Die Wahrheit von Michelangelo Pistoletto: Große Ausstellung des Künstlers aus dem Dritten Paradies in der Schweiz


Vom 30. Mai bis 26. September 2021 zeigt das Museo Comunale d'Arte Moderna in Ascona mit "Michelangelo Pistolettos Wahrheit. Vom Spiegel zum dritten Paradies", die größte Ausstellung, die jemals in der Schweiz über Michelangelo Pistoletto stattgefunden hat.

Die Wahrheit von Michelangelo Pistoletto: Große Ausstellung des Künstlers aus dem Dritten Paradies in der Schweiz Vom 30. Mai bis 26. September 2021 zeigt das Museo Comunale d’Arte Moderna in Ascona mit “Die Wahrheit von Michelangelo Pistoletto. Die Wahrheit von Michelangelo Pistoletto. Vom Spiegel zum dritten Paradies”, die größte Ausstellung, die jemals in der Schweiz über Michelangelo Pistoletto stattgefunden hat.

Das Museo Comunale d’Arte Moderna in Ascona zeigt vom 30. Mai bis 26. September 2021 eine grosse Ausstellung über Michelangelo Pistoletto (Biella, 1933) mit dem Titel La Verità di Michelangelo Pistoletto. Dallo Specchio al Terzo Paradiso (Vom Spiegel zum dritten Paradies): Die in Zusammenarbeit mit Cittadellarte - Fondazione Pistoletto in Biella organisierte Ausstellung ist die wichtigste und umfassendste Einzelausstellung des Künstlers, die je in der Schweiz stattfand. Die von Mara Folini und Alberto Fiz kuratierte Ausstellung zeigt vierzig Werke, darunter Gemälde, Spiegelbilder, Installationen, Videos und seltene Archivbilder, aus den Jahren 1958 bis 2021. Einige sind ikonisch, wie die Venus der Lumpen, der Meterwürfel der Unendlichkeit oder die Spiegelbilder, andere werden nur in seltenen Fällen ausgestellt, wie die politisch thematischen Werke der 1960er Jahre, die sich auf die interdisziplinäre Erfahrung des Zoos beziehen. Die Ausstellung wird im Museum Castello San Materno vervollständigt, wo die Besucher von Pistoletto selbst empfangen werden, der mittels einer interaktiven Videoprojektion in die Thematik des Dritten Paradieses, eines seiner emblematischsten Umweltwerke, einführt.

Das Dritte Paradies, das im Schlosspark mit rund 90 Pflanzen angelegt wurde, ist ein Thema, mit dem sich Pistoletto in den letzten Jahren häufig beschäftigt hat: Es handelt sich um das mathematische Symbol der Unendlichkeit, das in seinem Inneren einen dritten zentralen Kreis beherbergt, in einer triadischen Dynamik, die auf konzeptioneller Ebene auf drei Momente in der Geschichte der Menschheit verweist (der erste ist der des Ursprungs, in dem der Mensch völlig in die Natur integriert war, der zweite ist die künstliche Und der dritte ist derjenige, der im Zentrum der beiden anderen steht, als Überwindung des gegenwärtigen Konflikts zwischen Natur und Künstlichkeit, und der ein neues Modell einer ökologisch nachhaltigen, zutiefst demokratischen und integrativen Gesellschaft impliziert). Das Dritte Paradies im Museum Castello San Materno wird während des ganzen Sommers, d.h. von Juni bis September, durch thematische Vorschläge belebt, die von verschiedenen kulturellen Organisationen der Region Locarno realisiert werden.



Die Entscheidung, eine Ausstellung von Pistolettos Werk in Ascona zu organisieren, wurde getroffen, weil sich auf dem Monte Verità, der zu Beginn des letzten Jahrhunderts ein Treffpunkt für nonkonformistische Künstler und Intellektuelle aus ganz Europa war, ein Drittes Paradies befindet, das mit großen, von der Zeit geglätteten Steinen geschaffen wurde, die vom Künstler gestiftet werden und die Kontinuität zwischen seinem Denken und diesem symbolträchtigen Ort in Ascona aufzeigen.

