Die Yōkai, die Ungeheuer der japanischen Tradition, kommen auch nach Florenz, ins Museo degli Innocenti


Vom 13. Juni bis zum 3. November 2024 zeigt das Museo degli Innocenti in Florenz eine Ausstellung über die Yōkai, die Ungeheuer der japanischen Tradition. Ein immersiver Raum präsentiert das Ritual der hundert Kerzen, die legendäre Mutprobe der Samurai.

Vertigo Syndrome bringt die Yōkai. Die Monster der japanischen Tradition: Vom 13. Juni bis zum 3. November 2024 werden sie in den Ausstellungsräumen des Museo degli Innocenti zu sehen sein, anlässlich der Ausstellung Yōkai. Monster, Geister und andere Ängste in der japanischen Druckgraphik. Nach Monza und Bologna kommt Yōkai nun in die toskanische Hauptstadt mit einer neuen Ausstellung, mit einem neuen Layout, mit Hunderten von noch nie ausgestellten Werken und zwei neuen Kuratoren: Paola Scrolavezza, eine der größten Nipponisten Italiens, Direktorin der Abteilung für moderne Sprachen, Literaturen und Kulturen an der Universität von Bologna, und Eddy Wertheim, Direktor der Japanese Gallery Kensington in London. Die florentinische Ausstellung präsentiert dem Publikum die Welt der Monster in der japanischen Tradition anhand von mehr als hundertfünfzig Werken aus dem 18. und 19. Jahrhundert, darunter noch unveröffentlichte antike Drucke, seltene Bücher, Masken sowie Waffen und Rüstungen, die vom Stibbert-Museum in Florenz ausgeliehen wurden.

Zu Beginn des 17. Jahrhunderts läutete die Edo-Periode eine Zeit des Friedens und der Stabilität in Japan ein, die durch die Politik des sakoku, des “geschlossenen Landes”, gekennzeichnet war, die darauf abzielte, jeglichen Kontakt mit dem Westen zu verhindern, sowie durch eine strenge politische und soziale Kontrolle und ein tiefgreifendes wirtschaftliches Ungleichgewicht. In der künstlerischen Produktion, sowohl in der bildenden Kunst als auch in der Literatur, setzte sich die Ästhetik des “Zwielichts” durch, die geeignet war, dieser Epoche des Wandels eine Stimme zu geben. Die yōkai und yūrei, die Monster und Geister, die die japanischen Legenden seit ihren Anfängen bevölkern, verkörpern perfekt die Gefühle, Ängste, Befürchtungen und Sehnsüchte, die aus genau diesem historischen Moment resultieren. Und so werden Odokuro, riesige hungrige Skelette, Bakeneko, monströse Katzen, Kappa, Wasserwesen, die Boote belästigen, Kitsune, schöne Fuchsfrauen, von berühmten Künstlern dargestellt und dringen in die Ukiyoe-Grafiken ein, wo sie sich mit alltäglichen Szenen und Räumen vermischen, um vom Wiederauftauchen all dessen zu erzählen, was wir zu verbergen, zu kontrollieren und zu regulieren versuchen: Die Angst vor der Nacht mit den Schatten, die in den Straßen oder auf dem Land lauern und durch den Prozess der Verstädterung in Vergessenheit geraten sind; die Leidenschaften, die unkontrolliert ausbrechen und sich über starre Verhaltensregeln hinwegsetzen; die Bedrohung durch Kreaturen, die sich auf dem Grund von Flüssen verstecken und zurückkehren, um den Raum und die Zeit der Natur zurückzuerobern, die der Mensch zu beherrschen versucht.

Die Ausstellung beginnt mit einem immersiven Raum, in dem der Besucher die legendärste Mutprobe der Samurai nacherleben kann: das Ritual der 100 Kerzen. Wie die Samurai betritt der Besucher einen völlig dunklen Raum, der nur durch das schwache Licht von hundert Kerzen erhellt wird, die sich in einem Spiegelspiel zu vervielfachen scheinen und flackernde rote Schatten auf die Gesichter werfen. Die Kerzen werden dann eine nach der anderen gelöscht, begleitet von der heiseren Stimme des Geistes eines alten Samurai, der starb, nachdem er in der Nacht einem echten monströsen yōkai begegnet war und verrückt geworden war. Nach dem Verlassen des Saals der hundert Kerzen werden die Besucher den Abdrücken des Monsters begegnen und von Stimmen, Geräuschen, heiseren improvisierten Erzählungen und Beschwörungen überrascht, die die Angst des alten Samurai inszenieren.



