Ein Museum im ständigen Wandel: MAMCO in Genf


Das MAMCO in Genf ist eines der interessantesten Museen für zeitgenössische Kunst in der Schweiz und darüber hinaus. Hier sind die Neuheiten, die es bietet.

Drei Ausstellungen bereichern derzeit das Ausstellungsangebot des MAMCO - Musée d’art moderne et contemporain in Genf, einem Museum, das sich für eine besondere Museumspolitik entschieden hat, indem es dreimal im Jahr seine Ausstellungen wechselt. Das MAMCO erstreckt sich über vier Stockwerke, aber nur einige wenige Räume sind dauerhaft. Seit seiner Eröffnung im Jahr 1994 hat das Museum für moderne und zeitgenössische Kunst in Genf seinen Besuchern 450 Ausstellungen mit Werken von den frühen 1960er Jahren bis heute geboten.

Bis zum 8. November 2020 werden die Ausstellungen Collection Yoon-ja & Paul Devautour (ab 19. März 2020) und Christian Marclay. Fortsetzung folgt, 2016 (ab 31. August 2020). Erstere ist der Sammlung von Yoon-Ja Choi und Paul Devautour gewidmet. 1985 beschlossen die beiden, keine Werke mehr zu schaffen, die ihre Handschrift tragen, um “Kunsthändler” zu werden und die von ihnen vertretenen Künstler zu fördern, wobei sie einen Großteil ihrer Zeit dem Ausbau und der Verwaltung ihrer Sammlung widmeten. Als Künstler beschlossen sie, ihre Aufmerksamkeit auf die Identifizierung, Sammlung und Ausstellung von Kunstwerken zu richten. Das Ergebnis war eine Art “Meta-Oper”, teils Fiktion, teils Realität, in der die neuen Sammler hinter den Kulissen verschiedene strategische Aufgaben erfüllen konnten, indem sie Kunsthistoriker, Kritiker, Kuratoren und Agenten unterstützten. Unter den Künstlern in ihrer Sammlung gab es einige Namen, die seltsam klangen, wie Richard Allibert, Buchal & Clavel, J. Duplo, Kit Rangeta und Lady Penelope, und andere, die viel plausibler waren, wie Ramo Nash Circle, Manuel Ismora, Claude Lantier, Alexandre Lenoir, Martin Tupper und David Vincent. Wieder andere hatten ein internationales Flair: Art Keller, Richard Kongrosian, Vladimir Kutusov, Gladys Clover. Aber in Wahrheit hat keiner von ihnen wirklich existiert: Sie alle waren Alter Egos von Yoon-Ja Choi und Paul Devautour. Die beiden haben es geschafft, eine künstlerische und kritische Landschaft zu entwickeln und sie auf dem Markt zu präsentieren. Einige Werke ergaben nur in ihrem Ausstellungskontext einen Sinn, andere zeigten leere Theorien oder ästhetische Fragen, die zugunsten von Ausstellungsstrategien bewusst an den Rand gedrängt wurden. Die Grenze zwischen Realität und Fiktion war so unscharf und verworren, dass es wirklich schwierig war zu verstehen, wo das eine aufhört und das andere anfängt. Die Künstler und Sammler sind fiktiv, aber die Sammlung selbst und die Werke, aus denen sie besteht, sind real.

Die Werke der beiden gefälschten Sammler, die seit 1994 im MAMCO ausgestellt waren, wurden dem Museum geschenkt und gehören seit 2019 zur ständigen Sammlung. Sie sind ein Zeugnis dafür, wie das Kunstsystem zwischen 1985, als sich das Paar kennenlernte, und 2004, als sie sich trennten, funktionierte.



