Eine Ausstellung entdeckt die rastlose und paranoide Inspiration von Raoul Dal Molin Ferenzona, dem dekadenten Träumer, wieder


Vom 14. November 2024 bis zum 15. März 2025 widmet die Städtische Kunstgalerie Collesalvetti eine Ausstellung Raoul Dal Molin Ferenzona, einem dekadenten Träumer, rastlosen und paranoiden Protagonisten der Kunst des frühen 20. Jahrhunderts.

Vom 14. November 2024 bis zum 15. März 2025 wird in der Pinacoteca Comunale “Carlo Servolini” in Collesalvetti (Livorno) die Ausstellung Raoul Dal Molin Ferenzona: Enchiridion Notturno. Un sognatore decadente verso l’occultismo e la teosofia (Ein dekadenter Träumer auf dem Weg zu Okkultismus und Theosophie), gefördert und organisiert von der Gemeinde Collesalvetti, konzipiert und kuratiert von Emanuele Bardazzi und Francesca Cagianelli, mit dem Beitrag der Stiftung Livorno, in Zusammenarbeit mit der Italienischen Theosophischen Gesellschaft (Medienpartner). Ziel der Ausstellung ist es, den bedeutenden Werdegang von Raoul Dal Molin Ferenzona (Florenz, 24. September 1879 - Mailand, 19. Januar 1946) zu veranschaulichen, dessen florentinische Herkunft und seine langjährigen militanten Aktivitäten in Leghorn mit langen Aufenthalten in Europa verbunden waren, deren Ergebnisse die symbolistische und esoterische Berufung des Künstlers definitiv beeinflussten.

Die Ausstellung zielt daher darauf ab, die Biographie, den Stil und die äußerst vielfältige Produktion eines raffinierten toskanischen Protagonisten des 20. Jahrhunderts wie Raoul Dal Molin Ferenzona neu zu lesen, der bereits zwischen 1978 und 1979 in zwei bahnbrechenden Ausstellungen untersucht wurde, und zwar im Emporio Floreale in Rom und in der Villa Maria in Livorno - beide kuratiert von Mario Quesada mit dem Kurator Mario Quesada. Beide Ausstellungen wurden von Mario Quesada mit unbestreitbarem Forschungstalent kuratiert und anschließend von Emanuele Bardazzi in einen ungeheuerlichen historiografischen Rahmen gestellt, der 2002 eine fundierte Erkundung des ästhetisierenden und geheimnisvollen Weges des Künstlers vornahm, der mehr als zwanzig Jahre lang nicht im Rampenlicht der Kritik stand.

Er wurde am 24. September 1879 in Florenz in eine “vage aristokratische Familie” hineingeboren, sein Vater Giovanni Gino, ein Schriftsteller und Literat, war Korrespondent der “La Gazzetta d’Italia” in Livorno.Ferenzona, der sich als Verfasser zweier anonymer Pamphlete gegen Garibaldi die Feindschaft der Garibaldianer und der Mazzinianer gleichermaßen zuzog, bis er am Abend des 19. April 1880 erstochen wurde, nahm in seiner komplexen Persönlichkeit die Stigmata Ferenzona nahm in seiner komplexen Persönlichkeit die Stigmata dieser traurigen biografischen Vorgeschichte an, die höchstwahrscheinlich der Ursprung der verhängnisvollen Bindung an Livorno war, dessen kosmopolitische Ausstellungsbühne “Bottega d’Arte” eine wichtige Etappe in seiner geheimnisvollen und nomadischen Karriere darstellen sollte.



Anhand von etwa achtzig Werken, die in vier Abschnitte unterteilt sind, schlagen die Kuratoren ein Eintauchen in das eklektische Universum zwischen Mystizismus und Dekadenz eines Protagonisten des toskanischen 20. Jahrhunderts vor, der von einer unheilbaren seelischen Qual gezeichnet war, die durch die Rastlosigkeit eines ewigen Déraciné, der sich einem nomadischen Leben hingab, durch Alkoholmissbrauch und eine nervöse Instabilität, die in der Lage war, eine “nervöse Instabilität” auszulösen, die in der ganzen Welt zu spüren war, noch verstärkt wurde.Eine nervöse Instabilität, die in seinem Geist paranoide Obsessionen und verfolgende Stimmen auslösen konnte und deren asketische Spannung bei der krampfhaften Suche nach arkanen und transzendentalen Zielen einen authentischen Evolutionsprozess der Seele und eine alchemistische Bewusstseinsumwandlung darstellte, die durch den inneren Konflikt zwischen den Gründen des Guten und des Bösen hervorgerufen wurde.

