Die Scuderie del Quirinale zeigt eine große Ausstellung von Meisterwerken, die aus dem Zweiten Weltkrieg gerettet wurden


Vom 16. Dezember 2022 bis zum 10. April 2023 zeigen die Scuderie del Quirinale die große Ausstellung "ARTE LIBERATA 1937-1947. Vor dem Krieg gerettete Meisterwerke": über hundert Meisterwerke, die während des Zweiten Weltkriegs gerettet wurden.

Ab dem 16. Dezember 2022 wird in den Scuderie del Quirinale die große Ausstellung ARTE LIBERATA 1937-1947 eröffnet. Aus dem Krieg gerettete Meisterwerke, kuratiert von Luigi Gallo und Raffaella Morselli und organisiert von den Scuderie del Quirinale in Zusammenarbeit mit der Galleria Nazionale delle Marche, dem ICCD - Istituto Centrale per il catalogo e la Documentazione und dem Archivio Luce - Cinecittà. Die Ausstellung, die bis zum 10. April 2023 zu sehen ist, präsentiert mehr als einhundert Meisterwerke, die während des Zweiten Weltkriegs gerettet wurden, sowie ein umfangreiches dokumentarisches, fotografisches und akustisches Panorama, das dank der Zusammenarbeit von nicht weniger als vierzig Museen und Instituten zusammengestellt wurde.

Die Ausstellung soll eine Hommage an die Frauen und Männer sein, die im Kontext des Krieges ihren Beruf im Namen eines gemeinsamen Interesses ausübten und sich der Universalität des zu rettenden Erbes bewusst waren.



Im Mittelpunkt des Ausstellungsprojekts steht das Wirken zahlreicher Superintendenten und Beamter der Verwaltung der Schönen Künste, die oft zwangspensioniert wurden, nachdem sie sich geweigert hatten, der Republik von Salò beizutreten, und die, unterstützt von Kunsthistorikern und Vertretern der vatikanischen Hierarchie, zu Interpreten einer großen Unternehmung zum Schutz des künstlerischen und kulturellen Erbes wurden. Zu ihnen gehörten Giulio Carlo Argan, Palma Bucarelli, Emilio Lavagnino, Vincenzo Moschini, Pasquale Rotondi, Fernanda Wittgens, Noemi Gabrielli, Aldo de Rinaldis, Bruno Molajoli, Francesco Arcangeli, Jole Bovio und Rodolfo Siviero, Geheimagent und zukünftiger Bevollmächtigter für die Rückgabe von Kunstwerken: Menschen, die sich der Bedrohung bewusst wurden, die von den Kunstwerken ausging, und die sich an die Front stellten, um sie zu verhindern, und die sich des erzieherischen, identitätsstiftenden und gemeinschaftlichen Wertes der Kunst bewusst waren.

Die Ausstellung gliedert sich in drei Hauptstränge, in denen Geschichten von hohem staatsbürgerlichen Wert erzählt werden. Der erste (Zwangsexporte und der Kunstmarkt) bezieht sich auf die Veränderungen, die der Kunstmarkt nach der Unterzeichnung der Achse Rom-Berlin (1936) erlitt; um die Sammelleidenschaft von Adolf Hitler und Hermann Göring zu befriedigen, begünstigten die faschistischen Hierarchen die Erlaubnis, wichtige Kunstwerke zu verkaufen, sogar unter Zwang, wie die Lancellotti-Scheibe (seit 1909 unter Zwang), eine römische Kopie der berühmten Bronze von Myron. Der Discobolo gehört zu den herausragenden Werken, zusammen mit Meisterwerken aus der Sammlung Contini Bonacossi in Florenz.