Von den traditionellen Figuren der Bakemono und Yūrei, die sich in den Ukiyoe-Drucken aus der Edo-Zeit (1603-1868) herauskristallisiert haben, über die esoterisch-apokalyptischen Exoskelette von Evangelion, die Parade der Pokémon, zu den beunruhigenden Protagonisten des J-Horror und Cyberpunk, zu den superflachen Monstern von Murakami Takashi und der urbanen Ästhetik des Monster-Kawaii - das Monströse behält seine außergewöhnliche Energie und behauptet sich weiterhin als privilegiertes Symbol einer Kultur, die als in ständigem Wandel begriffen gilt. Das Wort yōkai setzt sich aus zwei Schriftzeichen zusammen, 妖 (yō) und 怪 (kai): das erste bedeutet Zauber, Verzauberung, das zweite Erscheinung, Geheimnis. Japan ist das Land der achttausend Gottheiten, denn jedes natürliche Element, aber auch jeder Gegenstand, der aus menschlichem Genie oder menschlicher Arbeit hervorgeht, kann einen Funken des Göttlichen enthalten. Die japanische Kultur ist also von einer Spiritualität durchdrungen, die bereits für die Vermehrung von Kreaturen prädestiniert ist, die an der Schnittstelle von Fantasie, Religion und Alltag entstehen.

Die Ausstellung wird mit einer Auswahl von Grafiken von Meistern wie Utagawa Kuniyoshi (1798-1861) und Utagawa Toyokuni III (1786-1865) eingeleitet, die den Besucher in die wimmelnde Atmosphäre des Lebens und der Vergnügungen der Tokugawa-Ära eintauchen lassen, während sie abschließend ein Eintauchen in eine der beliebtesten Geschichten der Spätzeit, die Nansō satomi hakkenden von Takizawa Bakin (1767-1848), ein berühmter Flussroman in einhundertsechs Bänden, der zwischen 1814 und 1842 geschrieben und von Utagawa Yoshitaki (1841-1899) und Utagawa Toyokuni III in Bilder übersetzt wurde. In der Rubrik Beklemmung - Reisen mit der Phantasie finden wir Die Vernichtung der Dämonen von Momotarō, das Katsushika Hokusai oder seiner Schule zugeschrieben wird. Der Druck zeigt einen der ikonischsten Momente des berühmten japanischen Märchens von Momotarō, nämlich das “pèsca-Kind”, dem es gelingt, die schrecklichen Oni, dämonen- und ogerähnliche Fabelwesen, auf der Insel Onigashima zu besiegen und sie dem Herrn des Ortes zu übergeben. Ebenfalls ausgestellt ist Shoki, der einen Dämon im Traum fängt, ein Werk aus Tsukioka Yoshitoshis Serie Die neuen Formen der sechsunddreißig Gespenster, in der der Künstler, der als letzter großer Meister des Ukiyoe gilt, sechsunddreißig seiner Lieblingsgeschichten illustrierte, die von japanischen Geschichten und Legenden inspiriert sind, und zwar in seinem besonderen Stil, der die Werke furchterregend macht. Aus Katsushika Hokusais nie vollendeter Serie der Hundert Gespenstergeschichten stammt das berühmte Bild Das Grinsen der Dämonenfrau, in dem der Meister eine alte buddhistische Legende über Hariti aufgreift, eine furchterregende Ungeheuerin, die entschlossen ist, alle Kinder der Stadt Rajgir in Indien zu fressen. Die Geschichte endet mit der Verwandlung der furchterregenden Ungeheuerin in eine wohlwollende Gottheit, die die Kinder beschützt, aber Hokusai entscheidet sich dafür, sie in ihrer furchterregendsten Version darzustellen, um sie zu einem Symbol der dunklen Seite des Weiblichen und der Bedrohung zu machen, die sie für die männliche Macht darstellt. Aus dem Bedürfnis heraus, diese Bedrohung einzudämmen, entstanden in der zutiefst patriarchalischen Kultur des alten Japan zahllose Geschichten über alte Hexen, die Männer verschlingen, die Opfer ihrer raffinierten Täuschungen waren, über rachsüchtige Geister und grausame Dämonen, die sich hinter den Zügen schöner und verführerischer Jungfrauen verbergen. Die geisterhaften Gestalten waren in den Kabuki-Theateraufführungen sehr präsent, und die Holzschnittkünstler ließen sich von den Theaterdramen inspirieren, um sie in vielen ihrer Werke zu verewigen. Ein Raum der Ausstellung trägt den Titel Im Theater, um Ängste zu vertreiben. Hier sind die Triptychen von Toyokuni III Utagawa zu sehen, die sich auf einige der populärsten Dramen der Zeit beziehen, wie z. B. Meiboku sendai hagi, das um 1780 entstand. Das Stück basiert auf realen Ereignissen, die sich im 17. Jahrhundert abspielten: ein Streit um die Erbfolge innerhalb einer Familie mit militärischem Stammbaum.

