Ein trauriger Fall von Antisemitismus im 15. Jahrhundert: die Ausstellung über Simonino da Trento im Tridentinischen Diözesanmuseum


Vom 14. Dezember 2019 bis 13. April 2020 zeigt das Museo Diocesano Tridentino in Trient die Ausstellung Die Erfindung des Schuldigen

Vom 14. Dezember 2019 bis zum 13. April 2020 zeigt das Museo Diocesano Tridentino in Trient die Ausstellung Die Erfindung des Schuldigen. Der “Fall” Simonino da Trento, von der Propaganda zur Geschichte, eine Ausstellung, die anhand von Kunstwerken und Dokumenten einen berühmten Fall von Antisemitismus im 15. Jahrhundert erzählt, der mit einer erfundenen Nachricht über den Tod eines Kindes aus Trient namens Simonino begann, das am Abend des 23. März 1475 von zu Hause verschwand und drei Tage später in der Nähe des Hauses einer jüdischen Familie tot aufgefunden wurde. Die jüdische Gemeinde wurde beschuldigt, das Kind entführt und getötet zu haben, um einen Ritualmord zu begehen: Die antisemitische Propaganda jener Zeit wurde nämlich durch den Glauben genährt, dass die Juden in der Karwoche christliche Kinder opferten, nachdem sie sie gefoltert hatten, um die Kreuzigung Christi zu wiederholen und das Blut der Opfer für magische und religiöse Zwecke zu verwenden. Die Legende vom Ritualmord vereint zahlreiche antijüdische Stereotypen, die sich im Laufe der Jahrhunderte herausgebildet haben (z. B. der Vorwurf des Gottesmordes und des wilden Charakters), sowie bereits bestehende mythische Elemente, deren Ursprünge bis heute unklar geblieben sind. So ließ der Fürstbischof von Trient, Johannes Hinderbach, unter Ausnutzung von Vorurteilen und unter Beschuldigung der jüdischen Gemeinde zahlreiche Juden inhaftieren, die gefoltert und gezwungen wurden, Verbrechen zu gestehen, die sie nie begangen hatten, und schließlich hingerichtet wurden.

Simoninus wurde aufgrund seines angeblichen Martyriums zum Gegenstand eines starken lokalen Kultes, den Papst Sixtus IV. bei Strafe der Exkommunikation verbot. Die Kirche war jedoch nicht in der Lage, sich der Volksverehrung entgegenzustellen, die sich über Bilder und die Presse verbreitete (letztere wurde von Hinderbach geschickt manipuliert, der das Potenzial des brandneuen Mediums erkannte und es nutzte, um seine Propagandamaschine in Gang zu setzen). Erst 1965 schaffte die Kirche nach einer sorgfältigen Aufarbeitung der historischen Dokumente und jahrelangen Debatten den Kult der falschen “Seligen” ab, auch dank des Fachwissens eines deutschen Dominikaners, Willehad Eckert, und des Einsatzes eines Priesters, Monsignore Iginio Rogger, der lange Zeit Direktor des Tridentinischen Diözesanmuseums war (und dem die Ausstellung gewidmet ist).

Ziel der Ausstellung, die von Domenica Primerano in Zusammenarbeit mit Domizio Cattoi, Lorenza Liandru und Valentina Perini und unter Mitwirkung von Emanuele Curzel und Aldo Galli kuratiert wurde, ist es, eine Bestandsaufnahme des Falles Simonino da Trento vorzunehmen und das Wissen über diese heikle spätmittelalterliche Angelegenheit zu erweitern. Im Jahr 1965 fand die Debatte um den Fall nämlich nur in einem engen Kreis von Fachleuten statt: Es besteht also die Notwendigkeit, den Faden der Geschichte wieder aufzunehmen, um ihn mit der Gegenwart zu verknüpfen, in der antisemitische und rassistische Wiederkäuer keineswegs ruhen. Die Ausstellung will auch einen wichtigen Fund präsentieren: das Relief mit der Totenklage des Simon von Trient, das der Werkstatt des schwäbischen Bildhauers Daniel Mauch zugeschrieben wird. Das Werk, das auf den Beginn des 16. Jahrhunderts datiert werden kann, war Teil eines monumentalen Polyptychons mit beweglichen Tafeln, das sich auf dem Hochaltar der Kirche St. Peter und Paul in Trient befand, einem Gebäude, das jahrhundertelang den Leichnam des angeblichen Märtyrers bewachte. Das Relief verließ die Kirche unter mysteriösen Umständen vor 1882, als es in Meran, wahrscheinlich auf dem Antiquitätenmarkt, erworben wurde. Heute kann das Tridentinische Diözesanmuseum dieses bedeutende Werk wieder der Öffentlichkeit zugänglich machen, in der Hoffnung, dass es in der Stadt bleibt, für die es geschaffen wurde. Aus diesem Grund wurde das Relief als Leitbild für die Ausstellung gewählt.

