Vom 13. November 2018 bis zum 10. März 2019 wird in der Schatzkammer der Großherzöge des Palazzo Pitti in Florenz die Ausstellung Fragile Treasures of Princes. Le vie della porcellana tra Vienna e Firenze (Die Wege des Porzellans zwischen Wien und Florenz), die Porzellan, aber auch Gemälde, Skulpturen, Hartsteinarbeiten, Wachs, Elfenbein, Kristalle, Wandteppiche, Einrichtungsgegenstände und Stiche zeigt, die einen fruchtbaren Dialog zwischen den Künsten bieten und die Pracht des Porzellans im Großherzogtum Toskana unter der Dynastie der Lothringer feiern. Die Ausstellung erzählt vor allem von den Wechselfällen zweier Manufakturen, der von der Familie Ginori gegründeten florentinischen und der 1718 von Claudius Innocentius Du Paquier gegründeten Wiener Manufaktur, die durch solide Beziehungen verbunden waren, die es den beiden Manufakturen ermöglichten, eine entscheidende Rolle bei der Weitergabe von dekorativen Motiven, Formen und künstlerischen Techniken zu spielen, die den Geschmack der damaligen Zeit beeinflussten.
Daher wird der Geschichte der unternehmerischen Energie des Marquis Ginori, eines florentinischen Senators, Raum gegeben, der einen weiten Horizont abdeckte, so dass das in seiner Manufaktur hergestellte Porzellan einen internationalen Geschmack widerspiegelte, der die florentinische Tradition, aber auch die Einflüsse des Fernen Ostens und insbesondere der Chinesen berücksichtigen konnte, und der versuchte, anspruchsvolle Kunden in Italien und im Ausland zufrieden zu stellen. Um zu gedeihen, musste die Manufaktur auch offen für Neuheiten von außen sein, und so waren die Atmosphäre und die künstlerische Produktion (in Doccia, aber auch allgemein im lothringischen Florenz) von einem kosmopolitischen Kriterium der Exzellenz geprägt. Das Porzellan war keine Ausnahme und wurde nicht nur zum Spiegel dessen, was in anderen Kunstformen experimentiert wurde, sondern spiegelte auch eine ganze Reihe sozialer Gewohnheiten und Moden wider, in einer Zeit großer Veränderungen, einschließlich der Ernährung (man denke nur daran, dass die Medici 1663 als erste in Italien Schokolade importierten, indem sie sie aus Spanien bezogen).
Und diese neuen Gewohnheiten machten, wie der Direktor der Uffizien, Eike Schmidt, erklärt, “die Schaffung neuer Gegenstände und neuen Geschirrs notwendig, die wir uns klirrend und glänzend in dem Kaffeehaus vorstellen können, das nach einem Entwurf von Zanobi del Rosso um 1785 in Boboli errichtet wurde (und das nach einer Restaurierungskampagne in Kürze wieder eröffnet wird). Ein weiteres architektonisches Juwel, das von Pietro Leopoldo in Auftrag gegeben wurde, rund und abgerundet, inspiriert vom Wiener Barock: Es ist eine Konstruktion aus Ziegeln und Kalk, aber aus der Ferne sieht es aus wie eine Fantasie aus Doccia-Porzellan, fast wie eine riesige Chicchera, mit einer kleinen Kuppel als Deckel”.
Die Ausstellung, die von Rita Balleri, Andreina d’Agliano und Claudia Lehner-Jobst kuratiert wurde, wird in Zusammenarbeit mit der Sammlung des Fürsten von Liechtenstein (Vaduz-Wien) realisiert. Johann Kräftner, Direktor der Fürstlichen Sammlungen Liechtensteins, erklärt: "In den Ereignissen der beiden Manufakturen manifestiert sich europäisches und grenzüberschreitendes Denken, das zu einer gemeinsamen Regierungs- und Sammlungsgeschichte gehört, die in dieser Ausstellung zusammengeführt wird. Eine Ausstellung, die diese lange Geschichte nicht in Wien nachzeichnet, wo sie bereits in der Ausstellung Barocker Luxus Porzellan im Jahr 2005 untersucht wurde, sondern in Florenz, wo die Ideen einen gemeinsamen Nenner gefunden haben.
Die Ausstellung wird von einem Katalog begleitet, der von Sillabe herausgegeben wird. Weitere Informationen finden Sie auf der Website der Galerien der Uffizien.
Abbildung: Gaspero Bruschi, zugeschrieben (Florenz 1710-1780) und Manifattura Ginori, Doccia, Centrotavola (um 1754-1756; polychrom bemaltes und vergoldetes Porzellan, Holz; Gazzada, Sammlung Cagnola)
Die "zerbrechlichen" Schätze der Fürsten im Palazzo Pitti: Kostbares Porzellan zwischen Wien und Florenz |
Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.