Die Torlonia-Marbles sind in Mailand unterwegs. Die große Ausstellung zieht in die Gallerie d'Italia


Vom 25. Mai bis zum 18. September 2022 wird die große Ausstellung über die Torlonia-Marmore in den Kapitolinischen Museen mit einem neuen Programm in die Gallerie d'Italia an der Piazza Scala in Mailand umziehen.

Eine Reise nach Mailand zu den Torlonia-Marmoren, der spektakulären Privatsammlung klassischer Statuen, die im vergangenen Jahr die Hauptrolle in der großen Ausstellung der Kapitolinischen Museen gespielt hat. Die Gallerie d’Italia an der Piazza Scala in Mailand, das Museum von Intesa Sanpaolo, zeigt vom 25. Mai bis 18. September 2022 die Ausstellung I Marmi Torlonia. Collecting Masterpieces: 96 Marmore aus der Sammlung Torlonia sind die Protagonisten einer großen Ausstellung, die mit fünf neuen restaurierten Werken das weltweite Ausstellungsprogramm der Sammlung Torlonia eröffnet.

Der majestätische Konsularsarkophag aus der Via Ardeatina empfängt die Besucher zusammen mit einer Gruppe römischer Togates in den großen Räumen der Galerien, wo der kolossale Gefangene der Dace, der den Exemplaren aus dem Trajansforum ähnelt, neben den kürzlich restaurierten Porträts von Domitian und Antinoos, die Teil der berühmten Galerie der 122 Büsten der Sammlung sind, aufgestellt wird. Die Ausstellung schließt mit einem Abschnitt, der ganz der Restaurierung gewidmet ist, wo der 112-teilige Herkules, der bereits in Rom ausgestellt war, mit der Skulptur der Leda mit dem Schwan in Dialog treten wird: Bei beiden Werken werden verschiedene Phasen des Reinigungsprozesses zu sehen sein, die die Herausforderungen der heutigen Restaurierung veranschaulichen.

Die Ausstellung I Marmi Torlonia. Das Sammeln von Meisterwerken. Die Torlonia-Marmoren. Collecting Masterpieces ist das Ergebnis einer Vereinbarung zwischen der Fondazione Torlonia und dem Kulturministerium, mit der Direzione Generale Archeologia, Belle Arti e Paesaggio und der Soprintendenza Speciale Archeologia, Belle Arti e Paesaggio di Roma, ein authentisches Beispiel für die Zusammenarbeit zwischen öffentlicher und privater Hand im Namen der Kultur. Der Termin im Mai 2022 ist nach dem Erfolg der römischen Einweihung die erste Etappe einer Reise zu wichtigen internationalen Museen, die mit der Bestimmung eines ständigen Ausstellungsortes für das neue Torlonia-Museum enden wird, während in den Torlonia-Labors in der Via della Lungara die Restaurierung der Skulpturen der Sammlung fortgesetzt wird.



Das wissenschaftliche Projekt, das von Salvatore Settis und Carlo Gasparri kuratiert wird, zeigt sich in einem Ausstellungsparcours, der den Faden einer rückwärts gerichteten Chronologie der Geschichte des Sammelns beibehält und die außergewöhnliche Bedeutung der Geschichte des Torlonia-Museums in der Lungara hervorhebt, das 1875 vom Fürsten Alessandro Torlonia gegründet wurde. Die Werke (Büsten, Reliefs, Statuen, Sarkophage und dekorative Elemente), mehr als 620 Stücke, die in dem von Carlo Ludovico Visconti herausgegebenen Katalog der antiken Skulpturen des Torlonia-Museums (1884-85), dem ersten vollständig in Fototypie illustrierten Katalog, beschrieben wurden, sind nicht nur herausragende Beispiele antiker Skulptur, sondern auch Zeugen eines äußerst repräsentativen Querschnitts durch die Geschichte des Sammelns antiker Kunstwerke in Rom vom 15. bis zum 19. Jahrhundert. Als Sammlung von Sammlungen ist diese Sammlung das Ergebnis einer langen Reihe von Erwerbungen und einiger bedeutender Bewegungen von Skulpturen zwischen den verschiedenen Residenzen der Familie bis zur Gründung des Torlonia-Museums und repräsentiert die Anfänge des Sammelns von Antiquitäten und den Übergang zu den großen patrizischen Sammlungen, ein kultureller Prozess von grundlegender Bedeutung, bei dem Italien und Rom eine unbestreitbare Vorrangstellung einnahmen.

Die Entstehung der Torlonia-Sammlung ist auf die Leidenschaft der Familie Torlonia für das Sammeln von Altertümern zurückzuführen, die in der Torlonia-Stiftung ihren Ausdruck fand, die mit dem Ziel gegründet wurde, “das kulturelle Erbe der Familie für die Menschheit” zu bewahren und zu fördern, um es an die nächsten Generationen weiterzugeben. Im Rahmen einer mit der Stiftung unterzeichneten Vereinbarung und aufgrund der griechisch-römischen Wurzeln der Marke hat Bulgari als Hauptsponsor zur Restaurierung der bereits in der Kapitolinischen Ausstellung ausgestellten Werke beigetragen. Bei den Arbeiten wurden einige interessante Entdeckungen gemacht, wie zum Beispiel die Farbspuren auf dem Relief von Porto aus dem 3. Die Gallerie d’Italia wollte diese grundlegenden Restaurierungsarbeiten unterstützen, indem sie sich an der Restaurierung des Konsularsarkophags und der Leda-Skulptur beteiligte, die die Ausstellung maßgeblich eröffnen und abschließen werden. Der Katalog der restaurierten Werke wird von Electa herausgegeben, und das Studio Sonnoli war an der grafischen Identität der Ausstellung beteiligt. Das koordinierte Bild ist das Ergebnis von Recherchen und eingehenden Studien über die im historischen Katalog des Torlonia-Museums verwendeten typografischen Zeichen. Das “T” des Torlonia-Museums wurde zum Leitlogo für die gesamte Kommunikation und wurde zu einem integralen Bestandteil der Grafik und der Unterstützung für die Galerie der für die Ausstellung ausgewählten Skulpturen. In Mailand wurde die Architektin Lucia Anna Iovieno mit der Gestaltung des neuen Layouts betraut, die der Ausstellung eine neue Lesart und eine persönliche Interpretation geben wird, indem sie alle Gestaltungsphasen mit den Kuratoren teilt.