Die Kollektion von Yoon-Ja Choi und Paul Devautour im MAMCO in Genf
Die Sammlung von Yoon-Ja Choi und Paul Devautour im MAMCO in Genf. Ph. Annik Wetter


Die Kollektion von Yoon-Ja Choi und Paul Devautour im MAMCO in Genf
Die Sammlung von Yoon-Ja Choi und Paul Devautour im MAMCO in Genf. Ph. Annik Wetter

To be continued, 2016 von Christian Marclay wird von Françoise Ninghetto organisiert und ist im Zeichnungskabinett des MAMCO zu sehen. Christian Marclay (San Rafael, Kalifornien, 1955) zog 1978 nach New York und wurde bald Teil der produktiven New Yorker Kulturszene, in der Musik und bildende Kunst eng miteinander verbunden sind. Orte der Gegenkultur wie das Kitchen bieten Möglichkeiten für interdisziplinäre Veranstaltungen , bei denen Künstler und Musiker zusammenarbeiten, was Marclays Interesse an der Verwendung von Klang als Medium für visuelle Kunst entspricht. “In meiner Kunst geht es oft darum, wie ein Bild musikalisch ausdrucksstark ist und wie Klang visuell ausgedrückt wird”, sagt der Künstler. Während seiner gesamten Laufbahn hat Marclay die Beziehung zwischen Klang und Sicht erforscht und die Art und Weise, in der Klang sichtbar gemacht werden kann. Obwohl sich seine Kunst auf das Hören konzentriert, geht es dabei nicht unbedingt nur um Musik. So sind beispielsweise Lautmalereien ein hervorragendes Mittel in seiner künstlerischen Praxis, da sie nicht nur einen Klang darstellen, sondern auch die Klänge imitieren, die sie bezeichnen. Marclay ist auf der Suche nach Lautmalereien in Schaufenstern, Straßenschildern, Werbung, Comics und Produktetiketten. Oft verwendet er Collagen, um eine Reihe von Bildern zu einer langen, suggestiven Komposition zusammenzufügen, die als Partitur für einen Sänger verwendet werden kann. Der Künstler begann 1989 mit der Verwendung von Lautmalerei, indem er Seiten aus Comicbüchern extrapolierte und alles außer den Wörtern malte, die Geräusche ausdrückten. Im Jahr 2006 begann er, Seiten aus Comicbüchern herauszulösen und die Fragmente zu Collagen zusammenzusetzen, um eine suggestive visuelle Erzählung zu schaffen.

Das Interesse an Comics zieht sich wie ein roter Faden durch Marclays künstlerische Produktion, wenn es um die Visualisierung von Klängen geht: ein besonders relevantes Medium, da er Bilder nebeneinander stellt, um narrative Sequenzen mit schriftlichen Einwürfen und Lautmalereien zu bilden. Der Künstler ist ein großer Liebhaber von Bildern, aber er sammelt nicht nur Comics, sondern auch Fotos, Plattencover und Filme. Er will sie nicht einfach anhäufen, sondern zu einem Ganzen zusammenfügen, indem er Kompositionen aus Zeichnungen, Einwürfen, Bildwörtern und wortgewaltigen Textfragmenten schafft. Das Ergebnis ist eine rhythmische Komposition, die offen für auditive Interpretationen ist.

To be Continued entstand 2016 und ist ein achtundvierzigseitiges Comicbuch, das den Leser durch die Ausdruckskraft seiner Illustrationen unterhält, die der Künstler zu kurzen Vignetten zusammengeführt und montiert hat. Die in der Ausstellung gezeigten vorbereitenden Collagen geben einen Einblick in eine laufende Arbeit, wie Marclay Bilder auswählt und zu einer Komposition zusammenstellt. Das Buch wurde als grafische Partitur vom baBel-Ensemble erstellt, mit dem Marclay seit 2012 zusammenarbeitet. Die fünfköpfige Gruppe von Musikern improvisierte auf der Grundlage der Illustrationen für eine Dauer von dreißig Sekunden pro Seite und verwandelte das Buch in ein Konzert ohne Unterbrechungen.

Fortsetzung folgt Ausstellung von Christian Marclay
Fortsetzung folgt Ausstellung von Christian Marclay


Fortsetzung folgt Ausstellung von Christian Marclay
To be continued Ausstellung von Christian Marclay

Die Olivier Mosset gewidmete Ausstellung, kuratiert von Paul Bernard und Lionel Bovier, mit Unterstützung der Fondation du Jubilé de la Mobilière Suisse Société Coopérative, der Fondation de bienfaisance du groupe Pictet, der Fondation Bonhôte pour l’art contemporain und der Brownstone Foundation, ist bis zum 6. Dezember 2020 geöffnet.