Michelangelo Pistoletto, Venus aus Lumpen (1967 Zement, Emaille und Lumpen, 140 x 240 x 80 cm). Mit freundlicher Genehmigung der Galleria Continua, San Gimignano
Michelangelo Pistoletto, Venus aus Lumpen (1967, Zement, Emaille und Lumpen, 140 x 240 x 80 cm). Mit freundlicher Genehmigung der Galleria Continua, San Gimignano

Der Weg zur Ausstellung

Der Ausstellungsparcours, der sich über zwei Etagen des Museo Comunale d’Arte Moderna in Ascona erstreckt, beginnt mit der Sektion, die die Entstehung und Entwicklung der Spiegelbilder mit sieben emblematischen Werken dokumentiert, darunter La folla (1958-1959) und Autoritratto oro (1960), die die kurz darauf folgende Revolution vorwegnehmen. Während La Folla eine anonyme Menge darstellt, die aus dem Hintergrund des Gemäldes auftaucht, bezieht sich Autoritratto oro auf den Goldgrund und drückt das Bedürfnis aus, die Leere hinter der Figur zu befreien. Im Jahr 1962 tauchen die Spiegelbilder auf, und zu sehen ist Bottiglia (1963), eines der frühesten Beispiele dieser Technik, in dem ein alltägliches Element ohne Betonung am unteren Rand des Spiegels erscheint. Ein weiteres besonders bedeutendes Werk ist Vater und Mutter (1968), in dem Pistolettos Eltern von hinten gesehen werden, in der gleichen Position wie der Betrachter vor dem Spiegel. DerExkurs, der auch zwei Spiegel aus den 1970er Jahren umfasst, Nude Woman with Gloves und Blue Cage, wird durch Self-Portrait with Notebook Third Paradise aus dem Jahr 2017 vervollständigt, das einen Dialog mit dem Self-Portrait Gold von fast fünfzig Jahren zuvor zu führen scheint.

Die Ausstellung wird mit einer Reihe von ikonischen Installationen aus den 1960er Jahren fortgesetzt, darunter das Labyrinth aus Wellpappe von 1969, das den Raum vollständig einnimmt und in dessen Inneren sich der Brunnen von 1965 befindet, der ebenfalls aus Wellpappe besteht und in einer kreisförmigen Form zusammengesetzt ist und zu den Oggetti in meno (Objects Less ) gehört. Zu beiden Seiten des Brunnens befinden sich zwei paradigmatische Werke in dem von derArte Povera ausgedrückten neuen sprachlichen Kontext, wie die berühmte Venus aus Lumpen von 1967 und die Ziegelmauer von 1968. Die Installationen beziehen sich auf Specchio diviso, 1973-1978. Die zweite Hälfte der 1960er Jahre ist auch durch die kollektiven Aktionen und theatralischen Aufführungen gekennzeichnet, die durch Videos und fotografisches Material ausführlich dargestellt werden. Dazu gehören die Bilder, die die Erfahrung von “Zo ”o beschreiben, der 1968 von Pistoletto gegründeten Truppe, die Theater- und Performance-Aktionen in inoffiziellen Kontexten vorschlägt.

In der Mitte des langen Korridors können die Besucher die Sphäre aus Zeitungen frei bewegen, ein historisches Werk aus der Serie der Minus-Objekte, das bereits 1967 für eine Aktion in der Kollektivausstellung Con-temp-l’azione verwendet wurde. Die Wiederverwertung von Informationen, die fließende Kommunikation, die Überschneidung von Nachrichten und ihre Nullung sind nur einige der Aspekte, die Sfera di giornali besonders aktuell machen. Während der Ausstellung wird das Werk vom Museum auf die Straßen von Ascona verlegt, um dort eine Performance zu veranstalten, die die Bewohner des Borgo einbeziehen soll. Ein ganzer Abschnitt ist dem Segno Arte gewidmet, einer weiteren grundlegenden Forschungsarbeit Pistolettos, einer Figur, die aus der Kreuzung zweier Dreiecke besteht und im Idealfall einen menschlichen Körper mit erhobenen Armen und gespreizten Beinen darstellt. Von dieser Form, die der maximalen Ausdehnung des Körpers entspricht, wird eine Reihe von Werken in verschiedenen Materialien präsentiert, wie Porta-Segno Arte, Finestra-Segno Arte, Termosifone-Uomo-Segno Arte, Cassonetto-Segno Arte, Attraverso il Segno Arte.

