Eine Ausstellung im CSAC in Parma lässt das Jahr 1968 anhand einer Archivstudie wieder aufleben


Im CSAC der Universität Parma wird vom 20. Oktober 2018 bis zum 4. August 2019 die Ausstellung "1968. Ein Jahr

Das CSAC - Communication Studies and Archive Centre der Universität Parma hat die Ausstellung 1968. Ein Jahr, eine große Geschichte, die sich vom 10. Oktober 2018 bis zum 4. August 2019 mit einem streng synchronen Ansatz auf ein Schlüsseljahr in der Geschichte des 20. Jahrhunderts konzentriert, das durch eine Untersuchung des Archivs des CSAC wieder zum Leben erweckt wird, dessen erster Kern genau 1968 geschaffen wurde und das heute, fünfzig Jahre später, eine Sammlung von über 12 Millionen Originalmaterialien im Bereich der visuellen Kommunikation und der italienischen Kunst- und Designforschung aus den ersten Jahrzehnten des 20.

Jahrhunderts. Anhand von Ideen, Utopien, Werken, Projekten und Objekten, die auf das Jahr 1968 datiert sind oder mit ihm in Verbindung stehen und die in den verschiedenen Beständen des CSAC aufbewahrt werden, will diese Ausstellung die Veränderungen im Kommunikationssystem, die sozio-anthropologischen Veränderungen (neue Mythen und Rituale) und eine neue Reflexion über den Körper und die Umwelt aufzeigen, die in jenem Jahr explodierten. So werden verschiedene Bereiche und Sprachen nebeneinander gestellt, um die Kontamination und die Koexistenz der verschiedenen Kulturen zu thematisieren.

Mit der Ausstellung 1968. Ein Jahr, genau fünfzig Jahre nach der Concetto Pozzati gewidmeten Ausstellung, die vom Institut für Kunstgeschichte der Universität Parma organisiert wurde und den ersten Kern der Arbeiten der künftigen Kunstabteilung des CSAC bilden wird, wollen die Organisatoren keinen eindeutigen Blick vorschlagen, sondern eine Reihe von Widersprüchen, Vergleichen und neuen Perspektiven. Vielmehr wollen sie eine Reflexion über die Zeit und den Begriff der Synchronizität anregen, die ein großes Archiv, das aus Spuren von Konzeptions-, Entwurfs- und Realisierungsprozessen besteht, in Frage stellen kann.
Der Rahmen der Ausstellung in der Abteikirche von Valserena besteht aus einer langen Zeitachse, die aus Objekten, Bildern und Chroniken besteht, flankiert von einer Reihe eingehender Studien, die sich mit der Transformation des Bildsystems und den verschiedenen Maßstäben der Gestaltung von Räumen und Territorien befassen.



Emilio Vedova, Mario Schifano, Giosetta Fioroni, Mario Ceroli, Concetto Pozzati, Claudio Verna, Aldo Borgonzoni, Fabrizio Plessi, Rafael Canogar und William Xerra sind einige der Protagonisten der künstlerischen Forschung, die 1968 einen grundlegenden Bezugspunkt für andere bildbezogene Projekte darstellte: wie die Reportagen und fotografischen Experimente von Uliano Lucas, Nino Migliori, Mario Cresci, Carla Cerati, Ugo Mulas, im Vergleich zu den von der Agentur Publifoto Roma aufgezeichneten Chroniken; oder die verschiedenen Wege des grafischen, werbetechnischen und redaktionellen Projekts, bei dem 1968 die neue Schriftart Forma für die Gießerei Nebiolo von Aldo Novarese geschaffen wurde, flankiert von einem Team aus Franco Grignani, Giancarlo Iliprandi, Bruno Munari, Ilio Negri, Till Neuburg, Luigi Oriani und Pino Tovaglia; oder die Explosion der Beat- und Underground-Kultur mit dem Projekt von Ettore Sottsass für die Zeitschrift “Pianeta Fresco”. Die Sprache der Satire wird dagegen von Autoren wie Renato Calligaro und Roberto Perini vertreten.