Raoul Dal Molin Ferenzona, Die Augen der Engel
Raoul Dal Molin Ferenzona, Die Augen der Engel
Raoul Dal Molin Ferenzona, ich singe mein Lied
Raoul Dal Molin Ferenzona, Mein Lied singen

Nach endlosen internationalen Reisen, von Paris nach Wien, von Brügge nach Den Haag, von Mähren nach Prag, ist es Ferenzona gelungen, sich in der Kunstszene der Stadt, vom Caffè Bardi bis zur Gruppo Labronico, mit einem Sammelsurium von Porträts, Landschaften, mystischen, esoterischen und okkultistischen Meisterwerken, die eine verhängnisvolle Anziehungskraft auf das Publikum ausüben sollten, so dass er sich als Schöpfer einer theatralischen Féerie, die heute zum ersten Mal rekonstruiert wird, dank des außerordentlichen dokumentarischen und ikonographischen Materials, das in den Archiven der Nationalen Galerie für Moderne Kunst in Rom (Abteilung der italienischen Archive für angewandte Kunst des 20. Jahrhunderts) aufbewahrt wird, sowie Jahrhunderts) sowie aufgrund einer genauen Ablage der Stadtzeitung “Il Telegrafo”, auf deren Seiten Ferenzona selbst die beispiellose Spektakularisierung der pädagogischen Methode des Schweizer Komponisten Émile Jaques-Dalcroze (Wien, 6. Juli 1865 - Genf, 1. Juli 1950) lobte.

Die erste Abteilung der Ausstellung mit dem Titel "Raul Dal Molin Ferenzona zwischen Italien und Europa: Das heterodoxe Viaticum eines Eingeweihten der Rosenkreuzer", kuratiert von Emanuele Bardazzi, umfasst zweiunddreißig wichtige Werke aus der malerischen und grafischen Laufbahn des Künstlers, die für seinen künstlerischen Weg, der zu Beginn des 20. Jahrhunderts begann und sich bis zu seinem Tod in Treue und Kohärenz zu seinem eigenen, unkonventionellen Stil entwickelte, von besonderer Bedeutung sind. Jahrhunderts begann und sich bis zu seinem Tod mit Treue und Kohärenz zu seinen eigenen unkonventionellen ästhetischen Prinzipien und anagogischen Symbolen durch ein komplexes Geflecht vielgestaltiger italienischer und internationaler Erfahrungen, gespickt mit unzähligen Reisen im In- und Ausland, unterbrochen von Lesungen, Konferenzen und Ausstellungen, entwickelte. Es handelt sich um Gemälde, Aquarelle und Stiche, unter denen einige unveröffentlichte Werke von außergewöhnlichem Reiz hervorstechen.

