranschaulichen, wie er seine eigene Identität formte, während er in der Situation eines Einwanderers lebte.

Vom 20. September 2024 bis zum 2. Februar 2025 präsentiert der Palazzo Reale in Mailand die Ausstellung Picasso der Fremde. Fünfzig Jahre nach seinem Tod wird das Werk von Pablo Ruiz Picasso (Málaga, 1881 - Mougins, 1973) anhand seines Status als Immigrant untersucht, der von dem Land, in dem er aufwuchs und erfolgreich war, Frankreich, abgelehnt und zensiert wurde. Die von der Stadt Mailand - Kultur geförderte Ausstellung wurde von Annie Cohen-Solal, der Autorin von Picasso. A Foreigner’s Life und wissenschaftliche Kuratorin des Ausstellungsprojekts. Sie wird vom Palazzo Reale zusammen mit Marsilio Arte in Zusammenarbeit mit dem Musée National Picasso-Paris, dem Palais de la Porte Dorée mit dem Musée National de l’Histoire de l’Immigration in Paris und der Sammlung Musée Magnelli Musée de la céramique in Vallauris realisiert. Die Ausstellung wird außerdem von Cécile Debray, der Präsidentin des MNPP, kuratiert. Picasso der Fremde präsentiert mehr als 90 Werke des Künstlers, darunter Dokumente, Fotos, Briefe und Videos, die hauptsächlich aus dem MNPP, aber auch aus dem Musée National de l’Histoire de l’Immigration und der Sammlung Musée Magnelli Musée de la céramique in Vallauris stammen. Pablo Picasso wurde 1881 in Malaga (Spanien) geboren und ließ sich 1904 in Paris nieder.

Obwohl Frankreich seine Heimat wurde, erhielt der Künstler nie die französische Staatsbürgerschaft: Die Ausstellung verfolgt Picassos ästhetischen und politischen Werdegang, um zu veranschaulichen, wie er seine eigene Identität formte, während er unter den schwierigen Bedingungen eines Einwanderers lebte. Im Jahr 1901 wurde er fälschlicherweise als Anarchist registriert und stand unter besonderer Beobachtung, bevor er sich 1904 endgültig in Paris niederließ, wo er sich als führender Vertreter derkubistischen Avantgarde etablierte. 1929 lehnte der Louvre die Schenkung von Les Demoiselles d’Avignon ab, die er zwischen 1906 und 1907 gemalt hatte. 1937, während des spanischen Bürgerkriegs, malte der Künstler Guernica, das Gemälde, das zum weltweiten Banner des antifaschistischen Widerstands werden sollte. Aus Angst vor einer drohenden Nazi-Invasion in Frankreich beschloss Picasso 1940, einen Antrag auf Einbürgerung zu stellen, der jedoch abgelehnt wurde. Als Picasso 1955 Paris verließ, um sich in Südfrankreich niederzulassen, entschied er sich, mit den örtlichen Handwerkern zusammenzuarbeiten: Er beschloss also, in die mediterrane Welt einzutauchen.

Die Ausstellung ist chronologisch geordnet, von 1900 bis 1973, und die ausgewählten Werke zeugen von Picassos schwieriger Situation in Frankreich, die seine künstlerische Praxis radikal beeinflusst hat. Auf dem Gemälde La Lecture de la lettre aus dem Jahr 1921 beispielsweise stellt sich Picasso neben einem Freund dar, bei dem es sich um den Dichter Guillaume Apollinaire, den Dichter Max Jacob oder um Georges Braque handeln könnte: Es wird deutlich, welche Bedeutung der Künstler den Bindungen und Freundschaften beimaß, die er im Laufe der Jahre aufbaute. Unter den mehr als vierzig Werken, die zum ersten Mal in Italien ausgestellt werden, befindet sich eine kleine Gouache Groupe de femmes aus dem Jahr 1901: Der Künstler hat in seinen ersten Monaten in Paris Werke geschaffen, die den Betrachter mit beunruhigenden Figuren konfrontieren, die in heftigen Farben dargestellt sind, mit breiten roten Flecken, die wie Wunden hervorstechen. Es ist die Pariser Bevölkerung, die er in den Elendsvierteln der Stadt, in den Cafés und Gassen von Montmartre beobachtet, zusammen mit der gastfreundlichen Gruppe der Katalanen, zu der auch Picasso gehört. Die Ausstellung wird von einem Katalog begleitet, der von Marsilio Arte herausgegeben wurde und der mit einem einleitenden Teil mit Beiträgen von Institutionen und Kuratoren sowie einem Text des Schriftstellers Niccolò Ammaniti beginnt. Der Band beleuchtet die Situation des ausländischen Picasso in Frankreich und die Rezeption seines Werks durch französische Institutionen.