Der zweite Teil (Umsiedlungen und Schutzräume) beginnt 1939, als der Erziehungsminister Giuseppe Bottai nach dem Einmarsch Hitlers in Polen Maßnahmen zur Sicherung des kulturellen Erbes ergreift und einen Plan für die Umsiedlung von Kunstwerken ausarbeitet. Von hier aus entfalten sich viele Geschichten: die Beziehungen zwischen den italienischen Superintendenten und dem Vatikan, die Bemühungen einzelner Beamter um die Inventarisierung und das Verstecken von Kulturgütern in Latium, Toskana, Neapel, Emilia und Norditalien, das grundlegende Engagement von Kuratorinnen wie Fernanda Wittgens, Palma Bucarelli, Noemi Gabrielli, Jole Bovio und anderen sowie die Plünderung der Jüdischen Bibliothek in Rom. Eine der Schlüsselfiguren dieses Abschnitts ist Pasquale Rotondi, der junge Superintendent der Marken, der mit der Einrichtung eines nationalen Depots beauftragt wurde und in den Depots von Sassocorvaro und Carpegna Meisterwerke aus Venedig, Mailand, Urbino und Rom sicherte, insgesamt etwa zehntausend Werke in seiner Obhut.

Der dritte und letzte Teil (Kriegsende und Restitutionen) befasst sich mit den Missionen zur Wiedererlangung und Sicherung der geraubten Werke nach Kriegsende. Zu den italienischen Beamten gesellten sich die Männer des"Monuments, Fine Arts, and Archives Program" (MFAA), einer Task Force, die sich aus Kunstfachleuten aus dreizehn verschiedenen Ländern zusammensetzte und von den Alliierten während des Zweiten Weltkriegs zum Schutz von Kulturgütern und Kunstwerken in Kriegsgebieten organisiert wurde.

Mit dem Ende des Krieges begann die Rückgabe der von den Nazis geraubten Güter, wobei bis heute über sechstausend Werke gefunden wurden.

Die Ausstellung bietet die Gelegenheit, zum ersten Mal an einem Ort Werke von großem künstlerischen Wert zu bewundern, die glücklicherweise erhalten geblieben sind: vom Discobolus der Lancellotti über die Danae von Tizian Vecellio bis zu Santa Palazia von Guercino, von den berühmten Porträts von Alessandro Manzoni von Francesco Hayez und Heinrich VIII. von Hans Holbein dem Jüngeren bis zu zahlreichen Meisterwerken, die in der Galleria Nazionale delle Marche in Urbino aufbewahrt werden, wie die Kreuzigung von Luca Signorelli, dieUnbefleckte Empfängnis von Federico Barocci und die Madonna von Senigallia von Piero della Francesca.

Hinzu kommen etwa einhundertvierzig fotografische Reproduktionen und über dreißig historische Dokumente sowie mehr als zwanzig Ausschnitte aus zeitgenössischen Filmen - wichtige Zeugnisse einer der dramatischsten Seiten der italienischen Geschichte.

Aus den Erfahrungen dieser Kunsthistoriker entstand ein neues Verständnis für den Schutz und die Aufwertung des kulturellen Erbes, das mit der Gründung des heutigen Comando Carabinieri Tutela Patrimonio Culturale begann. Und nicht nur das: In der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg begann für die italienische Museografie eine der fruchtbarsten Saisons für die Aufwertung und Verbreitung des italienischen Kulturkapitals: Die italienischen Museen wurden zum Experimentierfeld einer permanenten Didaktik, die sich an alle Bürger richtet, zu Orten des bürgerlichen Bewusstseins in Bezug auf das Territorium.

“Es ist eine Ausstellung von Geschichten. Geschichten von Frauen, von Männern, von Kunstwerken, die geschützt, gerettet, verloren und wiedergefunden wurden”, sagte Mario De Simoni, Präsident der Scuderie del Quirinale. “Die Geschichte des Schutzes während des Krieges bleibt eine Warnung vor den Risiken, denen das künstlerische Erbe ausgesetzt ist, das von den Interpreten eines wahren Epos gerettet wurde: ihre Heldentaten sind ein Beispiel für Patriotismus und Pflichtbewusstsein und zeugen von der Wirksamkeit des Handelns einer ganzen Generation von Staatsbediensteten, die das unermessliche kulturelle Erbe Italiens gerettet und den nachfolgenden Generationen zur Verfügung gestellt haben”.

