Die Wunder der Steinmalerei im 17. Jahrhundert, ausgestellt in der Galleria Borghese in Rom


Vom 25. Oktober 2022 bis zum 29. Januar 2023 wird in der Galleria Borghese in Rom die Ausstellung "Meraviglia Senza Tempo" (Zeitloses Wunder) zu sehen sein, die der Steinmalerei im Rom des 17. Jahrhunderts gewidmet ist, wobei der Rundgang mit Sebastiano del Piombo beginnt und Werke großer Künstler zeigt.

Vom 25. Oktober 2022 bis zum 29. Januar 2023 zeigt die Galleria Borghese in Rom die Ausstellung Timeless Wonder. Malerei auf Stein in Rom im 17. Jahrhundert, kuratiert von Francesca Cappelletti und Patrizia Cavazzini: eine Ausstellung, die der Malerei auf Stein, ihren Verwendungen und Bedeutungen gewidmet ist. Die Geschichte beginnt im Jahr 1527, dem Jahr der Plünderung Roms: Während dieses tragischen Ereignisses begann Sebastiano del Piombo aus Verzweiflung über den Verlust zahlreicher Gemälde, auf anderen Trägern als Leinwand zu malen, die den Gefahren und der Zeit besser standhielten und daher in der Lage waren, die Lebensdauer des Werks zu verlängern: Auf diesen venezianischen Maler geht die Erfindung der Malerei auf Stein zurück.

Die Ausstellung, die die Aufmerksamkeit des Publikums auf diese Produktion einzigartiger Objekte lenken soll, ist Teil einer Forschungsreise, die 2021 mit der eingehenden Untersuchung des Themas Natur und Landschaft innerhalb der Sammlung der Galerie begann. Die Sammlung selbst, die von Scipione Borghese in den ersten drei Jahrzehnten des 17. Jahrhunderts zusammengetragen wurde, bietet Beispiele für Steinmalereien von großem Interesse, während der Kontext, die Vielfalt der in den Werken verwendeten Materialien und ihre Harmonie mit historischen Sammlungen von Pflanzen, Tieren und anderen natürlichen Kuriositäten, die nicht mehr existieren, dazu beitragen, das Gefühl des Staunens und der Verwunderung zu definieren, das sie seit Jahrhunderten begleitet.

Mit über 60 Werken aus italienischen und ausländischen Museen und bedeutenden Privatsammlungen zeigt Timeless Wonder. Die Malerei auf Stein im Rom des 17. Jahrhunderts erzählt neben dem Streben nach Ewigkeit der Kunstwerke auch von der kritischen Debatte einer Zeit, die für die Konkurrenz zwischen Malerei undNeben dem Streben nach der Ewigkeit der Kunstwerke erzählt die Ausstellung auch von der kritischen Debatte eines Zeitalters, das für die Konkurrenz zwischen Malerei und Bildhauerei sensibilisiert war, und von den ursprünglichen Materialien, die aus den Minen gewonnen wurden, von ihrer abenteuerlichen Reise zu den Ateliers der Künstler und ihrem Platz in den Sammlungen, die zu neuen Schauplätzen dieser Debatten wurden, in Palästen und Villen, die immer reicher ausgestattet waren und Anziehungspunkte für die Produktion von Luxusgütern waren.



Francesco Salviati, Porträt von Roberto di Filippo Strozzi (Öl auf schwarzem und rotem afrikanischen Marmor, Durchmesser 16 cm; Privatsammlung)
Francesco Salviati, Porträt von Roberto di Filippo Strozzi (Öl auf schwarzem und rotem afrikanischen Marmor, Durchmesser 16 cm; Privatsammlung)
Toskanische Handwerker, Vogel der Art Roter Kardinal (Commesso in pietre dure, 18 x 22 cm; Rom, Galleria Borghese)
Toskanische Handwerker, Vogel der roten Kardinalsart (Commesso in pietre dure, 18 x 22 cm; Rom, Galleria Borghese)
Italienischer Maler, Büßende Magdalena (Öl auf Lapislazuli, 21 x 16,5 cm; Privatsammlung)
Italienischer Maler, Büßende Magdalena (Öl auf Lapislazuli, 21 x 16,5 cm; Privatsammlung)
Antonio Tempesta, Anbetung der Könige (Öl auf Alabaster, 28 x 56 cm; Rom, Galleria Borghese). Foto: Mauro Coen
Antonio Tempesta, Anbetung der Könige (Öl auf Alabaster, 28 x 56 cm; Rom, Galleria Borghese). Foto: Mauro Coen
Antonio Tempesta, Die Durchquerung des Roten Meeres (Öl auf Paesinastein, 15 x 33 cm; Rom, Galleria Borghese)
Antonio Tempesta, Die Durchquerung des Roten Meeres (Öl auf Paesinastein, 15 x 33 cm; Rom, Galleria Borghese)
Antonio Tempesta, Die Einnahme von Jerusalem (Öl auf Paesinastein, 24 x 37 cm; Rom, Galleria Borghese)
Antonio Tempesta, Die Einnahme von Jerusalem (Öl auf Paesinastein, 24 x 37 cm; Rom, Galleria Borghese)
Guglielmo Della Porta, Kreuzigung (Wachs auf Schiefer, Rahmen aus Ebenholz und Pietre dure; Rom, Galleria Borghese). Foto von Luciano Romano
Guglielmo Della Porta, Kreuzigung (Wachs auf Schiefer, Rahmen aus Ebenholz und Pietre dure; Rom, Galleria Borghese). Foto von Luciano Romano
Jacques Stella, Judith beim Gebet (Öl und Gold auf belgischem Marmor, 33 x 28 cm; Rom, Galleria Borghese)
Jacques Stella, Die betende Judith (Öl und Gold auf belgischem Marmor, 33 x 28 cm; Rom, Galleria Borghese)
Jacques Stella, Ausruhen auf der Flucht nach Ägypten (Öl auf Lapislazuli und Tafel, mit Tafel bedeckt, 11 x 9,5 cm; Sammlung Pajelu)
Jacques Stella, Ausruhen auf der Flucht nach Ägypten (Öl auf Lapislazuli und Tafel, mit Tafel überzogen, 11 x 9,5 cm; Sammlung Pajelu)
Leonardo Grazia, Lucrezia (Öl auf Tafel, 55 x 43 cm; Rom, Galleria Borghese)
Leonardo Grazia, Lucrezia (Öl auf Tafel, 55 x 43 cm; Rom, Galleria Borghese)
Alessandro Turchi, Toter Christus mit Magdalena und Engeln (Öl auf Schiefer, 42 x 53 cm; Rom, Galleria Borghese)
Alessandro Turchi, Toter Christus mit Magdalena und Engeln (Öl auf Schiefer, 42 x 53 cm; Rom, Galleria Borghese)

Der Rundgang, der in acht Abschnitte unterteilt ist, beginnt mit La pietra dipinta e il suo inventore (Der bemalte Stein und sein Erfinder), einer notwendigen Prämisse aus dem 16. Jahrhundert, die zeigt, wie die Verwendung von Metallen und Marmor als Träger für die Malerei diese nicht nur in die Lage versetzte, wie die Skulptur die Zeit zu überwinden, sondern auch die Erinnerung an eine Figur dauerhaft zu machen: Dies zeigen uns Werke wie das Porträt von Filippo Strozzi (um 1550) von Francesco Salviati auf afrikanischem Marmor, das Bronzino zugeschriebene Porträt von Cosimo de Medici (um 1560) auf rotem Porphyr oder das Porträt von Papst Clemens VII. mit Bart (um 1531) von Sebastiano del Piombo.

Ab den ersten Jahrzehnten des 17. Jahrhunderts schwankt die Wahl der Materialien je nach geografischem Kontext zwischen der Notwendigkeit, die Erhaltung der Werke zu gewährleisten, und dem Interesse an der Fähigkeit dieser Materialien, das Thema selbst zu evozieren, die Antike und die anderen Künste zu konfrontieren und an der Konstruktion der Bedeutung des Bildes mitzuwirken. In der Sektion Eine Andacht, so ewig wie Marmor, werden neben talismanartigen Werken, denen manchmal eine magische Schutzkraftgegen körperliche und geistige Übel zugeschrieben wurde, auch unbestechliche Andachtsbilder gezeigt, die oft zur Ausstattung von Kardinalszimmern gehörten, wie dieAnbetung der Könige (1600 - 1620) auf Alabaster von Antonio Tempesta oder die Madonna mit Kind und dem Heiligen Franziskus (um 1605) von Antonio Carracci auf Kupfer gemalt - findet man Gemälde auf Alabaster, Schiefer und Marmor von Carlo Saraceni, Orazio Gentileschi, Il Cavalier d’Arpino und vielen anderen.

Daneben versammelt eine kleine, der Venus und ihren Heldinnen gewidmete Abteilung drei Frauenbilder des toskanischen Malers Leonardo Grazia, die Hebe, Lucretia und Kleopatra gewidmet sind und in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts entstanden sind, zwei davon auf Schiefer; während die Abteilung Antike und Allegorie Werke auf Marmor, Schiefer und Prüfstein enthält, die alle Themen der Poesie gewidmet sind, wie Cavalier d’ArpinosAndromeda und Vincenzo Mannozzis Inferno mit mythologischen Episoden. Die glänzenden und schimmernden Hintergründe der Gemälde reflektieren wie Spiegel das Bild des Betrachters, der beim Betrachten Teil des Werks wird.

Eine Nacht so schwarz wie Stein umfasst die Gemälde auf dunklem Stein (Paragonstein, Schiefer oder belgischer Marmor), die die Schwärze des Bildträgers nutzen, um nächtliche Szenen zu inszenieren und das goldene Finish hervorzuheben; während in den Abschnitten Malerei mit Stein/Landschaften und Architektur sowie Edelsteine und farbige Steine die überraschenden Kulissen, die die Steinlandschaft bietet, und die Kostbarkeit von Trägern wie Lapislazuli, die für das Meer und den Himmel verwendet werden, durch die Intervention des Künstlers verstärkt werden: Auch hier tragen die Farbe und die Maserung der Steine zur Komposition des Werks bei und geben Hinweise auf Bedeutungen. Oft handelt es sich um Werke von Künstlern mit florentinischer Ausbildung, die mit dem Steinträger nicht nur im Hinblick auf die Ewigkeit der Malerei experimentieren, sondern auch, um die dekorativen Möglichkeiten des Materials hervorzuheben. In diesem Zusammenhang sticht Antonio Tempesta hervor, eine einzigartige Figur, die Florenz und die nordische Welt miteinander verbindet. Als Maler und Graveur, der während des Pontifikats von Paul V. zu großem Reichtum gelangte, ist Tempesta ein Meister darin, mit wenigen geschickten Pinselstrichen ländliche Steine in Gebäude, Landschaften und Seestücke zu verwandeln.

Die Diskussion über die Dauerhaftigkeit von Kunstwerken war Teil der Debatte über den Vergleich zwischen Bildhauerei und Malerei geworden, aber im Laufe des 17. Jahrhunderts intensivierte sich das Zusammenspiel zwischen den Schwesterkünsten: Bildhauer verwendeten farbigen Marmor und Maler malten auf Stein, während Metalle und Edelhölzer bei der Schaffung von außergewöhnlichen Objekten wie kleinen Altären, Schränken und Uhren mit komplexen architektonischen Formen und verziert mit kleinen Skulpturen, Reliefs und Gemälden zusammenwirkten.

Ein Teil der Ausstellung ist diesen Objekten gewidmet, bei denen verschiedene Arten von Marmor und Halbedelsteinen verwendet werden, um eine Spannung mit dem eigentlichen Zweck des Objekts zu erzeugen, wie im Fall derUhr, die sich mit dem schwer fassbaren Lauf der Zeit auseinandersetzt, oder häufiger wegen ihres Wertes und ihrer erstaunlichen Verarbeitung, wodurch die Präsenz farbiger Steine in den Sammlungen der römischen Aristokratie eingeführt wird. Dieser spektakuläre Prolog umfasst auch Objekte, die bereits Teil der Borghese-Sammlung sind, wie der Tisch aus Halbedelsteinen römischen Ursprungs im Saal XIV oder der Tabernakel der Kapelle mit einem erstaunlichen Hartsteinrahmen.

Eine Bereicherung des Rundgangs sind die Statuen mit polychromen Einsätzen in der Galerie, die einen notwendigen Vergleich mit dem antiken farbigen Marmor hervorrufen, ein Thema, das der Kunstauffassung und der Präsentation der Sammlung des Kardinals und seines Hofes sicherlich nicht fremd war und das die Ausstellung Timeless Wonder in seiner Einheit, einer visuellen Einheit, die reich an Variationen und Nuancen ist, verständlich machen will. Für weitere Informationen besuchen Sie die Website der Galleria Borghese.

Die Wunder der Steinmalerei im 17. Jahrhundert, ausgestellt in der Galleria Borghese in Rom
Die Wunder der Steinmalerei im 17. Jahrhundert, ausgestellt in der Galleria Borghese in Rom


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.