Die weltweit schönsten Teppiche und Kunstwerke der Safawiden kommen nach Genua


Im Rahmen des Projekts Genova per Rubens werden im Palazzo Rosso und im Palazzo Bianco ab dem 11. November 2022 zwei Ausstellungen stattfinden, in denen Teppiche und persische Werke aus der Safawidenzeit zu sehen sein werden.

Vom 11. November 2022 bis zum 12. Februar 2023 werden in den Sälen des Palazzo Rosso in Genua “die schönsten Teppiche der Welt” im Rahmen der Ausstellung “The Magnificent Sanguszko Carpets” zu sehen sein. Die schönsten Teppiche der Welt: Meisterwerke aus dem Persien des 16. Jahrhunderts, kuratiert von Michael Franses.

Zum ersten Mal wird in Italien eine bedeutende Anzahl persischer Teppiche aus dem 16. Jahrhundert gleichzeitig der Öffentlichkeit präsentiert. Im ersten Teil der Ausstellung wird eine der bedeutendsten Gruppen von Safawiden-Teppichen gezeigt, die in der Stadt Kerman hergestellt wurden und nach der polnischen Adelsfamilie, die eines der berühmtesten Exemplare besaß, Sanguszko genannt werden.

Es handelt sich um eine Reihe von Kunstwerken, die in der Safawidenzeit, Mitte des 16. Jahrhunderts, von Künstlern höchsten Ranges geschaffen wurden. Jahrhunderts von Künstlern höchsten Ranges geschaffen wurden. Diese Teppiche, die in Knüpftechnik aus Wolle, Baumwolle und Seide höchster Qualität hergestellt wurden, zeichnen sich durch eine große Vielfalt an Figuren aus, die auf die Schönheit der Erde und des Jenseits anspielen. Sie waren wahre tragbare Gärten, Parks der Freuden, bevölkert von Tieren, Engeln und Musikern, und galten als würdig für die prächtigsten Wohnräume.



Von den vierzehn noch existierenden Sanguszkos werden acht in den Sälen im ersten Stock des Palazzo Rosso ausgestellt, während die anderen sechs, um ein vollständiges Bild zu vermitteln, in Form von Reproduktionen präsentiert werden. Im zweiten Stock kann das Publikum weitere fünfzehn Teppiche bewundern, darunter neun Originale und sechs Reproduktionen, die sowohl aus Kerman als auch aus anderen persischen Produktionszentren wie Täbris oder Mashhad stammen. Diese aus dem 16. und 17. Jahrhundert stammenden Artefakte, von denen einige zuvor mit der Sanguszko-Gruppe in Verbindung gebracht wurden, werden dazu beitragen, das Panorama der Teppichkunst in der Safawidenzeit zu erweitern, und dem Besucher die Möglichkeit geben, andere Arten und verschiedene Arten von Dekorationen zu entdecken.

Die Ausstellung ist das Ergebnis der von der Bruschettini-Stiftung geförderten Restaurierung eines Sanguszko-Teppichs, der sich im Besitz des Instituto Valencia de Don Juan in Madrid befindet, und ist dem Andenken an Alessandro Bruschettini gewidmet, einem kürzlich verstorbenen genuesischen Intellektuellen und Sammler. Seit dem Mittelalter war die Stadt Genua ein Zentrum für den Handel mit Orientteppichen, die von den reichsten Familien in ihren Residenzen ausgestellt wurden und die wichtigsten Gebäude schmückten. Im Rahmen dieser Initiative werden die prächtigen Säle des Palastes dank der Verfügbarkeit namhafter öffentlicher und privater Leihgeber, darunter das Louvre-Museum, das Textilmuseum in Lyon, das Museum für Islamische Kunst in Berlin, das Poldi-Pezzoli-Museum in Mailand, die Thyssen-Bornemisza-Stiftung, das Instituto Valencia de Don Juan und die Bruschettini-Stiftung für islamische und asiatische Kunst, erneut in der Lage sein, diese Werke aufzunehmen.

In enger Verbindung mit der Initiative des Palazzo Rosso wird der Palazzo Bianco zur gleichen Zeit die Ausstellung Persische Figuren zeigen. Rubens, die Genueser und die safawidische Kunst, kuratiert von Loredana Pessa. Das Thema der Ausstellung ist eine Reihe von kostbaren persischen Werken aus der Safawidenzeit, die aus dem 16. und frühen 17. Die aus Privatsammlungen stammenden Seidentextilien und Miniaturen sind durch die Darstellung von Personen in persischer Tracht miteinander verbunden, die an die Motive der im Palazzo Rosso ausgestellten Teppiche erinnern.

Zu Beginn des 17. Jahrhunderts faszinierten diese raffinierten und exotischen Figuren auch Pieter Paul Rubens, wie einige Zeichnungen belegen, die sich heute im Britischen Museum befinden und deren Reproduktion in der Ausstellung zusammen mit den zahlreichen Gemälden zu sehen ist, in denen der große flämische Meister persische Kostüme, Teppiche und Textilien darstellte.

Am selben Ort ist auch eine persische Miniatur mit einem biblischen Thema(Susanna und die Alten) zu sehen, die von einem persischen Maler ausgeführt wurde, der sich genau an einer Rubens-Vorlage orientierte, ein Beweis für den interkulturellen Dialog, der auch die im Safawidenreich tätigen Künstler stark beschäftigte. Das Interesse an Safawiden-Persien wurde auch von vielen Genuesen geteilt, was einer Tradition von Beziehungen zu diesem Teil der östlichen Welt entspricht, die bis ins Mittelalter zurückreicht. Die Stadt, die 1605 Anthony Sherley, den berühmten englischen Botschafter von Schah Abbas, Roberts Bruder, empfing, der 1622 von Anton van Dyck in orientalischer Kleidung porträtiert wurde, blieb ein wichtiger Knotenpunkt für den Handel mit dem Nahen und Fernen Osten, und der Zustrom wertvoller Waren aus Persien war auch dank der Vermittlung armenischer Kaufleute gewährleistet.

Ein Teil der Ausstellung ist der Präsenz von Teppichen, Textilien und anderen persischen Artefakten in den Adelssitzen gewidmet, die durch Gemälde der Epoche und Archivdokumente belegt sind. Die Neugier und Aufmerksamkeit der genuesischen Führungsschicht gegenüber dem Safawidenreich, das mit dem Osmanischen Reich konkurrierte, wird auch durch die zahlreichen gedruckten Werke zur persischen Geschichte und zu den Sitten und Gebräuchen aus den Bibliotheken der Adelsfamilien deutlich.

Beide Ausstellungen werden in Zusammenarbeit mit der Fondazione Bruschettini per l’Arte Islamica e Asiatica realisiert und sind Teil des Projekts Genova per Rubens. Ein Netzwerk, das rund um die Ausstellung Rubens in Genua entstanden ist, die noch bis zum 22. Januar 2023 im Palazzo Ducale zu sehen ist.

Beide Ausstellungen sind dienstags bis freitags von 9.00 bis 18.30 Uhr, samstags und sonntags von 9.30 bis 18.30 Uhr geöffnet.

Bild: Sanguszko-Teppich (1535-1550; Shiga, Miho Museum)

Die weltweit schönsten Teppiche und Kunstwerke der Safawiden kommen nach Genua
Die weltweit schönsten Teppiche und Kunstwerke der Safawiden kommen nach Genua


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.