Die Ausstellung, die sich über zwei Etagen des Palazzo Pretorio, dem Sitz des Museums, erstreckt, bietet einen Rundgang mit mehr als siebzig Werken aus bedeutenden nationalen und ausländischen Museen und Kulturinstituten wie den Uffizien, der Pinacoteca Nazionale in Ferrara, der Raccolta delle Stampe Achille Bertarelli in Mailand, der Biblioteca Classense in Ravenna, dem Castello del Buonconsiglio in Trient und dem Kloster Wilten in Innsbruck. Der Rundgang beginnt mit einer Einführung in die Themen der Ausstellung: der Kontext, in dem der Vorwurf des Ritualmordes reifte, die Mechanismen, mit denen der Täter erfunden wurde, der Fall Simonino im 20. Jahrhundert, die Etappen, die zur Revision des Kultes führten. Jahrhundert, die Etappen, die zur Revision des Kultes führten. All dies wird durch einen Multimediasaal bereichert, der den Besucher mit Texten aus historischen Dokumenten auf eine emotionale Reise begleitet, die zum Nachdenken über die Ereignisse von 1475 anregen soll. Im zweiten Stockwerk wird die Art und Weise, wie der Kult des Simonino da Trento durch die Kunst verbreitet wurde, analysiert: eine Reise durch Frömmigkeit, Kunst, Literatur und Propaganda wird hier vorgeschlagen. Anhand von Gemälden, Stichen und gedruckten Texten wird die enorme “Medienpräsenz” hervorgehoben, die der Fürstbischof Johannes Hinderbach, der als okkulter Leiter der gesamten Operation und der mächtigen Kommunikationsmaschine identifiziert wurde, dem Fall Simonino gewährleistete und einem “missbräuchlichen” Kult, der über Jahrhunderte im kollektiven Gedächtnis und in der Andachtspraxis überlebte, eine lange Lebensdauer garantierte.

“Der Fall Simonino ist ein emblematischer Fall von ’Erfindung des Feindes’”, kommentierte die Senatorin Liliana Segre in ihrem Grußwort zur Ausstellung. “Ausgehend von einem tragischen Ereignis, wie dem Tod eines Kindes, wurde mit fadenscheinigen oder offensichtlich falschen Argumenten, unter Anwendung von Gewalt und Folter, ein ’Monster’ geschaffen und schließlich ausgerottet. Und das ist kein Horror aus dem fernen 15. Jahrhundert. Denn im sehr modernen 20. Jahrhundert wurde genau das Gleiche getan: Jede Lüge und jeder Vorwand wurde genutzt, um den Juden zum absoluten Feind der Menschheit zu machen, der verunglimpft, gedemütigt, ausgeplündert und schließlich ausgerottet werden sollte. Möge die Warnung von Primo Levi für immer in unserem Gedächtnis bleiben: ”Bedenkt, dass dies war. Ich befehle dir diese Worte. Ritze sie in dein Herz ein’".

Die Erfindung des Täters. Der “Fall” Simonino da Trento, von der Propaganda zur Geschichte, kann während der Öffnungszeiten des Museums besichtigt werden: täglich (außer dienstags, Ruhetag) von 10 bis 13 Uhr und von 14 bis 18 Uhr. Geschlossen am 25. Dezember, 1. und 6. Januar sowie an Ostern. Eintrittspreise (einschließlich Museumsbesuch): 7 Euro (Vollpreis), 5 Euro (ermäßigter Preis). Kostenlos für Inhaber der Trentino Guest Card, des Museumspasses, des Jahresabonnements Museo Diocesano Tridentino, für alle am ersten Sonntag des Monats. Die Ausstellung profitiert von der wertvollen Zusammenarbeit zwischen der Universität Trient (Juristische Fakultät und Abteilung für Literatur und Philosophie), dem Tridentinischen Diözesanarchiv und der Fondazione Museo Storico del Trentino. Die Ausstellung wird von der Erzdiözese Trient, der Autonomen Provinz Trient und der Gemeinde Trient unterstützt und mit dem Beitrag der Fondazione Caritro realisiert. Das Castello del Buonconsiglio hat ebenfalls zur Realisierung beigetragen. Monumenti e collezioni provinciali und FAI - Fondo Ambiente Italiano. Der umfangreiche Katalog wird vom Museo Diocesano Tridentino herausgegeben. Für weitere Informationen besuchen Sie www.museodiocesanotridentino.it.

Bild: Werkstatt von Daniel Mauch, Klage über den toten Körper von Simonino da Trento (erstes/zweites Jahrzehnt des 16. Jahrhunderts; geschnitztes, bemaltes und vergoldetes Holz; Privatsammlung)

Ein trauriger Fall von Antisemitismus im 15. Jahrhundert: die Ausstellung über Simonino da Trento im Tridentinischen Diözesanmuseum
Ein trauriger Fall von Antisemitismus im 15. Jahrhundert: die Ausstellung über Simonino da Trento im Tridentinischen Diözesanmuseum


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.