Im zweiten Stock des Museums befinden sich einige Installationen von besonderer Bedeutung, darunter Time of Judgement (2009), die im Idealfall einen Tempel darstellt, in dem die vier großen Religionen (Christentum, Buddhismus, Islam, Judentum) dazu gebracht werden, über sich selbst nachzudenken, indem sie sich vor einen Spiegel stellen, in dessen Zentrum Infinity Metrocube (1966) steht, ein Werk, das aus Oberflächen besteht, die nach außen hin undurchsichtig sind, sich aber nach innen hin spiegeln, wodurch die Möglichkeiten der Brechung ihren Höhepunkt erreichen. Die Ausstellung schließt idealerweise mit Love Difference-Mar Mediterraneo, einem großen Spiegeltisch in Form des Mittelmeerbeckens, umgeben von Stühlen aus den verschiedenen Anrainerländern dieses Meeres. Love Difference, das 2003 auf der Biennale von Venedig vorgestellt wurde, als Pistoletto den Goldenen Löwen für sein Lebenswerk gewann, ist eine programmatische Ankündigung, eine Bewegung, die die Universalität der Kunst mit der Idee der politischen Transnationalität verbindet. Ebenfalls 2003 verfasste der Künstler das Manifest des Dritten Paradieses und entwarf dessen Symbol, das aus einer Neukonfiguration des mathematischen Zeichens für Unendlichkeit besteht. Die großformatigen Fotografien der Installationen des Dritten Paradieses auf der Pyramide des Louvre (2013), in den Gewässern vor Havanna (2014), im Park des Palais des Nations in Genf (2015) oder auf dem Logo der Internationalen Raumstation (2017) bilden eine Einheit mit den neuen Installationen des Dritten Paradieses, die auf dem Monte Verità und im Museum Castello San Materno zu sehen sind. Zur Ausstellung erscheint ein zweisprachiger (italienisch-englischer) Katalog von Edizioni Casagrande mit Texten von Mara Folini, Alberto Fiz, Paolo Naldini, einer Intervention von Michelangelo Pistoletto und einem Interview von Hans Ulrich Obrist mit Pistoletto.

Michelangelo Pistoletto, Goldenes Selbstbildnis (1960; Öl, Acryl und Gold auf Leinwand, 200 x 150 cm). Foto D. Andreotti
Michelangelo Pistoletto, Autoritratto oro (1960; Öl, Acryl und Gold auf Leinwand, 200 x 150 cm). Foto D. Andreotti


Michelangelo Pistoletto, Das dritte Paradies (2014). Am 16. Dezember 2014 bilden Dutzende von Fischerbooten in den Gewässern vor Havanna, Kuba, das Symbol des Dritten Paradieses. Veranstaltung kuratiert von Galleria Continua. Fotos: Paola Martinez Fiterre & Alejandro Mesa Crespo
Michelangelo Pistoletto, Das dritte Paradies (2014). Am 16. Dezember 2014 bilden Dutzende von Fischerbooten in den Gewässern vor Havanna, Kuba, das Symbol des Dritten Paradieses. Veranstaltung kuratiert von Galleria Continua. Fotos: Paola Martinez Fiterre & Alejandro Mesa Crespo


Michelangelo Pistoletto porträtiert mit seinem Werk Sphere of Newspapers (1966 - 2017; gepresste Zeitungen, 100 x 100 cm). Foto A. Lacirasella
Michelangelo Pistoletto porträtiert mit seinem Werk Sphere of Newspapers (1966 - 2017; gepresste Zeitungen, 100 x 100 cm). Foto A. Lacirasella