Die Ausstellung profitiert von der wertvollen Zusammenarbeit mit dem Stibbert-Museum in Florenz, das für diesen Anlass einen Kern aus zwei Samurai-Rüstungen zur Verfügung stellt, von denen eine aus dem Jahr 1738 stammt und von Myōchin Muneakira, Japans fähigstem Lorica-Handwerker der Edo-Zeit, angefertigt wurde, sowie Helme und antike Tachi-Schwerter, lange und gebogene Schwerter, die vor allem vom Adel zu Pferd verwendet wurden. Die Stücke stammen aus der kostbaren japanischen Waffenkammer von Stibbert, einer der reichsten der Welt, die sich mit Exemplaren aus der Zeit des so genannten Sengoku jidai rühmen kann, der Ära des Landes im Krieg, als sich der Krieger ab dem 15.

Yōkai. Monsters, Spirits and Other Unquietudes in Japanese Prints präsentiert eine “Ausstellung in der Ausstellung” mit einer Auswahl von Werken, die speziell für diesen Anlass von jungen zeitgenössischen Künstlern geschaffen wurden. Die unveröffentlichten Blätter stammen von der Illustratorin Giulia Rosa, die das Leben, Beziehungen, die Liebe und andere alltägliche existenzielle Krisen, mit denen wir alle konfrontiert sind, erzählen und sich dabei von der fabelhaften Welt der yōkai inspirieren lassen will. Vervollständigt wird die Ausstellung durch eine Auswahl zeitgenössischer Illustrationen, Poster und Plakate, die für die heutigen Anime geschaffen wurden, von Son Goku, dem ikonischen Protagonisten der Zeichentrickserie Dragon Ball, bis hin zu GeGeGe no Kitarō, Pom Poko und dem Welthit Demon Slayer. Meisterwerke von Miyazaki Hayao, Toriyama Akira und anderen großen Autoren zeigen, dass die Ästhetik des Grotesken und Monströsen, die die japanische Kultur seit ihren Ursprüngen durchdrungen hat, auch heute noch unbestrittener Protagonist der bildenden Kunst ist.

Darüber hinaus ist die Ausstellung auch für Kinder und Jugendliche geeignet. Alle Kinder werden nämlich eingeladen, an einer Schatzsuche in den Ausstellungsräumen teilzunehmen, um Spuren zu finden, die ein fiktiver Ambrose, ein yōkai-Forscher, hinterlassen hat, der ihre Hilfe braucht. Am Ende der Schatzsuche erhält jedes Kind als Preis eine von zehn begehrten Schatzsucher-Anstecknadeln, auf denen ein yōkai abgebildet ist. In einem der Ausstellungsräume gibt es stattdessen ein Spielzimmer mit Monstern zum Ausmalen, ein Kartenspiel, bei dem jedes Kind sein eigenes persönliches yōkai erschaffen kann, und ein Szenario, in dem die geschenkten yōkai herumlaufen können.

Für Schulen und Ferienlager werden sowohl klassische Führungen als auch Spielbesuche mit einer Jagd nach dem “goldenen yōkai” in der Halle der hundert Kerzen angeboten.

Für Informationen und Vorverkauf: www.mostrigiapponesi.it

Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 10 Uhr bis 19 Uhr; Samstag und Sonntag von 11 Uhr bis 20 Uhr.

Bild: Kunichika Toyohara, Kabuki Theatre Opera, Zenaku Ryomen Ko no Tegashiwa (1867; polychrome Holzschnitte auf Maulbeerpapier, 35,2 x 23 cm, 35,4 x 23,2 cm, 35,3 x 23 cm; London, Japanese Gallery Kensington)

Die Yōkai, die Ungeheuer der japanischen Tradition, kommen auch nach Florenz, ins Museo degli Innocenti
Die Yōkai, die Ungeheuer der japanischen Tradition, kommen auch nach Florenz, ins Museo degli Innocenti


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.