Unter den Werken, die sich mit dem Thema der Verführerin und der unheilvollen Weiblichkeit befassen, befinden sich einige noch nie gezeigte Meisterwerke, darunter The Sisters (Die Schwestern), das zwei faszinierende Frauengesichter mit luziferischen Zügen zeigt, Masks (Masken), ein phantastischer Exkurs, der von weiblichen Akten und grotesken Figuren belebt wird, die auf dieMaskeraden von James Ensor anspielen, und Landscape with Faunesses (Landschaft mit Färberinnen), in der zwei geheimnisvolle, hybride Kreaturen in eine metamorphe, wilde Natur eintauchen. Im Kontrast dazu stehen idealisierte und geheimnisvolle Musenbilder, die von Melancholie und alchemistischer Symbolik durchdrungen sind und ebenfalls noch nie zu sehen waren, darunter die geheimnisvolle und priesterliche Frau mit Motte, die nicht zufällig als Ikone der Ausstellung gewählt wurde, ein mystisches Mädchen, das Harfe spielt, begleitet von dem Motto Ich singe mein Lied auf der Harfe meines eigenen Kummers und dann eineine weibliche Figur, die einen Schlüssel hält und am Fuß der Seite das Zitat Il n’y a rien de plus beau qu’une clef, tant qu’on ne sait pas ce qu’elle ouvre von Maurice Maeterlinck trägt, der Quelle von Ferenzonas ständiger Vorliebe für die Literatur des belgischen Symbolismus und Inspirationsquelle für die Dämmerungsdichter, zu deren römischem Kreis er durch seine brüderliche Freundschaft mit Sergio Corazzini stieß. Von besonderem Interesse in diesem ersten Abschnitt, einem Florilegium eines zweifellos anthologischen Registers von Ferenzonis Produktion, sind einige gestochene Porträts berühmter Persönlichkeiten wie William Blake, Aubrey Beardsley und Gabriele d’Annunzio, zu denen der Künstler eine besondere Wahlverwandtschaft empfand. Es gibt auch ikonische Gemälde wie Die Augen der Engel, Fulvia, Der Gipfel und Gaspard de la nuit, letzteres inspiriert von der gleichnamigen Sammlung gotischer Prosa-Gedichte von Aloysius Bertrand, die Charles Baudelaire sehr schätzte. Diese Ouvertüre wird von einem sehr seltenen und bisher nicht gezeigten bemalten Holztabernakel mit dem Titel Verkündigung Mariens begleitet, das früher dem Künstler Luca Patella gehörte.

Der zweite Teil mit dem Titel"Wie das Kreuz deines Traums: Ferenzonas spirituelles Nomadentum von Corazzinis Crepuscolarismus bis zur Theosophischen Gesellschaft von Rom", kuratiert von Francesca Cagianelli, soll die Etappen und Beziehungen nachzeichnen, die mit den wiederholten Aufenthalten des Künstlers in Rom verbunden sind.Die Ausstellung will die römischen Aufenthalte des Künstlers nachzeichnen, von der ersten Phase im Jahr 1904, die durch seine Nähe zu den künstlerischen und literarischen Kreisen des dämmerigen Dekadentismus gekennzeichnet ist, bis hin zur Abfassung von La Ghirlanda di stelle, das 1912 veröffentlicht und seinen beiden engsten Freunden, dem Kollegen Faentine und der Theosophischen Gesellschaft, gewidmet wurde. Er widmete es seinen beiden engsten Freunden, dem Faentiner Domenico Baccarini, den er während seines Studiums an der Accademia di Belle Arti in Florenz kennengelernt hatte, und dem Dichter Sergio Corazzini, mit dem er die prestigeträchtige Zusammenarbeit bei der Zeitschrift “Cronache latine” teilte, für die er das Titelblatt der ersten Ausgabe gestaltete, das heute eine echte Rarität ist und in der Ausstellung zu sehen ist. Eröffnet wird die Ausstellung durch das prophetische und dandyhafte Selbstporträt des Künstlers (1904-1907), gefolgt von dem großartigen, unveröffentlichten Porträt von Domenico Baccarini (um 1904.), das 1906 kurz vor seinem Tod in Pastell ausgeführt wurde, entfaltet sich die Sektion auf der Grundlage einiger Eckpfeiler der puristischen Produktion mit präraffaelitischen und chnopffschen Anklängen, wie Die Puppen, vage inspiriert von La femme et le pantin von Félicien Rops; Gravis dum suavis, eine Hymne auf das lateinische Motto, mit dem d’Annunzio die blutleere Süße von Ippolita Sanzio in seinem Roman Il trionfo della morte beschwört ; La Madonna dei Sette Dolori, und schließlich das außergewöhnliche, unveröffentlichte L’urn d’ebano e l’anfora d’avorio (1914), alles Ikonen eines trägen Mystizismus, der zwischen Verführung und Askese schwankt und in einen religiösen Sensualismus münden soll, der an die Poetik der belgischen Symbolisten erinnert, die in Corazzinis Amaro calice, nicht ohne Ähnlichkeiten zu Giovanni PascolisDigitale purpurea und Gabriele d’Annunzios Poema Paradisiaco.

