Die Monitor Gallery zeigt die neuesten Produktionen von Nicola Samorì


Eine Lobrede auf die Sanftheit: Die Galerie Monitor in Rom präsentiert eine Ausstellung der jüngsten, sehr neuen und ungewöhnlichen Werke von Nicola Samorì. Der in der Abruzzen-Filiale der Galerie auch zum Kurator einer Gruppenausstellung von Künstlern wird, die ihm in der Sprache ähnlich sind.

An ihren Standorten in Rom und Pereto (L’Aquila) widmet die Galerie Monitor Nicola Samorì (Forlì, 1977), einem der bedeutendsten zeitgenössischen italienischen Künstler, einen Doppeltermin. In Rom ist vom 1. Oktober bis zum 26. November die persönliche Ausstellung Roma (Manuale della mollezza e la tecnica dell’eclisse) zu sehen, in der die letzten Produktionen des Künstlers mit einigen interessanten neuen Werken ausgestellt werden. In Pereto, vom 2. Oktober bis zum 14. November, ist Samorì selbst Kurator der Ausstellung Senza Figura (Ohne Figur), einer Gruppenausstellung, an der neben Samorì selbst auch Pierpaolo Campanini, Chiara Lecca und Enrico Minguzzi teilnehmen, mit Werken eines Meisters der italienischen informellen Kunst, Mattia Moreni.

Die römische Revue, so erklärt der Künstler, “ist meine erste Ausstellung, die sich vom Museum löst und Formen vorstellt, die keine Wurzeln in den Galerien haben”. In der Tat offenbart die Galerie Monitor dem Publikum die Präsenz eines genetischen Codes in Samorìs Bildern, der unabhängig von dem Strang ist, auf den seine Produktion in den letzten zehn Jahren am häufigsten zurückgeführt wurde, mit einem Korpus unveröffentlichter Werke, die auf den ersten Blick bei denjenigen, die an seine Kunst gewöhnt sind, Verwirrung stiften können, die aber in Wirklichkeit Aspekte sehen, die bereits im Kern anderer, jüngerer Werke enthalten sind. “Was bleibt von meinem Werk übrig, wenn es aus dem Zitat herausgerissen wird, wenn es allein auf den Füßen der Erfindung stehen muss?”. Das ist die Frage, von der die Ausstellung ausgeht. Die Antwort: "Ohne das Skelett des Museumsgeistes wird die Form weich, und was im ersten Raum der Galerie in Rom steht, ist eben eine Art “Handbuch der Weichheit”. Ein Marmorkörper krümmt sich, bis er in sich zusammensackt, sich in ein entfaltetes Banner verwandelt und jene Kategorie hervorbringt, die ein von mir bewunderter Künstler ? Leonardo Cremonini ? für böse hielt. Für den Bologneser Maler spielte sich in der Tat alles in der Oszillation zwischen dem Harten und dem Weichen ab, mit Ausnahme jenes von Natur aus instabilen Zustands des Weichen, der mich schon als Junge faszinierte, als ich ihm an der Akademie in Bologna zuhörte".

In dem Raum, der dem “Handbuch der Weichheit” gewidmet ist, inszeniert der Künstler daher eine Geschichte der Weichheit anhand einer Reihe von Werken, die deren Bedeutung interpretieren. Mehr als zwanzig Zeichnungen bereiten den Marmor La lingua (Die Zunge) vor, der die Widerstandsfähigkeit des Steins herausfordert, indem er sich bis an die äußerste Grenze des Materials beugt und in seiner Form auf den großen Bogen verweist, der den Ausstellungsraum charakterisiert. Diese Lobrede auf das Weiche spiegelt sich in den doppelgesichtigen Hochreliefs wider, die als Verbindungsstück zwischen den beiden Ausstellungsräumen fungieren: wie ein Gegensatz zwischen Positiv und Negativ ist das eine aus weißem und das andere aus schwarzem Marmor aus Belgien gefertigt. Entstanden aus dem Abguss des kleinen Gemäldes Dolorosas, 2015 (und hier nutzt Samorì nicht das Museum, sondern sein eigenes Repertoire als Quelle, in einer Art Parthenogenese), versteinern sie die Weichheit der Falten, die in der Bildquelle durch das Abtropfen von Ölpigment mit der Handfläche erhalten werden.



Nicola Samorì, Das Wunder der faulen Früchte (2021; Öl auf Aluminium, 31,5 x 21 cm)
Nicola Samorì, Das Wunder der faulen Früchte (2021; Öl auf Aluminium, 31,5 x 21 cm). Mit freundlicher Genehmigung des Künstlers und Monitor
Nicola Samorì, Schlachthaus (2021; Öl auf Vendôme-Breccia, 100 x 70 cm)
Nicola Samorì, Schlachthaus (2021; Öl auf Vendôme-Breccia, 100 x 70 cm). