Donatello, die große Ausstellung im Palazzo Strozzi und im Bargello wird eröffnet


Die große Ausstellung "Donatello, die Renaissance" beginnt in Florenz: An zwei Orten, dem Palazzo Strozzi und den Bargello-Museen, werden vom 19. März bis zum 31. Juli 2022 rund 130 Werke gezeigt, darunter mehrere Meisterwerke des großen Bildhauers.

Vom 19. März 2022 bis zum 31. Juli 2022 findet im Palazzo Strozzi und in den Bargello-Museen in Florenz die Ausstellung Donatello, die Renaissance statt, die den Weg eines der bedeutendsten und einflussreichsten Meister der italienischen Kunst aller Zeiten rekonstruiert. Donatello (Donato di Niccolò di Betto Bardi; Florenz, 1386 - 1466) im Vergleich mit Meisterwerken seiner Zeitgenossen wie Filippo Brunelleschi und Masaccio, Andrea Mantegna und Giovanni Bellini, aber auch späterer Künstler wie Raffaello Sanzio und Michelangelo Buonarroti. Die von Francesco Caglioti kuratierte Ausstellung ist eines der wichtigsten kulturellen Ereignisse des Jahres 2022 und zielt darauf ab, die Reflexion über diesen revolutionären Künstler in Bezug auf Materialien, Techniken und Gattungen zu erweitern. Donatello, der bedeutendste Bildhauer des 15. Jahrhunderts und Liebling der Medici-Familie, leitete zusammen mit Brunelleschi und Masaccio die außergewöhnliche Zeit der Renaissance ein, indem er neue Ideen und figurative Lösungen vorschlug, die die Geschichte der westlichen Kunst für immer geprägt haben. Mit seinen Werken erneuerte Donatello die Idee der Bildhauerei mit einer einzigartigen Sehkraft, in der er Entdeckungen über die Perspektive und ein völlig modernes Konzept des Menschen miteinander verband. Die menschliche Dimension in Donatellos Kunst umfasst in ihrer ganzen Tiefe die unterschiedlichsten Formen von Emotionen, von der Süße bis zur Grausamkeit, von der Freude bis zum unerträglichen Schmerz.

Donatello, die Renaissance zeigt rund 130 Werke, darunter Skulpturen, Gemälde und Zeichnungen, mit einzigartigen Leihgaben, von denen einige noch nie zuvor vergeben wurden, aus fast sechzig der wichtigsten Museen und Institutionen der Welt, wie der National Gallery of Art in Washington, dem Metropolitan Museum of Art in New York, dem Victoria and Albert Museum und der National Gallery in London, dem Muséund du Louvre in Paris, die Staatlichen Museen in Berlin, das Kunsthistorische Museum in Wien, die Uffizien, die Basilika St. Antonius in Padua und die Florentiner Basiliken San Lorenzo, Santa Croce und Santa Maria Novella.

Nur wenige Künstler haben die Kunst des 15. Jahrhunderts so stark geprägt wie Donatello, ein Bildhauer und Architekt, der zu einer unverzichtbaren Referenz für ganze Generationen von Künstlern wurde, mit denen er sein Wissen großzügig weiterentwickelte und teilte. Sein Werk zeichnet sich durch eine ungewöhnliche geografische Ausdehnung aus, die sich von der Toskana über Venetien, die Marken, Rom und Neapel erstreckt und nur mit Giotto oder später mit Raffael, Michelangelo und Bernini vergleichbar ist. Sein moderner und transgressiver Geist trieb ihn dazu, sich selbst immer wieder in Frage zu stellen, indem er einen Stil schuf, der stets unberechenbar war und die Moden und den Geschmack der Zeit herausforderte: ein Künstler, der von der fernen Antike und dem Mittelalter ausging, um zu einer neuen Art und Weise zu gelangen, die Welt zu sehen und zu verstehen. Im Laufe der Jahre zeichnete sich Donatellos Kunst immer mehr durch ein intensives Pathos und die Erforschung der Psychologie seiner Subjekte aus, bis hin zur Einbeziehung des Publikums in eine fast existenzielle Reflexion. Der Künstler schafft Kompositionen, die eine getreue Beobachtung der Realität mit einer tiefgründigen Aneignung von Modellen aus der Vergangenheit verbinden. Seine Geschichte ist eines der größten und vielgestaltigsten Phänomene der Kunstgeschichte, da sie auf einer kontinuierlichen Abfolge von Errungenschaften und Übertreffungen beruht. Außergewöhnlich an Donatellos Kunst ist seine Fähigkeit, verschiedene Materialien in Werken zu verwenden, die Kostbarkeit, Lyrik und Menschlichkeit vereinen. Donatello verwendete Marmor, Stein, Bronze, Terrakotta, Holz, Stuck, geprägtes Kupfer, Pappmaché, Glaspaste und Keramik, oft in polymateriellen Werken, wobei er stets außergewöhnliche Ausdruckseffekte erzielte. Ein charakteristisches Merkmal seiner Arbeitsweise ist der so genannte “schiacciato” oder “stiacciato”, d. h. ein Relief mit minimalen Abweichungen vom Hintergrund, um durch zahlreiche und sehr subtile Abstufungen eine Illusion von perspektivischer Tiefe zu suggerieren.

Donatello, David, der Sieger (1408-1409; Marmor 191,5 x 78,5 x 42 cm; Florenz, Museo Nazionale del Bargello, Inv. Skulptur 2)
Donatello, Siegreicher David (1408-1409; Marmor, 191,5 x 78,5 x 42 cm; Florenz, Museo Nazionale del Bargello, Inv. Skulptur 2)
Donatello, Madonna mit Kind (um 1415; Terrakotta, 73 x 45,3 x 36,5 cm; London, Victoria and Albert Museum, Inv. 7573-1861)
Donatello, Madonna mit Kind (um 1415; Terrakotta, 73 x 45,3 x 36,5 cm; London, Victoria and Albert Museum, Inv. 7573-1861)
Donatello, Madonna mit Kind (um 1410-1415; Terrakotta, 90 x 75 x 24 cm; Berlin, Staatliche Museen, Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Inv. 1940, ausgestellt im Bode-Museum. Foto: Antje Voigt
Donatello, Madonna mit Kind (um 1410-1415; Terrakotta, 90 x 75 x 24 cm; Berlin, Staatliche Museen, Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Inv. 1940, ausgestellt im Bode-Museum. Foto: Antje Voigt
Donatello, Reliquienschrein von San Rossore (um 1422-1425; vergoldete und versilberte Bronze, 55 x 58 x 42 cm; Pisa, Museo Nazionale di San Matteo)
Donatello, Reliquienschrein von San Rossore (um 1422-1425; vergoldete und versilberte Bronze, 55 x 58 x 42 cm; Pisa, Museo Nazionale di San Matteo)
Masaccio, Heiliger Paulus, aus dem Karmin-Polyptychon (1426; Tempera und Blattgold auf Tafel, 62 × 34,5 cm; Pisa, Museo Nazionale di San Matteo, Inv. 1720)
Masaccio, Heiliger Paulus, aus dem Karmin-Polyptychon (1426; Tempera und Blattgold auf Tafel, 62 × 34,5 cm; Pisa, Museo Nazionale di San Matteo, Inv. 1720)
Donatello, Madonna mit Kind, bekannt als Madonna Pazzi (um 1422; Marmor, 74,5 x 73 x 6,5 cm; Berlin, Staatliche Museen, Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Inv. 51, ausgestellt im Bode-Museum). Foto: Antje Voigt
Donatello, Madonna mit Kind, bekannt als Pazzi-Madonna (um 1422; Marmor, 74,5 × 73 × 6,5 cm; Berlin, Staatliche Museen, Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Inv. 51, ausgestellt im Bode-Museum) Foto: Antje Voigt
Donatello, Das Bankett des Herodes (1423-1427; vergoldete Bronze, 60 x 60 x 8 cm; Siena, Baptisterium von San Giovanni, Taufbecken)
Donatello, Das Bankett des Herodes (1423-1427; vergoldete Bronze, 60 x 60 x 8 cm; Siena, Baptisterium von San Giovanni, Taufbecken)
Donatello, Due Spiritelli portacero, aus Luca della Robbias Cantoria für die Kathedrale Santa Maria del Fiore in Florenz (um 1436-1438; Bronze, mit Spuren von Vergoldung, Sockel aus weißem Marmor nicht relevant, 58,5 × 42 × 28 cm die Figur nach links, 65 × 32,5 × 22 cm die Figur nach rechts; Paris, Institut de France, Musée Jacquemart-André, Inv. M JAP-S) 1773-1 und 2
Donatello, Zwei Kerzenträger, aus der Cantoria von Luca della Robbia für die Kathedrale Santa Maria del Fiore in Florenz (um 1436-1438; Bronze, mit Spuren von Vergoldung, Sockel aus weißem Marmor, nicht relevant, 58,5 × 42 × 28 cm die Figur nach links, 65 × 32,5 × 22 cm die Figur nach rechts; Paris, Institut de France, Musée Jacquemart-André, invv. M JAP-S)
Donatello, Amore-Attis (um 1435-1440; Bronze, teilweise vergoldet, 103 x 55 x 45 cm; Florenz, Museo Nazionale del Bargello, Inv. Bronzi 448)
Donatello, Amore-Attis (um 1435-1440; Bronze, teilweise vergoldet, 103 × 55 × 45 cm; Florenz, Museo Nazionale del Bargello, Inv. Bronzi 448)
Donatello und Michelozzo, Danza di spiritelli, aus dem Pergamo del Sacro Cingolo in Prato (1434-1438; Marmor und Mosaik aus glasierten und bereits vergoldeten Keramiksteinen, 78 × 86 × 12 cm; Prato, Museo dell'Opera del Duomo - Diözese Prato, inv. AGJ2748)
Donatello und Michelozzo, Danza di spiritelli, aus dem Pergamo del Sacro Cingolo in Prato (1434-1438; Marmor und Mosaik aus glasierten und bereits vergoldeten Keramiksteinen, 78 × 86 × 12 cm; Prato, Museo dell’Opera del Duomo - Diözese Prato, Inv. AGJ2748)
Donatello, Madonna mit Kind, bekannt als Madonna Piot (um 1440; bereits vergoldete Terrakotta, Wachs, Glaspaste, 74 x 75 x 7 cm; Paris, Musée du Louvre, Département des Sculptures du Moyen Âge, de la Renaissance et des temps modernes, inv. RF 3967). Foto von Stéphane Maréchalle
Donatello, Madonna mit Kind, bekannt als Madonna Piot (um 1440; bereits vergoldete Terrakotta, Wachs, Glaspaste, 74 × 75 × 7 cm; Paris, Musée du Louvre, Département des Sculptures du Moyen Âge, de la Renaissance et des temps modernes, Inv. RF 3967) Foto von Stéphane Maréchalle

Die Ausstellung, die sich auf zwei Ausstellungsorte, den Palazzo Strozzi und das Museo Nazionale del Bargello, verteilt, bietet dem Publikum eine Reise durch Donatellos Leben und sein Vermögen, die in vierzehn Abschnitte unterteilt ist. Sie beginnt mit den Anfängen und dem Dialog mit Brunelleschi, indem sie einen Vergleich zwischen den beiden berühmten hölzernen Kruzifixen aus der Basilika Santa Croce und der Basilika Santa Maria Novella anstellt. Anschließend werden die Orte vorgestellt, an denen Donatello tätig war (Siena, Prato und Padua sowie Florenz), wo er viele Anhänger fand, mit anderen berühmten, viel jüngeren Künstlern wie Mantegna und Bellini in Dialog trat und mit den unterschiedlichsten Materialien für seine gewaltigen plastischen und skulpturalen Erfindungen experimentierte. Die Ausstellung schließt mit einem Sonderteil, der dem Einfluss Donatellos auf seine Nachfolger wie Raffael, Michelangelo und Bronzino gewidmet ist und damit die überragende Bedeutung seines Werks für die Entwicklung der italienischen Kunst bezeugt.

Zu den Höhepunkten gehören der Marmor-David und dieAmore-Attis aus dem Bargello, die “Spiritelli” aus dem Pergamo des Doms von Prato, das Kruzifix und einige Bronzereliefs für den Hochaltar der Basilika des Heiligen Antonius in Padua sowie zahlreiche Madonnen mit Kind (aus London, Detroit, Berlin, Paris und anderen großen Museen). Parallel dazu sind im Museo Nazionale del Bargello der Heilige Georg und der David von Donatello in Bronze zu sehen, die mit zwei Werken aus dem Zyklus der berühmten Männer von Andrea del Castagno, Pippo Spano und Farinata degli Uberti, verglichen werden, die aus den Uffizien stammen, sowie der David Martelli von Desiderio da Settignano, ausnahmsweise eine Leihgabe der National Gallery of Art in Washington, die Madonna mit den Wolken aus dem Museum of Fine Arts in Boston, die Dudley-Madonna aus dem Victoria and Albert Museum in London und die Madonna der Treppe von Michelangelo. Der Abschnitt mit dem letztgenannten Relief veranschaulicht anhand einer Reihe von nie zuvor gezeigten Vergleichen den grundlegenden Einfluss Donatellos auf das Werk Buonarrotis und auf den modernen Manierismus. Schließlich werden der Convito di Erode ( Gastmahl des Herodes ) aus dem Taufbecken in Siena und die Porte della Sagrestia Vecchia (Tür der alten Sakristei) in San Lorenzo in Florenz, die zu den zahlreichen Werken gehören, die Gegenstand der großen Restaurierungskampagne waren, die im Rahmen der Ausstellung durchgeführt wurde, zum ersten Mal in der Geschichte außerhalb ihres ursprünglichen Kontextes gezeigt.

Die Ausstellung wird von der Fondazione Palazzo Strozzi und den Musei del Bargello in Florenz gefördert und organisiert, in Zusammenarbeit mit den Staatlichen Museen in Berlin und dem Victoria and Albert Museum in London (die ihre jeweiligen Ausstellungen über den Künstler vom 2. September 2022 bis zum 8. Januar 2023 in Berlin und im Frühjahr 2023 in London zeigen werden). Die vier Institutionen haben zusammen gearbeitet, um das größte und umfassendste Ausstellungsprojekt über den Künstler zu realisieren. Die Ausstellungsorte in Florenz, Berlin und London werden drei getrennte, aber sich ergänzende Ausstellungen gestalten, die Werke zusammenbringen, die noch nie zuvor gemeinsam gezeigt wurden. Die Ausstellung steht auch im Dialog mit der Stadt Florenz und der Region Toskana im Rahmen der Sonderinitiative Donatello in der Toskana", einem Projekt zur Aufwertung des künstlerischen Erbes der Region an Orten, die Werke des Künstlers beherbergen oder mit ihm in Verbindung gebracht werden können, von Florenz bis Siena, von Prato bis Arezzo, von Pontorme bis Torrita di Siena. Die Ausstellung breitet sich dank der Zusammenarbeit mit den wichtigsten Kultureinrichtungen in der gesamten Region aus und bietet mit einer speziellen Publikation und einer physischen und digitalen thematischen Karte einen Rundgang durch die Orte von Donatello.

<

Donatello, Heiliger Johannes der Täufer aus dem Hause Martelli (um 1442; Marmor, 165 x 46,5 x 36 cm; Florenz, Museo Nazionale del Bargello, Inv.)
Donatello, Heiliger Johannes der Täufer aus dem Hause Martelli (um 1442; Marmor, 165 x 46,5 x 36 cm; Florenz, Museo Nazionale del Bargello, Inv. Skulptur 435)
Andrea Mantegna, Madonna mit Kind (um 1490-1495; Magertempera auf Leinwand 45,2 x 35,5 cm; Mailand, Museo Poldi Pezzoli, Inv. 1595)
Andrea Mantegna, Madonna mit Kind (ca. 1490-1495; Magertempera auf Leinwand 45,2 x 35,5 cm; Mailand, Museo Poldi Pezzoli, Inv. 1595)
Giovanni Bellini, Imago Pietatis (um 1456; Tempera (?) auf Tafel, 63,4 x 48,5 cm; Venedig, Fondazione Musei Civici di Venezia, Museo Correr, Inv. C1. I 39) 2021 © Fotografisches Archiv - Fondazione Musei Civici di Venezia
Giovanni Bellini, Imago Pietatis (um 1456; Tempera (?) auf Tafel, 63,4 x 48,5 cm; Venedig, Fondazione Musei Civici di Venezia, Museo Correr, Inv. C1. I 39) 2021 © Fotografisches Archiv - Fondazione Musei Civici di Venezia
Donatello, Wunder des Maultiers (um 1446-1449; teilweise vergoldete Bronze, 57 x 123 cm; Padua, Basilika S. Antonio, Altar des Heiligen Foto von Nicola Bianchi /Archivio Fotografico Messaggero di sant'Antonio)
Donatello, Das Wunder des Maultiers (ca. 1446-1449; Bronze, teilweise vergoldet, 57 x 123 cm; Padua, Basilika S. Antonio, Altar des Heiligen Foto von Nicola Bianchi /Archivio Fotografico Messaggero di sant’Antonio)
Donatello, Johannes der Täufer (ca. 1455 - 1457; Bronze, Höhe 185 cm; Siena, Dom, Kapelle des Täufers)
Donatello, Johannes der Täufer (ca. 1455 - 1457; Bronze, Höhe 185 cm; Siena, Dom, Kapelle des Täufers)
Donatello, Heiliger Georg (in der Predella: Kampf des Heiligen Georg mit dem Drachen und Befreiung der Prinzessin) (um 1415-1417; 204 × 78 × 34 cm; Nische 525 × 172 × 62 cm; Predella 39 × 120 cm; Florenz, Museo Nazionale del Bargello, Inv. Skulptur 361; Predella Inv.)
Donatello, Heiliger Georg (in der Predella: Kampf des Heiligen Georg mit dem Drachen und Befreiung der Prinzessin) (um 1415-1417; 204 × 78 × 34 cm; Nische 525 × 172 × 62 cm; Predella 39 × 120 cm; Florenz, Museo Nazionale del Bargello, Inv. Skulptur 361; Predella Inv.)