Olivier Mosset (Bern, 1944) ist einer der führenden Vertreter der abstrakten Malerei der Nachkriegszeit und eine grundlegende Referenz für ganze Generationen von europäischen und amerikanischen Malern. Zusammen mit Daniel Buren, Michel Parmentier und Niele Toroni war er Mitglied der Gruppe BMPT, die sich gegen die etablierte Bildtradition stellte. Frei von traditionellen Vorbildern wollten die Mitglieder der Gruppe der Malerei durch Kratzer einen neuen Anfang geben und jeder verwendete sein eigenes Motiv: Buren vertikale Streifen, Parmentier horizontale Streifen, Mosset Kreise, Toroni Pinselstriche.

Die ausgedehnte Reihe von Kreisen wird so in Mossets Malerei der späten 1960er und frühen 1970er Jahre unverkennbar. Der Künstler hat sich immer der Abstraktion und ihrer Geschichte gewidmet: Wie der Kritiker Bob Nickas bemerkt, “betrachtet sein Ansatz die Malerei im Hinblick auf ihre Produktion und Rezeption, und die Anerkennung ist ihre soziale und politische Dimension”. 1977 zog er in die USA und wurde Teil der pulsierenden New Yorker Kunstszene der 1980er Jahre. In seinen späteren Gemälden erkundet er die Monochromie und die geometrische Abstraktion, wobei er die analytische Strenge seiner frühen Werke beibehält. Mosset gehört zu den wenigen europäischen Malern, die sich in die amerikanische Tradition der großformatigen Malerei einordnen (das Erbe von Frank Stella, Robert Ryman oder Barner Newman), dabei aber die Entwicklungen in der Kunst aufmerksam verfolgen und sogar Künstler unterstützen, deren Praktiken sich von seinen eigenen unterscheiden.

Die Retrospektive im MAMCO, die fast das gesamte Museum einnimmt, zeichnet seine fast sechzigjährige Karriere nach, von seinen frühen Experimenten in den 1960er Jahren bis zu seinen jüngsten monumentalen Werken. Gleichzeitig sind mehrere Säle den Bewegungen und Künstlern gewidmet, mit denen Mosset eng verbunden war oder blieb, um dem Besucher die Möglichkeit zu geben, seine Kunst zu verstehen und zu kontextualisieren. Darüber hinaus ist eine Abteilung seiner Zusammenarbeit mit Buren, Parmentier und Toroni gewidmet. Anschließend werden Werke der Nouveaux Réalistes (insbesondere Jean Tinguely und Daniel Spoerri, für die Mosset als Assistent tätig war), des Experimentalfilmkollektivs Sansibar, mit dem Mosset mehrere Filme drehte, schauspielerte und produzierte, sowie der amerikanischen Radialisten vorgestellt. und mehrere Filme produzierte, die amerikanische Gruppe Radical Painting der 1970er und 1980er Jahre (zu der auch Marcia Hafif und Joseph Marioni gehörten) und Künstler wie Sherrie Levine, Steven Parrino, Cady Noland, John Armleder und Sylvie Fleury, mit denen er in regelmäßigem Austausch stand.

Die Ausstellung zu Ehren von Olivier Mosset
Die Ausstellung zu Ehren von Olivier Mosset. Ph. Annik Wetter

