Die Zeitgenossenschaft von Giorgio Morandi. Eine Ausstellung in der Galerie Maurizio Nobile in Mailand


Die Galerie Maurizio Nobile Fine Art organisiert in Mailand eine Ausstellung, die sich mit der Verbindung zwischen Giorgio Morandi und der Zeitgenossenschaft beschäftigt, die im Laufe der Zeit mehrfach aufgegriffen wurde und die von der ungebrochenen Aktualität der Poetik des großen Bologneser Meisters zeugt.

Morandi und die Zeitgenossenschaft: So lautet der Titel der Ausstellung, die die Galerie Maurizio Nobile Fine Art in Mailand vom 13. Oktober bis zum 20. Dezember 2023 in ihren Räumlichkeiten im Palazzo Bagatti Valsecchi, Via Santo Spirito 7, organisiert. Die Ausstellung will die Verbindung zwischen Giorgio Morandi (Bologna, 1890 - 1964) und der Zeitgenossenschaft erforschen, die im Laufe der Zeit mehrfach aufgegriffen wurde, was von der kontinuierlichen und nie endenden Aktualität der Poetik des großen Bologneser Meisters zeugt.

Eine Poetik, die auf dem Schweigen und dem rastlosen Geheimnis basiert, das sich hinter der scheinbaren Realität verbirgt. Denn “nichts ist abstrakter als das Reale”, sagt Morandi in einem seiner berühmten Sätze, die auf verschiedene Weise interpretiert werden und von seiner innigen Verbundenheit mit der Alltäglichkeit des Daseins, seiner intimen Beziehung zu den Dingen, die ihn umgeben, zeugen: eine ständige Verbundenheit, die von der Verbindung zwischen dem Objekt, dem Protagonisten der bildlichen Darstellung, und dem Subjekt, das es betrachtet, getragen wird. Bei Morandi besteht die Offenbarung in der Tatsache, dass die Neuheit, die Variabilität in den Kontext einer fast monochromen Realität eingefügt wird, in einer Abstufung von Nuancen, die auf ein auf seine minimalen Bedingungen reduziertes Subjekt ausgeübt werden, in einer Szene, in der es keine offensichtliche Erzählung gibt, in jener bewegungslosen Zeit, die uns dazu gebracht hat, so viele Werke als Stillleben zu bezeichnen, in denen die Abwesenheit einer organischen Natur gerade durch das Leben erlöst wird, das ansonsten unempfindliche Objekte aufsteigen lässt.

Unter der scheinbaren Wiederholung eines immer gleichen figurativen Diskurses hat sich Morandi sein ganzes Leben lang mit dem Problem der Erlösung der Materie beschäftigt. Mit der Poetik des Bologneser Meisters sind in der Ausstellung die Werke zweier zeitgenössischer Künstler verbunden: des Malers Andrea Federici und des Glasbildhauers Joan Crous. Persönlichkeiten, die sich voneinander unterscheiden, aber auf ihre Weise mit Morandi im Einklang stehen. Andrea Federici schöpft aus diesen Themen und Sujets, die er in ein künstlerisches “Handwerk” einfließen lässt, das sich der akribischen Beschreibung der Realität widmet. Joan Crous teilt mit Morandi Entscheidungen auf mehreren Ebenen: ein Leben in den Bologneser Apenninen und ein künstlerisches Interesse an den Formen und Farben des täglichen Lebens. Während Morandis Leinwände eine solide, stark vereinfachte Geometrie vorschlagen, nehmen Joans Bände sie im Laufe der Zeit auf, verewigen sie und geben gleichzeitig ihre Zerbrechlichkeit wieder. In ihren “Hommagen an Morandi” und ihren “Cenae” wird die Gegenwart (das Alltäglichste und Gewöhnlichste in unserem Leben) zu einem Ereignis. Ermöglicht wird dies durch die künstlerische Tatsache, dass das Ereignis durch einen Prozess der Fossilisierung in die Vergangenheit verwandelt wird. Das Werk wird so zum Abbild eines vergangenen Ereignisses, das durch fragile, von der Zeit verzehrte Spuren zur Erinnerung einladen will.

Die Ausstellung ist von Dienstag bis Samstag von 10 bis 19 Uhr geöffnet. Einweihung am 12. Oktober von 18 bis 21 Uhr (Federici und Crous werden anwesend sein). Eintritt frei. Auskünfte: www.maurizionobile.com

Die Zeitgenossenschaft von Giorgio Morandi. Eine Ausstellung in der Galerie Maurizio Nobile in Mailand
Die Zeitgenossenschaft von Giorgio Morandi. Eine Ausstellung in der Galerie Maurizio Nobile in Mailand


Warnung: Die Übersetzung des originalen italienischen Artikels ins Englische wurde mit automatischen Werkzeugen erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, können jedoch nicht garantieren, dass die Übersetzung frei von Ungenauigkeiten aufgrund des Programms ist. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.