“Die túche, das Schicksal, dem die alten Griechen die Abenteuer von Göttern und Menschen unterworfen haben, ist der Begriff, der am besten zu den in dieser Ausstellung versammelten Werken passt”, so die Kuratorin Raffaella Morselli. "Jedes von ihnen hätte verschwinden können, wenn sich nicht jemand dafür eingesetzt hätte, dass dieses oder jenes verpackt, versteckt, transportiert und gerettet wird. Der Widerstand von Historikern und Kunsthistorikern in diesem Krieg der Objekte war der Schlüssel zum Schicksal des gefährdeten italienischen Erbes während des Zweiten Weltkriegs. In dieser Ausstellung werden zum ersten Mal so viele Geschichten einzelner Arbeiter, die von einem starken bürgerlichen Gewissen beseelt waren, zusammengeführt und in ein großes kollektives Epos der Leidenschaft und des Engagements verwandelt.

“Die Ausstellung erzählt die Geschichte einer epischen Bewahrungsleistung, die von Frauen und Männern vollbracht wurde, die an den ethischen Wert der Kunst und ihre Rolle in unserer nationalen Identität glaubten: Staatsbeamte, Vertreter der vatikanischen Hierarchien, Zivilisten und Militärs, die es mit Mut und Entschlossenheit möglich gemacht haben, das immense und empfindliche italienische Kulturerbe an die Gegenwart weiterzugeben”, fügt der Kurator Luigi Gallo hinzu. “Und das ist gut so, denn ohne die Vergangenheit hätten wir keine Zukunft. Das beweist das Wirken von Pasquale Rotondi, dem historischen Direktor des Palazzo Ducale, an den sich jeder in den Marken wegen der Klarheit seiner Entscheidungen, der Gelassenheit seines Verhaltens und der Tiefe seiner Kultur erinnert. Ihm zu Ehren hat die Galleria Nazionale delle Marche an der Ausstellung mit namhaften Leihgaben und wichtigen Forschungs- und Dokumentationsarbeiten mitgewirkt, die von der Weitsichtigkeit ihrer Schutzmaßnahmen zeugen. Die Aktion wurde auch dank der Verfügbarkeit der Stadt- und Diözesanmuseen sowie der Zusammenarbeit mit den Superintendenturen ermöglicht”.

Die Ausstellung ARTE LIBERATA 1937-1947. Aus dem Krieg gerettete Meisterwerke" bieten die Scuderie del Quirinale ab Januar 2023 ein reichhaltiges Begleitprogramm an: eine Reihe von Konferenzen, die von dem Journalisten Paolo Conti koordiniert und in den Scuderie del Quirinale abgehalten werden, um einige der besonderen Aspekte der Ausstellung anhand der Berichte von Kunsthistorikern, Archäologen, Dokumentarfilmern und den Protagonisten der Wiederbeschaffung der geraubten Kunstwerke, wie den Monumentalisten und dem Carabinieri-Korps, zu erkunden. Die Begegnungen führen die Teilnehmer durch die Geschichte der Atmosphären, der lebendigen Erinnerungen und der Gefühle, die die schwierigen Kriegsjahre prägten.

Das Programm der Begegnungen ist unter www.scuderiequirinale.it abrufbar.

Ein von Electa herausgegebener Katalog begleitet die Ausstellung.

Bild: Piero della Francesca, Madonna di Senigallia (um 1474; Öl und Tempera auf Tafel; Urbino, Galleria Nazionale delle Marche © MiC - Galleria Nazionale delle Marche). Foto: Claudio Ripalti

Die Scuderie del Quirinale zeigt eine große Ausstellung von Meisterwerken, die aus dem Zweiten Weltkrieg gerettet wurden
Die Scuderie del Quirinale zeigt eine große Ausstellung von Meisterwerken, die aus dem Zweiten Weltkrieg gerettet wurden


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.