Die Ausstellung ist in fünf Abschnitte und einen Epilog unterteilt. Sie beginnt mit derEvokation des Torlonia-Museums, das 1875 von Prinz Alexander eingeweiht wurde und sich in der Via della Lungara befand, wo 620 Skulpturen in 77 Sälen ausgestellt waren. Berühmt ist die große Galerie mit 122 Porträtbüsten. In der Mailänder Etappe wird die erste Auswahl durch den imposanten Konsularsarkophag der Via Ardeatina MT 395 mit einer Gruppe römischer Togatiere bereichert, die die Besucher empfangen, sowie durch zwei neue Büsten (Domitian MT 539 und Antinoos MT 398), die die Galerie der bereits in der römischen Ausstellung vorhandenen Gesichter vervollständigen. Die zweite Abteilung, Scavi Torlonia (19. Jahrhundert), versetzt den Besucher in die Zeit zurück, als der Fürst Giovanni Torlonia und sein Sohn Alessandro zahlreiche Skulpturen aus Ausgrabungen in der Umgebung von Rom, in archäologischen Gebieten wie der Caffarella und den Villen der Quintili, den Sieben Niederen und Maxentius, erhielten. Andere Funde stammten von Ausgrabungen entlang der Via Appia und der Via Latina oder von Landgütern in Sabina und Tuscia oder sogar aus der Gegend von Portus Augusti. In dieser Sektion wird in Mailand der kolossale Dace MT 412 zu sehen sein, der aufgrund seines Gewichts nicht in der Villa Caffarelli untergebracht werden konnte und in den imposanten Sälen der Gallerie d’Italia den richtigen Platz finden wird, um in seiner ganzen Pracht bewundert zu werden. Die dritte Abteilung, Villa Albani und das Atelier Cavaceppi (18. Jh.), rekonstruiert die Geschichte der Villa Albani, die von Kardinal Alessandro Albani (1692-1779) in Auftrag gegeben wurde, um seine Skulpturensammlung zu beherbergen, die 1866 vom Prinzen Alessandro Torlonia erworben wurde und sich noch heute im Besitz der Familie befindet, sowie die Marmorstücke aus dem Atelier des Bildhauers Bartolomeo Cavaceppi (1716-1799), die von seiner Tätigkeit in der Restaurierung und dem Handel mit antiken Skulpturen zeugen. Nach seinem Tod ersteigerte Giovanni Torlonia alle Marmore von Cavaceppi und bewahrte sie so vor der Zerstreuung.

Der vierte Abschnitt, Die Antikensammlung von Vincenzo Giustiniani (17. Jahrhundert), befasst sich mit der Figur des Markgrafen Vincenzo Giustiniani (1564-1637), der 1636-37 ein prächtiges Druckwerk, die Galleria Giustiniana, mit 330 Stichen, die viele seiner antiken Skulpturen wiedergeben, herausgab. Der größte Teil der Antiquitäten wurde 1816 von Prinz Giovanni Torlonia erworben und ging 1856-59 an seinen Sohn Alessandro über, der ihn dem Museum übertrug. Der fünfte Abschnitt, Die Antikensammlungen aus dem 15. und 16. Jahrhundert, bietet eine Auswahl von Skulpturen, die in Sammlungen aus dem 15. und 16. Jahrhundert dokumentiert sind und im Rahmen größerer Erwerbungen (Albani, Giustiniani, Cavaceppi) oder durch direkten Kauf in den Besitz der Familie Torlonia gelangten. Der Epilog schließlich, Geschichte der Restaurierung, stellt eine Kopie des prächtigen Bandes des Torlonia-Museums (1884) mit der fotographischen Reproduktion aller 620 Skulpturen des Museums auf den mit Porphyr bedeckten Tisch. In diesem letzten Raum der Mailänder Etappe werden eine Diskussion und eine vertiefte Studie zum Thema der zeitgenössischen Restaurierung stattfinden. Der aus 112 Stücken bestehende Herkules MT 25 wird von der Leda MT 60 flankiert, die in verschiedenen sichtbaren Phasen der Reinigung ausgestellt wird, um die verschiedenen Phasen der Restaurierung, insbesondere im Torlonia-Museum am Ende des 19. Jahrhunderts, besser zu veranschaulichen und die Probleme und Herausforderungen der zeitgenössischen Restaurierung aufzuzeigen.

Die Torlonia-Marbles sind in Mailand unterwegs. Die große Ausstellung zieht in die Gallerie d'Italia
Die Torlonia-Marbles sind in Mailand unterwegs. Die große Ausstellung zieht in die Gallerie d'Italia


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.