Die Transavanguardia in Estland: Tallinn zeigt eine Ausstellung über die italienische Bewegung


Die Kunst der Transavanguardia-Bewegung spielt in Estland eine wichtige Rolle: Vom 1. Dezember 2023 bis zum 19. Mai 2024 findet in der KUMU in Tallinn die größte Ausstellung statt, die jemals in der baltischen Region der italienischen Bewegung der 1980er Jahre gewidmet war, die international großen Erfolg hatte.

Die Kunst der Transavantgarde spielt in Estland eine führende Rolle: Vom 1. Dezember 2023 bis zum 19. Mai 2024 wird die KUMU in Tallinn die größte Ausstellung beherbergen, die jemals in der baltischen Region der italienischen Bewegung der 1980er Jahre gewidmet war, die international großen Erfolg hatte. Die Ausstellung mit dem Titel Borderless Universe in Their Minds: Italian Transavantgarde and Estonian Calm Expressionism (Grenzenloses Universum in ihren Köpfen: Italienische Transavantgarde und estnischer ruhiger Expressionismus) wird kuratiert von Sirje Helme, Generaldirektorin der Estnischen Museumsstiftung, und Fabio Cavallucci, ehemaliger Direktor des Luigi Pecci Centre for Contemporary Art und des Ujazdowski Castle Centre for Contemporary Art in Warschau. Die fünf Protagonisten der italienischen Bewegung, nämlich Sandro Chia, Francesco Clemente, Enzo Cucchi, Nicola De Maria und Mimmo Paladino, werden mit den beiden wichtigsten Vertretern der estnischen Gruppe Rühm T (eine wichtige Bewegung, die in den 1980er Jahren in Estland entstand und somit zeitgleich mit der Transavanguardia), Raoul Kurvitz und Urmas Muru, verglichen.

1979 veröffentlichte Achille Bonito Oliva in der Zeitschrift Flash Art den ersten Artikel über die Transavantgarde und eröffnete damit einen Weg, der bald von zahlreichen Künstlern in der ganzen Welt beschritten werden sollte. Der Zeitgeist manifestierte sich in einer Rückbesinnung auf traditionelle Malerei und Kunsttechniken, im Gegensatz zum sich wiederholenden konzeptuellen Esperanto, zur Idee der Kunst, die nur als kontinuierlicher sprachlicher Fortschritt gesehen wurde. Die Transavantgarde und die parallelen Bewegungen, die sich auf der ganzen Welt entwickelt hatten, erkannten, dass die Vergangenheit auch ein fruchtbares Arbeitsfeld sein konnte, und initiierten ein kulturelles Nomadentum, das es ihnen erlaubte, Stile unabhängig von ihrer ursprünglichen Bedeutung aufzugreifen, sie zu mischen und für ihre eigenen Zwecke zu nutzen.



Es waren jedoch Jahre, in denen der Sowjetblock dem Westen kulturell noch nahezu unbekannt war. Und selbst Künstler, die auf der anderen Seite der Grenze lebten, hatten Mühe, sich über die künstlerischen Entwicklungen im Westen zu informieren. Ein Text von Bonito Oliva aus dem Jahr 1982, The International Transavantgarde, berichtete über das Aufblühen der neuen Malerei in der ganzen Welt, von Italien bis Deutschland, von Frankreich bis Großbritannien, von Nord- bis Südamerika, aber er berührte nicht einmal die Sowjetunion, geschweige denn Estland, das für den Westen zu jener Zeit einfach nicht existierte. Estland tauchte erst nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion und der wiedererlangten Unabhängigkeit 1991 zusammen mit den anderen baltischen Staaten auf den Landkarten auf. Und in Estland waren die 1980er Jahre wegen der sowjetischen Zensurkontrolle eine besonders schwierige Zeit : Kulturelle Informationen drangen kaum nach außen, vielleicht durch einige wenige Zeitschriften, die heimlich eintrafen. Es sollte also noch einige Jahre dauern, bis sich der individualistische Geist der totalen Freiheit, sich zwischen den Stilen zu bewegen, auch dort durchsetzte. Erst 1986 wurde die neoexpressionistische Malerei sichtbar, und zwar durch die Gruppe Rühm T und ihre Hauptakteure Raoul Kurvitz und Urmas Muru.