Zentraler Dreh- und Angelpunkt des in diesem zweiten Abschnitt entfalteten ausdrucksstarken Weges ist die Kaltnadelradierung Le Orvietane (1909), deren düstere Umhänge, die auf Ferdinands Leitmotiv der Fledermäuse anspielen, auf wunderbare Weise die für die Jahreszeit in Orvieto typische nächtliche Bildsprache evozieren.Die nächtlichen Bilder sind typisch für die Orvietaner Jahreszeit, in der sich der Künstler in enger Zusammenarbeit mit Umberto Prencipe für die Wiederherstellung visionärer Stimmungen und düsterer Vorahnungen einsetzte, die dem Bruges-la-morte-Temperament Rodenbachs geschuldet sind. Den idealen Abschluss der Ausstellung bilden zwei Exemplare der Cartella Via Crucis (Rom, Società Editrice Universa 1919-1921), die zeitgleich mit einem der Meisterwerke des Künstlers in Buchform, Zodiacale, Opera religiosa, entstanden ist. Orazioni, acqueforti, aure di Raoul Dal Molin Ferenzona (Rom, Casa Editrice Ausonia, 1919), der Höhepunkt der esoterischen Überlegungen Ferenzonas, die sich in den künstlerischen und kulturellen Kreisen der Theosophischen Gesellschaft von Rom weiter artikulieren.

Raoul Dal Molin Ferenzona, Frau und Motte
Raoul Dal Molin Ferenzona, Frau und Motte
Raoul Dal Molin Ferenzona, Die Schwestern
Raoul Dal Molin Ferenzona, Die Schwestern
Raoul Dal Molin Ferenzona, Selbstporträt
Raoul Dal Molin Ferenzona, Selbstporträt

Die dritte Sektion mit dem Titel “Ferenzonas Livorno-Saison vom Caffè Bardi bis zur Bottega d’Arte: Gifttropfen zwischen mauditischem Revival und esoterischen Pastiches”, kuratiert von Francesca Cagianelli, zielt darauf ab, die zentrale Rolle des Künstlers innerhalb des Labronschen Rahmens des frühen 20. Jahrhunderts zu beleuchten, der 1916 mit der entscheidenden Ausstellung in den Bagni Pancaldi eröffnet wurde, die von Giuseppe Maria del Chiappa rezensiert wurde, und anschließend durch seine wiederholte Teilnahme am Ausstellungskalender der “Bottega d’Arte” Leghorn, zunächst zwischen 1922 und 1923 und dann wieder 1923, während er 1924 an der 7. Ausstellung der Gruppe Labronico in den Räumen des Regio Liceo Niccolini teilnahm. Es ist bemerkenswert, dass Maria Amadasi Rossetti anlässlich der Einzelausstellung von 1923 die begeisterte Reaktion von Livorno auf die Außergewöhnlichkeit des Phänomens Ferenzoni hervorhob und die wachsende Wertschätzung eines symbolistischen Vorschlags, wenn auch eines sehr kultivierten und elitären, bestätigte. Bei dieser Gelegenheit wurde eine Ausstellung mit etwa hundert Werken eröffnet, darunter Tempera, Gemälde und Aquarelle, zu denen auch Holzschnitte und Radierungen hinzukamen, die beim Publikum und bei den Kritikern “überirdische Empfindungen” auslösen sollten, ganz zu schweigen von den “überirdischen Empfindungen”, die der Künstler in der Vergangenheit erlebt hatte.Überirdische Sensationen", ganz zu schweigen davon, dass Amadasi Rossetti selbst ein ausgeprägtes Bewusstsein für die Kultur der weiblichen Perversion rosenkreuzerischer Prägung an den Tag legen wird, die Ferenzona in seinen Kokotten und “perfiden Jungfrauen” verbreitet. Nachdem er ein maßgeblicher und privilegierter Mitarbeiter des Verlags Belforte geworden war, unterzeichnete Ferenzona 1923 ein weiteres redaktionelles Meisterwerk, AÔB (Enchiridion notturno), das im Rahmen derim Rahmen der Buchausstellung, die im Dezember 1923 in den Räumen der “Bottega d’Arte” stattfand und von dem belgischen Symbolisten Charles Doudelet kuratiert wurde, der mit dem Künstler eine langjährige Verbindung mit der Theosophischen Gesellschaft in Rom teilte.