Donatello, Siegreicher David (um 1435-1440; Bronze mit Spuren von Vergoldung, 155 x 65 x 60 cm; Florenz, Museo Nazionale del Bargello, Inv. Bronzi 95)
Donatello, Siegreicher David (um 1435-1440; Bronze mit Spuren von Vergoldung, 155 × 65 × 60 cm; Florenz, Museo Nazionale del Bargello, Inv. Bronzi 95)
Andrea del Castagno, Farinata degli Uberti (1448-1449; freistehendes Fresko auf Leinwand, 250 x 154 cm; Florenz, Uffizien, Galerie der Statuen und Gemälde, Inv. San Marco und Cenacoli 172)
Andrea del Castagno, Farinata degli Uberti (1448-1449; freistehendes Fresko auf Leinwand, 250 × 154 cm; Florenz, Uffizien, Galerie der Statuen und Gemälde, Inv. San Marco und Cenacoli 172)
Desiderio da Settignano, Siegreicher David, bekannt als David Martelli (um 1462-1464; Marmor, 164,6 × 50,4 × 42,4 cm; Washington, National Gallery of Art, Widener Collection, Inv. 1942.9.115)
Desiderio da Settignano, Siegreicher David, bekannt als David Martelli (um 1462-1464; Marmor, 164,6 × 50,4 × 42,4 cm; Washington, National Gallery of Art, Widener Collection, Inv. 1942.9.115)
Donatello, Madonna mit Kind, auch bekannt als Madonna mit den Wolken (um 1425-1430; Marmor, 33,1 × 32 cm; Boston, Museum of Fine Arts, Inv. 17.1470)
Donatello, Madonna mit Kind, auch bekannt als Madonna mit den Wolken (um 1425-1430; Marmor, 33,1 × 32 cm; Boston, Museum of Fine Arts, Inv. 17.1470)
Donatello, Madonna mit Kind, bekannt als Madonna der Apulier - Dudley (um 1440; Marmor, 27,2 x 16,5 x 2 cm; London, Victoria and Albert Museum, Inv. A.84-1927)
Donatello, Madonna mit Kind, bekannt als Madonna der Apulien - Dudley (um 1440; Marmor, 27,2 × 16,5 × 2 cm; London, Victoria and Albert Museum, Inv. A.84-1927)
Michelangelo Buonarroti, Madonna della Scala (um 1490; Marmor, 56,7 x 40,1 x 3,5 cm; Florenz, Museo di Casa Buonarroti, Inv. 190)
Michelangelo Buonarroti, Madonna della Scala (um 1490; Marmor, 56,7 x 40,1 x 3,5 cm; Florenz, Museo di Casa Buonarroti, Inv. 190)