Sandro Chia, Handspiel (1981; Mischtechnik cu Papier, 194,5 x 149,2 cm)
Sandro Chia, Handspiel (1981; Mischtechnik cu Papier, 194,5 x 149,2 cm)
Enzo Cucchi, Intoxicated Music (1982; Öl, Mischtechnik und Collage auf Leinwand, 190 x 200 cm)
Enzo Cucchi, Intoxicated Music (1982; Öl, Mischtechnik und Collage auf Leinwand, 190 x 200 cm)
Mimmo Paladino, Lucomone (1983; Öl auf Leinwand, 143 x 113 cm)
Mimmo Paladino, Lucomone (1983; Öl auf Leinwand, 143 x 113 cm)

Was haben die Künstler der Transavanguardia und die Künstler von Rühm T gemeinsam? Zunächst einmal eine kraftvolle expressionistische Malerei, die frei von Regeln ist. Dann vor allem die Fähigkeit, ihre eigene “persönliche Mythologie” zu schaffen. Sirje Helme, gemeinsam mit Fabio Cavallucci Kuratorin der Ausstellung: “Im Gegensatz zur Mythologie in ihrer historischen Bedeutung basiert die persönliche Mythologie nicht auf Folklore und erhebt auch keinen Anspruch auf einen Wahrheitsgehalt oder eine normative, klassifizierende Funktion. Die persönliche Mythologie ist eine Beschreibung der Weltanschauung des Autors, deren wichtiges Element die räumliche und zeitliche Mehrdeutigkeit und die Möglichkeit für den Künstler ist, seinen eigenen subjektiven Raum zu schaffen, sich mit seiner eigenen inneren Welt und seinen Fantasien zu beschäftigen. Die Betonung der Subjektivität erlaubte die Missachtung zuvor stillschweigend akzeptierter Normen ebenso wie die Kritik an der offiziellen kulturellen Linie.”Und genau hier liegt einer der Hauptvergleichspunkte zwischen den beiden Bewegungen, so die Kuratoren: Während die italienische Transavanguardia oft als unpolitische, wenn nicht sogar reaktionäre Bewegung im Vergleich zu den früheren Jahren des Engagements gesehen wird, setzte Rühm T mit der Betonung der Subjektivität ein Zeichen des Widerstands gegen die implizit akzeptierten Normen und initiierte damit eine bis zu einem gewissen Grad auch politische Kulturkritik.

Unter den ausgestellten italienischen Werken befinden sich einige Meisterwerke, vor allem aus den 1970er und 1980er Jahren, den goldenen Jahren der Transavanguardia-Bewegung, die von privaten Sammlern (die große Sammlung D’Ercole in Rom), privaten Galerien (Claudio Poleschi Arte Contemporanea in San Marino), öffentlichen Museen (Mart) und auch von den Künstlern selbst zur Verfügung gestellt wurden. Zu den ausgestellten Werken gehörenSilenzioso. Mi ritiro a dipingere un quadro (1977) von Mimmo Paladino, das einen Wendepunkt in der Rückkehr zur Malerei markiert; La rastrellatrice (1979) von Sandro Chia; Non vuoto (1979) von Francesco Clemente; Musica ebbra (1982) von Enzo Cucchi; Il regno dei fiori (1984-85) von Nicola De Maria.

Neben den Werken von Kurvitz und Muru zeigt die Ausstellung auch zeitgenössische Werke deutscher Neoexpressionisten wie Baselitz, Kiefer, Lüpertz und A. R. Penck aus privaten Sammlungen. Schließlich gibt es eine umfangreiche Dokumentation, die für den italienischen Teil zahlreiche Beiträge von Achille Bonito Oliva enthält, die von der RAI produziert wurden, sowie ein aktuelles Interview des estnischen Staatsfernsehens.

Die Transavanguardia in Estland: Tallinn zeigt eine Ausstellung über die italienische Bewegung
Die Transavanguardia in Estland: Tallinn zeigt eine Ausstellung über die italienische Bewegung


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.