Eine Ausstellung im Louvre zeichnet die Entstehung der modernen Olympischen Spiele nach


Anlässlich des 130-jährigen Jubiläums des Gründungskomitees der modernen Olympischen Spiele und 100 Jahre vor den Spielen 2024 in Paris widmet der Louvre der Geburtsstunde der modernen Olympischen Spiele eine Ausstellung mit Werken der Künstler, die die vom antiken Griechenland inspirierten Grafiken geschaffen haben.

Eine Ausstellung über die Entstehung der modernen Olympischen Spiele: Anlässlich der Olympischen und Paralympischen Spiele 2024 in Paris bietet der Louvre seinem Publikum die Möglichkeit, die Entstehung der modernen Olympischen Spiele und die ikonografischen Quellen, die sie inspiriert haben, zu entdecken. Die Veranstaltung fällt auf den 130. Jahrestag des Gründungskomitees der Olympischen Spiele im Jahr 1894 (die erste Veranstaltung fand zwei Jahre später, 1896, in Athen statt) und auf den hundertsten Jahrestag der Olympischen Spiele 1924 in Paris. Paris war auch schon Gastgeber der Weltausstellung von 1900.

Die Ausstellung zielt vor allem darauf ab, den Schleier über der Entstehung der modernen Olympischen Spiele zu lüften und die Rolle Frankreichs und insbesondere von Paris hervorzuheben, die weit über die Figur von Pierre de Coubertin hinausgeht, dessen Initiativen immerhin zur Gründung des ersten olympischen Komitees geführt haben. Auf diese Weise werden weniger bekannte Persönlichkeiten aus Geschichte und Politik wie Dimitrios Vikélas, Michel Bréal oder Spyridon Lambros in Erinnerung gerufen. Diese Historiker und Wissenschaftler versuchten, den griechischen Sport auf der Grundlage antiker Texte und archäologischer Funde zu verstehen, und erfanden die antiken griechischen Wettkämpfe neu.



Eine der führenden Persönlichkeiten war der Historiker, Linguist und Lehrer Michel Bréal (1832-1915), der den Marathonlauf auf der Grundlage antiker historischer Quellen auf originelle Weise wiederbeleben wollte. Er schuf den Pokal, der später als Bréal-Pokal bekannt wurde und 1896 dem ersten Sieger des Rennens, dem Griechen Spyridon Louis, überreicht wurde; er wurde zur berühmtesten olympischen Trophäe mit starken historischen und symbolischen Konnotationen. Er wurde in Paris von einem anonymen Goldschmied auf Anweisung von Bréal angefertigt und ist nie in der Stadt, in der er hergestellt wurde, ausgestellt worden. “Dieses elegante Pariser Kunstwerk” (παρισιακόν κομψοτέχνημα), wie es Spyridon Lambros dem griechischen Publikum über die Presse vorstellte, ist einer der Höhepunkte der Ausstellung. Der Pokal wurde 2012 von der Stavros Niarchos Foundation (SNF) erworben und ist im Kulturzentrum der Stavros Niarchos Foundation (SNFCC) in Athen ausgestellt.

Auch die Figur des Émile Gilliéron, eines seit 1876 in Griechenland lebenden Schweizers, dessen Todestag sich im Jahr 2024 zum hundertsten Mal jährt, wird ausführlich beleuchtet. Obwohl er der breiten Öffentlichkeit nicht bekannt ist, war er ein Mitarbeiter vieler griechischer und ausländischer Archäologen, die zu seiner Zeit in Griechenland tätig waren. Vor allem aber war er der offizielle Künstler der Olympischen Spiele von 1896 und der Mesolympiade von 1906. Die Ausstellung zielt daher darauf ab, der Öffentlichkeit die Auswirkungen der jüngsten archäologischen Entdeckungen auf die Kommunikationsmittel zur Zeit der Entstehung dieser Spiele näher zu bringen.

Auf der Grundlage der Untersuchung des Archivs, das die Familie Gilliéron vor kurzem der Französischen Schule Athen vermacht hat, präsentiert die Ausstellung zum ersten Mal die Altertümer, die Émile Gilliéron inspiriert haben, und vergleicht sie mit den Werken, die im Zusammenhang mit den modernen Olympischen Spielen entstanden sind: Briefmarken, Plakate, Postkarten, Trophäen, Erinnerungsstücke.

Die sozialen und beruflichen Beziehungen von Émile Gilliéron machten ihn zur Schlüsselfigur bei der Schaffung einer neuen Ikonographie rund um die Olympischen Spiele. Die Erfahrungen, die er im Rahmen seiner Mitarbeit an großen archäologischen Ausgrabungen (Akropolis von Athen, Marathon, Böotien, Euböa usw.) sammeln konnte, lieferten ihm Erkenntnisse und Referenzmodelle, die zur Grundlage der neuen olympischen Ikonografie wurden. Ausgehend von seiner archäologischen Kultur nutzte er alle Reproduktionstechniken (Zeichnung, Abguss, Galvanik, Lithografie, Druck, Fotografie usw.), um Trophäen und Bilder zu erfinden, die für die staatliche Kommunikation, insbesondere Briefmarken, verwendet wurden. Bei diesem Ereignis wurde die erste Briefmarke der Welt herausgegeben, die den Leichtathletikspielen gewidmet war, und es war die Geburtsstunde der olympischen Philatelie. Anhand antiker Quellen wurden auch die sportlichen Gesten der alten Griechen rekonstruiert, um sie an die neuen Spiele anzupassen. Doch die modernen Olympischen Spiele, die auf diese Weise entstanden sind, sind ein Phänomen des 20. Jahrhunderts und letztlich weit entfernt von dem, was die antiken Wettkämpfe waren.

Euphronius, Herakles und Antheus (515-510 v. Chr.; rotfiguriger Krater; Paris, Louvre). Foto: Stéphane Maréchalle
Euphronius, Herakles und Antheus (515-510 v. Chr.; rotfiguriger Krater; Paris, Louvre). Foto: Stéphane Maréchalle
Émile Gilliéron, 1906 Mesolympics Briefmarke (1906; Philatelie und Postmuseum)
Émile Gilliéron, Mesolympische Briefmarke von 1906 (1906; Philatelie- und Postmuseum)
Michel Bréal, Bréal-Pokal (1896; Silber; Athen, Stavros Niarchos Stiftung)
Michel Bréal, Bréal-Pokal (1896; Silber; Athen, Stavros Niarchos Stiftung)
Émile Gilliéron, Trophäenentwürfe für die Mesolympiade 1906 (1906; Athen, École française)
Émile Gilliéron, Trophäenentwürfe für die Mesolympiade 1906 (1906; Athen, École française)
Antiphon Manner, Discobolus (490 v. Chr.; rotfigurige Keramik; Paris, Louvre). Foto: Christian Larrieu
Antiphon Manner, Discobolus (490 v. Chr.; rotfigurige Keramik; Paris, Louvre). Foto: Christian Larrieu
Émile Gilliéron, Gedenkmarke zu den ersten Olympischen Spielen (1906; Athen, Philatelie- und Postmuseum)
Émile Gilliéron, Gedenkmarke zu den ersten Olympischen Spielen (1906; Athen, Philatelie- und Postmuseum)

Eine Ausstellung im Louvre zeichnet die Entstehung der modernen Olympischen Spiele nach
Eine Ausstellung im Louvre zeichnet die Entstehung der modernen Olympischen Spiele nach


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.