Ein italienischer Abenteurer im Japan des späten 19. Jahrhunderts: die Adolfo Farsari-Ausstellung in Rom


Der italienische Fotograf, der Japan porträtierte: 64 Bilder erzählen in Rom die Geschichte von Adolfo Farsari, Abenteurer und Fotograf im Japan des späten 19. Jahrhunderts.

Die Heldentaten von Adolfo Farsari (Vicenza, 1841 - 1898), Abenteurer und Fotograf im Japan des späten 19. Jahrhunderts, werden im Japanischen Kulturinstitut in Rom in den 64 Bildern der Ausstellung Der italienische Fotograf, der Japan Ende des 19. Jahrhunderts porträtierte, Ausdrucksformen der handkolorierten Schwarzweißfotografie nach dem Druck, bekannt als Yokohama Shashin, lebendig. Die Ausstellung läuft vom 15. Oktober 2020 bis zum 8. Januar 2021.

In Japan glaubte man lange Zeit, Adolfo Farsari sei Amerikaner, weil er bereits die amerikanische Staatsbürgerschaft angenommen hatte. Tatsächlich landete der Fotograf aus Vicenza am 8. September 1876 in Yokohama auf dem Schiff Belgic, das von San Francisco aus fuhr. Nachdem er bei der Yokohama Cigar Company und anschließend bei Sargent, Farsari & Co. gearbeitet hatte, gründete er 1884 seine eigene Firma A. Farsari & Co. und erwarb 1885 von Franz Stillfried das Studio der Japan Photographic Association mitsamt dem Sortiment und den Negativen. Damit beschloss er, sich als Fotograf selbständig zu machen. Wie der schottische Fotograf William K. Burton, der ihn persönlich kennengelernt hatte, in einem begeisterten Artikel über seine Technik der Kolorierung von Fotografien schrieb, hatte Farsari einige berufliche Erfolge zu verzeichnen.

Die Wiederentdeckung des Fotografen Adolfo Farsari ist vor allem den Bemühungen von Elena Dal Pra zu verdanken. Das Haus der Familie Farsari in Vicenza, ein großes Haus mit Garten und Gemüsegarten, wurde von Emma Garbinati Farsari, der jüngeren Schwester von Adolfo, geerbt. Da Emma keine Nachkommen hatte, vererbte sie das Haus an Elenas Großmutter väterlicherseits. Im selben Haus wurde ein großes Bündel von Briefen Adolfos an seine Eltern und Emma aus den Vereinigten Staaten und Japan entdeckt. Die beiden Artikel von Elena aus den 1990er Jahren, die auf ihre im Studienjahr 1990/91 an der Universität Padua vorgelegte Dissertation zurückgehen, und zwei weitere Artikel von Lia Beretta beleuchten das abenteuerliche Leben und die Aktivitäten von Adolfo in Yokohama. Dennoch bleibt noch viel Raum für weitere Farsarian-Forschung.

Die Ausstellung präsentiert der Öffentlichkeit einen Teil der Ergebnisse der Forschungen über den Fotografen, die ein Team 2005-07 in Italien, insbesondere in Vicenza, und in Japan durchgeführt hat. Es werden drei Fotoalben gezeigt, die dem Forschungsteam erst kürzlich wieder in die Hände gefallen sind und deren Herkunft anhand von Dokumenten und Materialien, die in italienischen Institutionen aufbewahrt werden, sowie anhand von Artikeln in Zeitungen wie der Japan Mail und der Japan Weekly Mail, die in den 1880er Jahren in Japan veröffentlicht wurden, nachgewiesen werden kann.

Am 17. Januar 1888 nahm Adolfo nach einer 21-jährigen Unterbrechung der Korrespondenz den Kontakt zu seiner Familie in Vicenza wieder auf und schrieb einen Brief an seine Eltern. Er teilte ihnen mit, dass er Fotograf und Maler sei, und versprach, ihnen ein Fotoalbum zu schicken, indem er schrieb: “Wenn ich eure Adresse erhalte, werde ich euch ein Album schicken, um euch zu zeigen, was ich mache”. Im September 1888 schrieb er dann: “Ich schicke Ihnen endlich das versprochene Album. Ich wollte etwas Außergewöhnliches machen, aber schließlich sehe ich, dass ich keine Zeit habe. Das Album ist ähnlich wie alle anderen, die ich für den Handel mache. Nur das Titelbild ist ein wenig anders, das ist alles. Und dann ist da noch das Foto von meinem Büro”. Dieses Album mit dem Titel Ansichten und Kostüme Japans befindet sich heute in der Pinacoteca Civica des Palazzo Chiericati in Vicenza und ist ein Vermächtnis seiner Schwester Emma Garbinati Farsari. Auf der Titelseite (PL. I-00) ist nicht nur der Titel Views and Costumes of Japan / sent to his family / by the author in Gold eingeschrieben, sondern auch der Berg Fuji in der Mitte und verschiedene schöne japanische Blumen am Rand. Das Album ist auf der Vorder- und Rückseite mit Holzeinbänden versehen, die mit schwarzem Lack, Perlmutt und Maki-e-Farbe verziert sind. Die erste Fotografie mit der Unterschrift von Adolfo Farsari in roter Tinte am rechten Rand senkrecht zur japanischen Aufschrift (PL. I-01) beweist, dass es sich um Adolfo handelt, der in seinem Büro in Yokohama fotografiert wurde, wie er in seinem oben erwähnten Brief schrieb.