Die Ausstellung Picasso im Palazzo Te in Mantua ist noch bis zum 6. Januar 2025 zu sehen. Poesie und Erlösung, im Dialog mit den Fresken von Giulio Romano, die etwa 50 Werke des Meisters des 20. Jahrhunderts präsentiert, darunter Zeichnungen, Dokumente, Skulpturen und Gemälde, von denen einige ausnahmsweise zum ersten Mal in Italien ausgestellt werden. Beide Projekte sind das Ergebnis einer Zusammenarbeit mit dem MNNP und werden von Annie Cohen-Solal kuratiert. Mit der Eintrittskarte für die Ausstellung in Mailand können die Besucher mit einem ermäßigten Ticket die Ausstellung in Mantua besuchen und umgekehrt.

“Die Ausstellung Picasso der Fremde bietet eine außergewöhnliche Gelegenheit, nicht nur über das Werk eines der größten Künstler des 20. Jahrhunderts nachzudenken, sondern auch über die historische und soziale Dynamik, die sein Leben und seinen kreativen Weg beeinflusst hat. Mailand mit seiner Tradition der Gastfreundschaft und kulturellen Offenheit bestätigt sich einmal mehr als internationales Zentrum, in dem die Kunst zu einem Instrument des Dialogs und der Integration wird. Der innovative Ansatz dieser Ausstellung lädt dazu ein, Picasso in einem neuen Licht wiederzuentdecken, dem des Menschen und des Künstlers, der von der Erfahrung des Fremdseins geprägt ist”, sagt Tommaso Sacchi, Kulturstadtrat der Stadt Mailand.

“Picasso, der als Ausländer, Linker und Avantgardekünstler mit Argwohn betrachtet wird, jongliert mit Geschick und politischem Scharfsinn in einem Land, das sich auf zwei große Institutionen stützt: die Fremdenpolizei und die Akademie der schönen Künste, die wie besessen die ’Reinheit der Nation’ und den ’guten französischen Geschmack’ schützen”, sagt Annie Cohen-Solal. “In meinen Recherchen taucht immer wieder das Bild eines verletzlichen und unsicheren Picasso auf, denn er wusste, dass er jederzeit ausgewiesen werden konnte. Dennoch gelang es ihm, sich als großer Stratege gegen die weit verbreitete Fremdenfeindlichkeit zu behaupten.”

“Die Ausstellung eröffnet eine neue Perspektive zum Verständnis von Picassos Kunst und untersucht, wie sein Status als ”Ausländer“ in Frankreich seine künstlerische Identität beeinflusst und geprägt hat. Er galt auch deshalb als ”Ausländer“, weil er mit bestimmten typisch bürgerlichen Mustern des ästhetischen Urteils brach. Trotz der Kritik der Traditionalisten und vielleicht gerade deshalb war Picasso frei, unentzifferbar, unkontrollierbar, kosmopolitisch, ungehemmt im Umgang mit seinen Arbeitsbeziehungen und ungehemmt in seinem Privatleben, in seiner Kunst formte er die ästhetischen Bezugskanons um, durch die Zersetzung der Volumen ging er neue, gewagte und unwiederholbare Wege”, sagt Vittorio Verdone, Direktor für Kommunikation und Medienbeziehungen Unipol Gruppo. Und mit der Unterstützung von BPER Banca, Sponsor. Serena Morgagni, Head of Communication, kommentiert: “Mit der Unterstützung einer der wichtigsten künstlerischen Initiativen der Saison bekräftigen wir unser Engagement für die Förderung und Verbreitung von Kunst und Kultur. Wir möchten der Gemeinschaft Erlebnisse von höchstem künstlerischen Wert bieten und sehen darin Möglichkeiten zur Integration und zum sozialen Wachstum”, sagt Unipol Gruppo, der Hauptsponsor der Ausstellung.

“Marsilio Arte”, so Luca De Michelis, Geschäftsführer von Marsilio Editori und Marsilio Arte, “setzt seine Präsenz in der Stadt Mailand mit einem Programm um, das gemeinsam mit der Stadt Mailand, deren ständiger Partner es ist, entwickelt wurde: Picasso der Fremde ist ein komplexes und artikuliertes integriertes Verlagsprojekt mit einem Essay, einem Katalog und der Ausstellung, die aufgrund ihrer Originalität des Ansatzes und der wissenschaftlichen Untersuchung sowie der Besuchererfahrung Teil des Ausstellungspanoramas ist. Eine andere Ausstellung, die aufgrund der Aktualität der behandelten Themen und der bereits begonnenen Debatte notwendig ist”.

Praktische Informationen

Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag 10.00 - 19.30 Uhr; Donnerstag 10.00 - 22.30 Uhr; Montag geschlossen

Preise:

Vollpreis 15 €.

Ermäßigt 13

Bild: Der Aufbau der Ausstellung. Foto: Vincenzo Bruno

Eine Ausstellung im Palazzo Reale in Mailand erzählt von Picassos komplexem Leben in Paris
Eine Ausstellung im Palazzo Reale in Mailand erzählt von Picassos komplexem Leben in Paris


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.