Erklärungen

“Betrachtet man das aussergewöhnliche Werk von Michelangelo Pistoletto”, sagt Mara Folini, Direktorin der Städtischen Kunstmuseen von Ascon, "im kulturellen Kontext der Region Locarno, die schon vor der Gemeinschaftserfahrung des Monte Verità ein Land der Anarchisten und Theosophen war, ist es gerade das Konzept der Veränderung, der ’Demopraxie’, das Pistoletto mit Cittadellarte auf der ganzen Welt verfolgt und das Konzept des Dritten Paradieses als innovative Praxis propagiert, macht den Unterschied zu den ebenso erbaulichen Absichten vieler engagierter Künstler. Der Aufbau artikulierter Prozesse eines relationalen, friedlichen und konstruktiven Aktivismus von unten unterscheidet sich mit anderen Worten deutlich von den romantischen, visionären und utopischen Träumen der historischen Künstlergemeinschaften vergangener Jahrhunderte, wie der des Monte Verità, die als geschlossene Erfahrungen, als “Archadas” einiger weniger, von der Gesellschaft abgekoppelt, endeten. Ich hoffe daher, dass aus diesem ehrgeizigen Projekt, das die lokale Geschichte mit der Gegenwart verbindet, auch für Ascona und seine Region etwas Produktives und Anregendes hervorgehen kann".

“Die von Michelangelo Pistoletto aufgeworfenen Themen”, betont Michela Ris, Leiterin der Kulturabteilung der Gemeinde Ascona, "bezüglich der Erhaltung unseres Planeten, der nachhaltigen Entwicklung und der demokratischen Einbeziehung von Unterschieden sind so aktuell und dringlich, dass ich hoffe, dass sie innerhalb der Gemeinde Ascona zu Diskussionsthemen werden können, als Gelegenheit zum Nachdenken und als Anregung für mehr innovative Projekte, die dem Wohl der Bürger immer näher kommen. Eine Politik zu fördern, die Grün und Nachhaltigkeit als zusätzliche Werte einer Stadt wie Ascona betrachtet, die dafür bekannt ist, dass sie das Land visionärer ökologischer Künstler ante litteram war, bedeutet, das Erbe derer, die vor uns gegangen sind, aufzuwerten und ihm mit Taten gerecht zu werden.

“Die Ausstellung in Ascona”, so Alberto Fiz, “ist eine umfassende Bestandsaufnahme, die eine eingehende Analyse des gesamten Schaffensprozesses von Pistoletto ermöglicht, einem der wichtigsten Protagonisten der internationalen Kunstforschung von den 1960er Jahren bis heute. Pistoletto hat die Beziehung zum Kunstwerk radikal verändert, das dank seiner Untersuchung als relationales Prinzip steht, bei dem die Bedeutung nicht in der Sache selbst liegt, sondern in der Passage zwischen den Dingen. Und all dies auf der Grundlage einer multiplen, dynamischen und expansiven Perspektive, die die zeitliche Dimension als ein Ereignis aufnimmt, das sich in dem Moment verändert, in dem es produziert wird”.

Praktische Informationen

Die Ausstellung ist dienstags bis freitags von 10 bis 12 Uhr und 14 bis 17 Uhr geöffnet, samstags von 10 bis 17 Uhr, sonn- und feiertags von 10 bis 16 Uhr. Montags geschlossen. Eintrittskarten: Museo Comunale d’Arte Moderna 15 Franken voll, 10 ermäßigt; Museo Castello San Materno 10 Franken voll, 7 ermäßigt. Die Eintrittskarte berechtigt zum Besuch des Museums. Es besteht auch die Möglichkeit, ein Kombiticket zu kaufen: 17 Franken Vollpreis, 12 Franken ermäßigt. Freier Eintritt für Kinder bis 18 Jahre. Informationen: Telefon +41 (0)91 759 81 40, E-Mail museo@ascona.ch, Website www.museoascona.ch.

Die Wahrheit von Michelangelo Pistoletto: Große Ausstellung des Künstlers aus dem Dritten Paradies in der Schweiz
Die Wahrheit von Michelangelo Pistoletto: Große Ausstellung des Künstlers aus dem Dritten Paradies in der Schweiz


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.