Die von Luigi Vittorio Fossati Bellani gesammelten Werke von Filippo de Pisis werden in Mailand zusammengeführt


FAI - Fondo Ambiente Italiano präsentiert in der Villa Necchi Campiglio (Mailand) die Ausstellung La stanza di Filippo de Pisis. Luigi Vittorio Fossati Bellani und seine Sammlung, vom 3. April bis 15. September 2019, kuratiert von Paolo Campiglio und Roberto Dulio.

Rom, 1944: ein Zimmer voller Möbel und kostbarer Gegenstände, an den Wänden Gemälde, fast alle von einem einzigen Maler: das Zimmer von Filippo de Pisis. Die Sammlung ist das Ergebnis einer tugendhaften Verbindung zwischen Malern, die malen und schreiben, Literaten mit einer Leidenschaft für Bilder und Musik, Kunstliebhabern und Bibliophilen: Luigi Vittorio Fossati Bellani ist ihr Animateur.

Die Ausstellung zeigt zum ersten Mal die Sammlung von Werken, von denen einige noch nie öffentlich ausgestellt wurden, die Fossati Bellani gesammelt und in seinem Haus in Rom aufgestellt hatte. Die Ausstellung ist eine Hommage an den Sammler und seine Leidenschaft für die Werke von Filippo de Pisis, die er gerne neben die raffinierten Gemälde von Savinio, Rosai und de Witt stellte.

Die Idee für die Ausstellung geht auf La Tinca (1928) zurück, ein Werk de Pisis, das sich früher in der Sammlung Fossati-Bellani befand und später in den Besitz von Claudia Gian Ferrarid überging , die es der FAI schenkte und in der Villa Necchi Campiglio aufbewahrte. Die Absicht, die Geschichte des Werks zu rekonstruieren, brachte eine weitere, bedeutende und zwingende Geschichte zum Vorschein: die des ursprünglichen Sammlers, der einen Forschungsweg vorschlug, der darauf abzielte, den gesamten Kern der von Luigi-Vittorio Fossati Bellani gesammelten Werke von Filippo de Pisis wiederherzustellen. Die Anordnung, die die Absichten und den Geschmack des Sammlers widerspiegelt, hat zur Schaffung einer Art Wunderkammer von Depisis geführt, die zweiundzwanzig Gemälde enthält, die zwischen 1916 und 1943 entstanden sind: sechzehn von Filippo de Pisis, drei von Antonio Antony de Witt, eines von Ottone Rosai und zwei von Alberto Savinio, die alle ursprünglich im selben Raum ausgestellt waren. Unter den ausgestellten Werken von de Pisis befindet sich der berühmte Bacchino (1928), der jahrelang als verschollen galt und auf dem Ausstellungsplakat zu sehen ist, sowie zum ersten Mal der Heilige Sebastian (1930), der Vorläufer einer langen Reihe von Werken, die diesem Thema gewidmet sind. Es gibt auch eine seltene Reihe von Gemälden, die der Maler im Frühjahr 1935 in London schuf, wo er sich einige Monate aufhielt, und von denen die meisten von Vittorio bei seiner Rückkehr nach Paris erworben wurden. Ein weiterer Kern von Gemälden schließlich betrifft die Gemälde, die der Künstler Anfang der 1940er Jahre im Haus seines Freundes in Rom schuf und die das Ergebnis einer engen Freundschaft sind.

Dank des Archivmaterials, der Fotokampagne, die die Wohnung in den 1960er Jahren vor der Zerstreuung der Sammlung dokumentierte, und der sorgfältigen und geduldigen Suche nach den fehlenden Werken können die Gemälde und Zeichnungen heute an ihrem ursprünglichen Ort besichtigt werden: Man hat den Eindruck, zum ersten Mal das Zimmer von de Pisis zu betreten, das als geschlossener Raum wiederhergestellt wurde, in dem die Vergrößerungen der historischen Bilder die ursprüngliche Atmosphäre hervorrufen. Der aus einer wohlhabenden Familie von Textilindustriellen stammende Luigi Vittorio Fossati Bellani kehrte nach seinem Ingenieurstudium in Deutschland nach Italien zurück und nahm am Ersten Weltkrieg teil. Nach Beendigung des Konflikts zog er nach Venedig und dann nach Florenz, wo er sich mit Marino Moretti anfreundete, einem Literaten, Dichter und Schriftsteller, der ihn wahrscheinlich mit Filippo de Pisis bekannt machte: Er war sofort von den Gemälden des ferraresischen Künstlers fasziniert und wurde zu einem Sammler . Nach seiner Ankunft in Rom lässt er sich in einer großen Wohnung im Palazzo Tittoni in der Via Rasella nieder: der Straße, in der der Partisanenangriff gegen die deutschen Besatzer stattfand, der zum Massaker der Fosse-Ardeatine (1944) führte. Dieses dramatische Ereignis prägt das Schicksal von Luigi Vittorio Fossati Bellani für immer: Er wird in die deutschen Razzien verwickelt und kommt frei, aber nach wenigen Tagen, am 3. April 1944 (die Ausstellung wird 75 Jahre nach diesem Datum eröffnet), stirbt er, erschöpft von dem Ereignis.

Die Ausstellung reiht sich in das Programm der vertieften historischen und künstlerischen Studien ein, die das FAI seit 2012 durchführt: Ausstellungen mit einem strengen wissenschaftlichen Ansatz, die darauf abzielen, das Werk von Malern und Bildhauern, die bereits in der Villa Necchi vertreten waren, mit einem oder mehreren Werken zu untersuchen und zu bereichern, um davon ausgehend neue Wege der Vertiefung zu entwickeln, immer im Sinne des “Geistes des Ortes”. Nach Alfredo Ravasco, Arturo Martini und Timo Bortolotti liegt der Schwerpunkt nun auf Filippo de Pisis, von dem sechs Werke in der Villa ausgestellt sind: La tinca (1928), La scarpetta rossa (1930), Tre ostriche sull’impiantito (1932), Natura morta con lepre (1942), eine Schenkung von Claudia Gian Ferrari, ein Aquarell, Fiori (1947), das Nedda Necchi gehörte, und Ritratto di giovane (1929) aus einer privaten Schenkung.

Zur Ausstellung erscheint ein Katalog im Skira-Verlag, herausgegeben von Paolo Campiglio und Roberto Dulio, mit Texten zur Sammlung und einem Interview mit Giulia Maria Mozzoni Crespi, Gründerin und Ehrenvorsitzende der FAI und Nichte von Luigi Vittorio Fossati Bellani. Für weitere Informationen rufen Sie bitte +39 02.76340121 an oder senden Sie eine E-Mail an fainecchi@fondoambiente.it.

Im Bild: Filippo de Pisis, Il bacchino (1928)

Quelle: Pressemitteilung

Die von Luigi Vittorio Fossati Bellani gesammelten Werke von Filippo de Pisis werden in Mailand zusammengeführt
Die von Luigi Vittorio Fossati Bellani gesammelten Werke von Filippo de Pisis werden in Mailand zusammengeführt


Warnung: Die Übersetzung des originalen italienischen Artikels ins Englische wurde mit automatischen Werkzeugen erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, können jedoch nicht garantieren, dass die Übersetzung frei von Ungenauigkeiten aufgrund des Programms ist. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.