Eine Ausstellung im GAM in Turin über Mähren und sein Interesse an der bildenden Kunst


Das GAM in Turin widmet Alberto Moravia und seiner Leidenschaft für die bildenden Künste, insbesondere die Malerei, eine Ausstellung bis zum 4. Juni 2023. Eine ideale Sammlung der Künstler, die der Schriftsteller schätzte und denen er seine Feder widmete.

Bis zum 4. Juni 2023 zeigt das GAM in Turin die Ausstellung Alberto Moravia. Ich weiß nicht, warum ich nicht Maler geworden bin, kuratiert von Luca Beatrice und Elena Loewenthal. Gewidmet Alberto Moravia im Rahmen des Projekts Nato per narrare. Die Ausstellung wurde von der Fondazione Circolo dei Lettori mit dem GAM und dem Museo Nazionale del Cinema in Zusammenarbeit mit derAssociazione Fondo Alberto Moravia, Bompiani editore und der Gallerie d’Italia konzipiert und realisiert.

Als großer Protagonist des künstlerischen und intellektuellen Lebens während eines Großteils des 20. Jahrhunderts hat Moravia eine Vielzahl von Anregungen gegeben, darunter Malerei, Kino, Fotografie und Literatur.

Unter den zahlreichen Interessensgebieten, die über die Literatur hinausgehen, waren die bildenden Künste für Alberto Moravia mehr als nur eine Leidenschaft. Seine ersten Schriften zur Kunst stammen aus den Jahren 1934 bis 1990, dem Jahr seines Todes. Er veröffentlichte in Zeitschriften und Zeitungen, darunter die Turiner Gazzetta del Popolo und der Corriere della Sera, und schrieb Katalogtexte und Vorworte für verschiedene Künstler. Dieses Interesse ist zum Teil auf seine familiäre Erziehung zurückzuführen. Sein Vater war ein leidenschaftlicher Maler, seine Schwester Adriana Pincherle, die bei Mafai und Scipione in die Lehre ging, war eine Künstlerin von einigem Rang im römischen Milieu. Seit den 1930er Jahren, vor allem aber nach dem Krieg, verkehrten Künstler, Schriftsteller und Intellektuelle in derselben Umgebung und an denselben Orten. In mehreren Romanen taucht die Kunst in den Wechselfällen bestimmter Figuren auf, wie dem gescheiterten Maler Dino und seinem Alter Ego Balestrieri, bescheiden und altmodisch, in La Noia (1960).



2017 sammelte der Verlag Bompiani in einem wertvollen Band die meisten Schriften Alberto Moravias zur Kunst, in denen die Malerei die Hauptrolle spielt. Von den 1930er bis zu den 1950er Jahren begleitete Moravia Enrico Paulucci und Carlo Levi in der Zeit der Sechs, begann die lange Zusammenarbeit mit Renato Guttuso, die ein Leben lang andauern sollte, und beobachtete aufmerksam die Situation in Rom, von Giuseppe Capogrossi bis Mario Mafai. In der folgenden Saison, im Rom der 1960er Jahre, der Hauptstadt der internationalen Kunst, schreibt er wiederholt über Mario Schifano, Giosetta Fioroni, Titina Maselli und die Fotografin Elisabetta Catalano, der er eines seiner intensivsten Porträts verdankt. Er liebt auch Antonio Recalcati, Piero Guccione und Fabrizio Clerici.

Die Ausstellung in der Wunderkammer stellt eine ideale Sammlung der Künstler dar, die der Schriftsteller sehr schätzte und denen er seine Feder widmete, und präsentiert rund dreißig Werke aus dem Casa Museo Alberto Moravia in Rom sowie aus Privatsammlungen und einen auffälligen Kern von Gemälden und Zeichnungen, die im GAM aufbewahrt werden. Es entsteht ein Porträt der italienischen Kunst durch die Literatur, das nicht immer mit den vorherrschenden Trends oder Moden übereinstimmt. Die für die Ausstellung ausgewählten Werke werden nämlich von Textfragmenten flankiert, die größtenteils dem Buch Non so perché non ho fatto il pittore von Alberto Moravia (herausgegeben von Alessandra Grandelis, Mailand, Bompiani, 2017) entnommen sind, von dem die Ausstellung ihren Titel hat, und die die Beziehung der Wertschätzung und sehr oft der Freundschaft mit den Autoren der präsentierten Werke hervorrufen.

Die Ausstellung wird von einem Katalog begleitet, der von Silvana Editoriale herausgegeben wird und Abbildungen der ausgestellten Werke sowie Essays der Kuratoren enthält.

Die Künstler der Ausstellung sind: Gisberto Ceracchini, Carlo Levi, Enrico Paulucci, Giacomo Manzù, Renato Guttuso, Giuseppe Capogrossi, Mario Mafai, Renato Birolli, Onofrio Martinelli, Fabrizio Clerici, Leonor Fini, Alberto Ziveri, Mino Maccari, Mario Lattes, Antonio Recalcati, Adriana Pincherle, Sergio Vacchi, Piero Guccione, Giosetta Fioroni, Carlo Guarienti, Titina Maselli, Mario Schifano, Elisabetta Catalano.

Für weitere Informationen: gamtorino.it

Ph. Kredit Perottino

Eine Ausstellung im GAM in Turin über Mähren und sein Interesse an der bildenden Kunst
Eine Ausstellung im GAM in Turin über Mähren und sein Interesse an der bildenden Kunst


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.