Zu den wichtigsten unveröffentlichten Werken dieser Sektion, die Emanuele Bardazzi freundlicherweise zur Verfügung gestellt hat, gehören zwei Radierungen, die in der “Bottega d’Arte” ausgestellt wurden, nämlich Das Restaurant (um 1910.), von dekadentem und nächtlichem Temperament, und I ladri (1914), das auf außergewöhnliche Weise mit dem Universum der Angiporti verbunden ist, die zu jener Zeit von Renato Natali und Gastone Razzaguta praktiziert wurden, die kurz darauf mit ähnlichen Themen bei der Esposizione Pro-Soldato triumphierten; und wiederum I tre dei e le tre stelle(Die drei Götter und die drei Sterne)(I viveurs) aus dem Jahr 1920, das Ferenzona auch einer einzigartigen, in illuminiertes Pergament gebundenen Kopie der gleichnamigen symbolisch-astrologischen Erzählung aus dem Zodiakal beigefügt hat, die ebenfalls in der “Bottega d’Arte” ausgestellt wurde.

Die vierte Abteilung mit dem Titel “Visionäre, Mystiker und Dämoniker: Prodromes of international graphic art from the aesthetic idealism of Péladan to the Prague occultism of Sursum”, kuratiert von Emanuele Bardazzi, bietet eine wertvolle Darstellung des europäischen symbolistischen Milieus zwischen dem 19. und 20.Jahrhundert, das eine Hauptinspirationsquelle für Ferenzonas phantasievolles Schaffen war, das in seinen jungen Jahren durch seine Wanderungen in verschiedenen fremden Städten - von München bis Brügge, von L’Aya bis Bern, von Wien bis Prag - auf der Suche nach Wahlverwandtschaften und geistiger Nahrung reifte. Zu sehen sind grafische Werke von Félicen Rops, Fernand Khnopff, Marcel-Lenoir und Carlos Schwabe (dessen großes Originalplakat für den ersten Salon de la Rose+Croix 1892 ausgestellt ist), Künstler, die vom Rosenkreuzerführer Joséphin Péladan bevorzugt wurden, weil sie mit seinem Glauben an eine idealistische Kunst katholisch-esoterischer Prägung übereinstimmten. Niederländische Künstler wie Jan Toorop und Richard Nicholaüs Roland Holst sind vertreten, die präraffaelitische Einflüsse mit der modernistischen Linie der Nieuwe Kunst verbinden, und der Franzose mit belgischer Mutter und niederländischem Vater Georges De Feure mit einer stimmungsvollen Nachtlithografie aus der Serie Brügge mystique et sensuelle, die von Georges Rodenbach inspiriert ist. Eine seltene Radierung von Joseph Uhl, Askese, die eine nackte Nonne mit einem Dornenkreuz auf den Hüften zeigt, verweist in fast greifbarer Weise auf ein Motiv, das Ferenzona zur Illustration des Bandes Aôb ausgeführt hat, währenddie Schlangenbraut, gestochen von Heinrich Vogeler, mit den märchenhaften Radierungen unserer Zeit verwandt ist, die Prinzessinnen gewidmet sind, die von furchterregenden Drachen gefangen gehalten werden. Nicht zuletzt gibt es drei repräsentative Vertreter der Prager Sursum-Gruppe, nämlich Josef Vachal, František Kobliha und Jan Konůpek, die die böhmische Secese mit okkultistischen Untertönen zwischen Diabolismus und Askese färben.