Die vielfältigen Kommunikationskanäle des Fernsehens werden durch die Entwürfe von Armando Testa für Carosello, aber auch durch die RAI-Pavillons von Achille und Pier Giacomo Castiglioni und Archizoom oder durch die Umgestaltung von Radio- und Fernsehgeräten durch Brionvega dargestellt. Die Reflexion über den Körper ist auf verschiedenen Ebenen vertreten: vom Schmuck bis zur Kleidung, von der Gestaltung neuer Orte der Jugendkultur bis zur Neudefinition der Szene und der Wiederaneignung des öffentlichen Raums. Die Konfrontation multipler Zeichensysteme und Ikonografien erfolgt durch Plakate, Kleidungsentwürfe, Darstellungen von Gesten und Fotoreportagen: Von der filmischen und theatralischen Bildsprache mit Kostümen aus dem Archiv der Schneiderei von Piero Farani (für die Filme Barbarella und Il cavaliere inesistente, für das Theater mit Il Barone di Birbanza) über die für Mare Moda Capri(Walter Albini) entworfenen Happening-Modenschauen bis hin zur Affirmation des Modemenschen(Carlo Palazzi) und Strickwaren(Albertina und Krizia).

Der Maßstab erweitert sich im Hinblick auf das architektonische und territoriale Projekt: Der Lebensraum wird durch neue Objekte neu definiert, die aus Materialexperimenten (der Jumbo-Sessel von Alberto Rosselli) und methodologischen Überlegungen zum Designprojekt wie denen von Enzo Mari hervorgehen. Die Stadt mit ihren Vororten wächst durch wichtige Eingriffe wie Gallaratese von Aymonino oder das Stadtviertel Paolo VI in Taranto von Nizzoli Associati, während Gio Ponti über die Form des Wolkenkratzers nachdenkt. Die neuen Infrastrukturen, dieItalien umgestalten, wie die Autobahnstrecken mit ihren Raststätten (wie die von Renzo Zavanella), oder die Veränderung der Küstenlinie mit der Schaffung von Touristensiedlungen (wie die Costa Smeralda von Luigi Vietti und die Touring Villages von Roberto Menghi), oder mit denen man in die Landschaft eingreifen will, wie der Wettbewerb für die Brücke über die Straße von Messina (hier vertreten durch die Vorschläge von Giuseppe Samonà und Pierluigi Nervi).
Die Sala delle Colonne der Abtei von Valserena wird ebenfalls Teil des Ausstellungsparcours sein, als Treffpunkt für die Archive der Region, um Vergleiche und Verbindungen zu schaffen. Neben dem Material aus den Archiven des CSAC werden hier einige vertiefende Studien zu den für dieses Jahr entscheidenden Themen angeboten. Dank der Zusammenarbeit mit denArchiven der Fondazione Teatro Due wird die Ausgabe 1968 des Internationalen Universitätstheaterfestivals dokumentiert (FITU-Fonds) und die Aufführungen des Universitätstheaterzentrums (CUT-Fonds). Die in jenen Jahren entstandenen Solidaritätsbeziehungen zwischen der Stadt Reggio Emilia und einigen Ländern dessüdlichen Afrikas werden hingegen anhand der Materialien desArchivs Reggio Africa erzählt, das von der Gemeinde Reggio Emilia erstellt und vom Istoreco (Historisches Institut für Widerstand und zeitgenössische Gesellschaft der Provinz Reggio Emilia) aufbewahrt und aufgewertet wird.

1968. Ein Jahr wird von einer Forschungsgruppe herausgegeben, die von Francesca Zanella koordiniert wird und sich aus Paolo Barbaro, Mariapia Branchi, Claudia Cavatorta, Giulia Daolio, Lucia Miodini, Paola Pagliari, Simona Riva (CSAC), Cristina Casero, Elena Fava, Roberta Pierangela Gandolfi und Valentina Bocchi, Sara Martin (Universität von Parma), Chiara Torcianti (Leiterin des Archivs von Reggio Africa des Istoreco - Institut für die Geschichte des Widerstands und der zeitgenössischen Gesellschaft in der Provinz Reggio Emilia), Giacomo Giuntini (Stiftung Teatro Due). Francesca Asti, Giorgetta Leporati, Antonella Monticelli, Marco Pipitone, Danilo Rubino und Barbara Zerbini haben an der Recherche und Realisierung der Ausstellung mitgearbeitet. Grafik und Ausstellungsdesign stammen von Daniele Ledda(xycomm) und Elisabetta Terragni(Studio Terragni Architetti).

Informationen zu den Öffnungszeiten und Eintrittspreisen finden Sie auf der offiziellen Website des CSAC.

Eine Ausstellung im CSAC in Parma lässt das Jahr 1968 anhand einer Archivstudie wieder aufleben
Eine Ausstellung im CSAC in Parma lässt das Jahr 1968 anhand einer Archivstudie wieder aufleben


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.