“Donatello eine so umfangreiche monografische Ausstellung zu widmen, ist eine einzigartige Herausforderung, für die wir der Großzügigkeit so vieler Leihgeber sehr dankbar sind”, sagt Kurator Francesco Caglioti. “Die bisherigen Ausstellungen, die ihm gewidmet waren, haben meist Kopien ausgestellt oder die Auswahl der Originale auf einige wenige Stücke beschränkt. Donatello, der vielleicht kühnste Bildhauer aller Zeiten, ist ein Künstler mit einer sehr starken monumentalen Berufung, auch wenn er in kleinen Formaten arbeitet. Die Wiederentdeckung zahlreicher Werke in den Sälen des Palazzo Strozzi und des Bargello, die noch in den großen Räumen von Kirchen und Plätzen stehen oder ursprünglich dort standen, lädt die Kuratoren und das Publikum zu der spannenden gemeinsamen Erfahrung ein, diese Meisterwerke ideal in ihren alten Kontext zu versetzen und sich die immer wieder schockierenden Wirkungen vorzustellen, die Donatello bei seinen Zeitgenossen auszulösen vermochte”.

“Das Nationalmuseum des Bargello”, erklärt Paola D’Agostino, Direktorin der Bargello-Museen, “beherbergt seit jeher den weltweit bedeutendsten Bestand an Werken Donatellos, und die Einrichtung des Salone di Donatello Ende des 19. Jahrhunderts hat dem antiken Palazzo del Podestà ein neues museales Gesicht gegeben. Die Ausstellung Donatello, die Renaissance, die aufgrund der Anzahl der an den beiden Ausstellungsorten gezeigten Werke und des Umfangs der dem Publikum angebotenen unveröffentlichten Vergleiche außergewöhnlich ist, wird veranschaulichen, wie sehr Donatello ein führender Künstler der Renaissance war. Die Ausstellung ist ein einzigartiges Ereignis, das dank der engen Zusammenarbeit mit Arturo Galansino und seinen Mitarbeitern, der unvergleichlichen Kuratorentätigkeit von Francesco Caglioti und dem dichten Netz von Beziehungen zu den wichtigsten Museen der Welt, die außergewöhnliche Leihgaben zur Verfügung gestellt haben, möglich wurde”.

Nachdem wir große zeitgenössische Kunst nach Florenz gebracht haben", sagt Arturo Galansino, Generaldirektor der Fondazione Palazzo Strozzi, "nähert sich der Palazzo Strozzi mit der Ausstellung Donatello, die Renaissance“ erneut der antiken Kunst mit einem epochalen Projekt, das einen Künstler feiern will, der die Kunstgeschichte geprägt hat. Gemeinsam mit Paola D’Agostino und Francesco Caglioti haben wir das scheinbar Unmögliche geschafft: die umfassendste und erschöpfendste Übersicht über Donatello, die je realisiert wurde, ein einzigartiges und ehrgeiziges Projekt, das dank der Zusammenarbeit der renommiertesten italienischen Kulturinstitutionen und der wichtigsten Museen der Welt zustande gekommen ist”.

Donatello, die große Ausstellung im Palazzo Strozzi und im Bargello wird eröffnet
Donatello, die große Ausstellung im Palazzo Strozzi und im Bargello wird eröffnet


Warnung: Die Übersetzung des originalen italienischen Artikels ins Englische wurde mit automatischen Werkzeugen erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, können jedoch nicht garantieren, dass die Übersetzung frei von Ungenauigkeiten aufgrund des Programms ist. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.