Die anderen 45 Fotografien des Albums, mit Ausnahme von vier Fotografien, die das Frontispiz und das Büro des Fotografen zeigen, ähneln denen des Albums VIEWS & COSTUME OF JAPAN, A. FARSARI & Co., YOKOHAMA (Inv. AC 1-144), das im Historischen Archiv von Yokohama aufbewahrt wird, aber im Vergleich zu diesen sind die italienischen Fotografien viel schöner und besser erhalten. Viele Fotografien im Historischen Archiv von Yokohama tragen ihre Nummer und ihren Titel in der unteren rechten oder linken Ecke des Blattes, während der Rand des Blattes, der die Nummer und den Titel enthalten sollte, in der Pinacoteca von Vicenza aus jeder Fotografie herausgeschnitten wurde.

Das Album in der Stadtbibliothek Bertoliana in Vicenza hingegen scheint in Italien gebunden worden zu sein, bevor es Teil der städtischen Sammlung wurde, wahrscheinlich nach dem Tod des Fotografen im Jahr 1898. Es enthält eine Reihe von Fotografien, die sich ausschließlich auf die persönlichen Szenen unseres Fotografen beziehen und in der Tat von großem dokumentarischen Wert sind.

In einem Brief von Adolfo vom Februar 1889 an seine Schwester heißt es: “Wie Sie aus einer Seite des Japanischen Adressbuchs, das ich diesem Brief beifüge, ersehen können, habe ich einen großen Mitarbeiterstab. 31 Künstler, Drucker, usw., usw., außerdem zwei Dienstmädchen und eine Köchin”. Darüber hinaus beschäftigte Farsari seinen vertrauten japanischen “Manager”, den er seit etwa 15 Jahren kannte. Die als “E” ausgestellte Fotografie zeigt dreiundzwanzig Männer, darunter zwei in europäischer Kleidung, die anderen in Kimonos. Die Worte des oben genannten Schreibens werden durch die oben zitierte Seite des Japan Directory bestätigt. Zweifellos handelt es sich bei diesem Foto um die Firma Farsari in Yokohama, und der europäisch gekleidete Japaner könnte als der Geschäftsführer Tsunetaro Tonokura identifiziert werden. Andere Fotos zeigen den Fotografen selbst, umgeben von der Geliebten und jungen Prostituierten im Garten des Jinpuro-Bordells (“A”) und ein Mädchen, das zu seinen Lieblingen im selben Haus gehörte (“B”, “C”). Die beiden folgenden, durchaus faszinierenden Bilder zeigen das Spiel des lebenden Schachs (“F”, “G”). Wahrscheinlich spielte Adolfo Schach mit lebenden Schachfiguren, ähnlich dem Spiel, das noch heute auf dem Platz in Marostica bei Vicenza gespielt wird.

Das letzte Foto (’H’) zeigt eine Gruppe von Passagieren an Bord des Kongo-Schiffs, das Adolfo 1890 bestieg, um mit seiner kleinen Tochter Kiku nach Hause zurückzukehren. Links ist der Fotograf zu erkennen, in der Mitte des Bildes ein kleines Mädchen, das mit Kiku identifiziert werden kann. Ihre Gesichtszüge ähneln denen von Kiku auf einem Foto, das am 4. Juni 1890 in Vicenza aufgenommen wurde, drei Tage nach ihrer Aufnahme in das Collegio Farina, dem Istituto Suore Maestre di Santa Dorotea Figlie dei Sacri Cuori in Vicenza.

Die Ausstellung ist bis zum 8. Januar 2021 zu sehen.

Alle Informationen finden Sie auf der offiziellen Website desJapanischen Kulturinstituts.

Im Bild: Adolfo Farsari, Glyzinien-Pergola

Ein italienischer Abenteurer im Japan des späten 19. Jahrhunderts: die Adolfo Farsari-Ausstellung in Rom
Ein italienischer Abenteurer im Japan des späten 19. Jahrhunderts: die Adolfo Farsari-Ausstellung in Rom


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.