Eine Dauerausstellung ist die Klanginstallation von Kristin Oppenheim (Honolulu, 1959). Das Publikum betritt die Umgebung der Installation, die aus sieben musikalischen Sequenzen besteht, und findet sich im Herzen eines Liedes wieder. Eine A-cappella-Stimme bewahrt die Essenz des ursprünglichen Liedes: eine kurze Melodie und eine oder zwei Phrasen. Die Künstlerin ruft das individuelle und kollektive Gedächtnis auf, indem sie ein vertrautes Lied präsentiert, das in Wiederholung gespielt wird. Eine Stimme nähert sich, während eine zweite, weiter entfernte Stimme die erste überlagert und sich im Raum ausbreitet; das Zuhören wird durch die Art und Weise bestimmt, wie der Klang in den Raum eingeschrieben ist. Das Werk bringt primitive Empfindungen an die Oberfläche, durch die Vibrationen der Stimme, das Hin- und Herwechseln zwischen den beiden Stimmen und den Rhythmus, der dem des Atmens ähnelt. Der Körper wird zur Leinwand, auf die die Stimmen projiziert werden: Er ist ein durchlässiger und rezeptiver Organismus, der es uns ermöglicht, die taktilen Eigenschaften des Klangs neu zu entdecken. Und im Gegensatz zu dieser bewussten Körperlichkeit bemerken wir eine Art Vergänglichkeit in dem Werk, die Abwesenheit eines Körpers, der diesen einfachen, schmucklosen Gesang in einen leeren Raum projiziert. Oppenheims Verwendung von Text evoziert auch ein Gefühl von Mangel, Unzulänglichkeit und Distanz zu anderen. In Kristin Oppenheims Werk treten Stimmen an die Stelle von Figuren, als ob sie Besucher begleiten würden. Der Gesang erlaubt es, eine beträchtliche Menge an Emotionen ins Spiel zu bringen, und die Melodie ermutigt zur Verwendung mehrerer Vokaltöne. Schließlich sollen Ton und Wiederholung andere Stimmen zum Vorschein bringen.

Die Installation von Kristin Oppenheim
Die Installation von Kristin Oppenheim. Ph. Annik Wetter

Das Apartment im dritten Stock des MAMCO ist ein ungewöhnlicher Ausstellungsraum. Es ist eine Rekonstruktion der Pariser Wohnung, in der Ghislain Mollet-Viéville von 1975 bis 1991 arbeitete, um minimalistische und konzeptuelle Kunst zu fördern. Mollet-Viéville, der sich selbst als “Kunstagent” bezeichnete, organisierte seine Wohn- und Arbeitsräume zunächst so, dass sie für die Protokolle der Werke seiner Sammlung geeignet waren, bevor er die Folgen ihrer Entmaterialisierung in den Vordergrund stellte und in eine neue Wohnung ohne sichtbare Werke umzog. Das bedeutet, dass seine Sammlung dem MAMCO bei der Eröffnung des Museums 1994 hätte anvertraut werden können. Im Jahr 2016 begann das Museum mit dem Erwerb eines großen Teils der Sammlung.

Die fünfundzwanzig Werke der Sammlung stammen aus der Produktion der ersten Generation minimalistischer Künstler wie Carl Andre, Donald Judd und John McCracken sowie von Konzeptkünstlern wie Joseph Kosuth, Sol LeWitt und Lawrence Weiner. Während die ersteren ein Lexikon elementarer, logischer und radikaler Formen erforschen, die sich von jeglichem Anthropomorphismus und narrativen Merkmalen fernhalten, bieten die letzteren vor allem Ausführungsprotokolle an und machen den Sammler zu einem Agenten, von dem die materielle Existenz der Werke abhängt. Beide unterbreiten Vorschläge für eine unmittelbare intellektuelle und sensorische Erfahrung.

MAMCO, die Wohnung
MAMCO, die Wohnung. Ph. Annik Wetter


MAMCO, die Wohnung
MAMCO, die Wohnung. Ph. Annik Wetter

Im Gegensatz zu den anderen Räumen des MAMCO präsentiert die Wohnung die Werke in einer “häuslichen” Umgebung, d.h. die Besucher haben das Gefühl, sich in einem intimeren Raum zu befinden, in einem Raum, der das Publikum einlädt, Konventionen beiseite zu lassen, während es einen Vortrag oder eine besondere Veranstaltung besucht oder einfach vor den Werken verweilt.

Die Sammlung des MAMCO umfasst mehr als fünftausend Werke, die zwischen der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts und dem Beginn der 2000er Jahre entstanden sind, und die Hälfte davon ist seit dem Sommer 2020 online verfügbar, aber die Digitalisierung wird ständig aktualisiert. Der Online-Katalog der Sammlung des Museums wird dank der Unterstützung der Fondation Leenaards, der Loterie Romande und der Fondation Lombard Odier ermöglicht.

Weitere Informationen finden Sie unter mamco.ch

Ein Museum im ständigen Wandel: MAMCO in Genf
Ein Museum im ständigen Wandel: MAMCO in Genf


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.