Der Katalog von Silvana Editoriale, herausgegeben von Emanuele Bardazzi und Francesca Cagianelli, vereint verschiedene unveröffentlichte dokumentarische Materialien, die ausgegraben wurden, sowie eine klare und originelle Neuinterpretation der europäischen Saison des Künstlers und die detaillierte Rekonstruktion einiger wichtiger Episoden in der Labronian-Sphäre, die dazu beitragen, ein unbestreitbar internationales Temperament in unserem Gebiet zu zeichnen.

Neben den vier von den Kuratoren zusammengestellten Sektionen wird die Ausstellung von einer bibliographischen und dokumentarischen Sektion flankiert, die gemäß der seit langem bestehenden Ausstellungspraxis der Pinacoteca Comunale Carlo Servolini eine Vorschau auf eine Vielzahl von Veröffentlichungen des Künstlers präsentiert, von denen die meisten freundlicherweise von Emanuele Bardazzi zur Verfügung gestellt wurden: Ferenzona Fergan, I tre moschettieri di legno, Florenz 1904; “Cronache Latine”, Rom 15. Dezember 1905; “Vita d’Arte”, Siena, April 1909; Raoul Dal Molin Ferenzona, La ghirlanda di stelle, Rom 1912; Raoul Dal Molin Ferenzona, Aquila ipse est Johannis, Florenz 1917; Raoul Dal Molin Ferenzona, Zodiacale. Opera religiosa, Rom 1919; Raoul Dal Molin Ferenzona, Vita di Maria, Rom 1921; Raoul Dal Molin Ferenzona, AÔB, Livorno 1923; “Bollettino Bottega d’Arte”, Livorno, Januar 1923; “Gruppo Labronico. VI mostra d’arte”, Livorno, August-September 1923; “Bollettino Bottega d’Arte”, Livorno, Dezember 1923; “Bollettino Bottega d’Arte”, Livorno, Juni-Juli 1924; Raoul Dal Molin Ferenzona, Ave Maria, Florenz 1926; Paul Verlaine, L’amour et le bonheur, Mailand 1940; Alessando Manzoni, Inni sacri, Florenz 1944.

Diese Abteilung wird durch zwei sehr raffinierte Objekte der angewandten Kunst vervollständigt, die von der Künstlerin entworfen und hergestellt wurden: eine Tischlampe aus Holz und ein Stab mit Elfenbeingriff, wertvolle Zeugnisse des Engagements im Bereich des Kunstgewerbes, das von der Öffentlichkeit geschätzt und beachtet wurde.Die Sphäre der dekorativen Kunst wurde in Livorno von dem Außenstehenden Giuseppe Maria Del Chiappa geschätzt und hervorgehoben, der 1916 in den Seiten des Telegraph nicht zufällig den Vergleich mit der altpersischen Miniaturkunst und der modernen deutschen Buchkunst vorschlug: “Seine ”dekorativen Entwürfe“ für Stoffe, für Tafeln usw. sind das Ergebnis der Arbeit des Künstlers., haben sich eine Zeit lang verschiedenen Stilen genähert, von der russischen über die altpersische bis hin zur modernen deutschen, aber sie haben sich dann in ihrer Ferenzonschen Persönlichkeit herausgebildet. Und wenn es sich heute nur um Andeutungen, Notizen, Fragmente handelt”, hofft Del Chiappa, “müssen wir daran glauben, dass sie größer werden und dass wir uns an der Verwirklichung jener Freude an Farben und Formen erfreuen können, die der Dekorateur in der Unruhe seines Verlangens um der Schönheit willen geschaffen hat”.

Die Ausstellung ist bei freiem Eintritt jeden Donnerstag, Samstag und Sonntag von 15.30 bis 18.30 Uhr geöffnet; außerdem nach Vereinbarung für kleine Gruppen; kostenlose Führungen nach Vereinbarung: Info: 0586 980118-227 und 392/6025703; cultura@comune.collesalvetti.li.it; www.comune.collesalvetti.li.it

Eine Ausstellung entdeckt die rastlose und paranoide Inspiration von Raoul Dal Molin Ferenzona, dem dekadenten Träumer, wieder
Eine Ausstellung entdeckt die rastlose und paranoide Inspiration von Raoul Dal Molin Ferenzona, dem dekadenten Träumer, wieder


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.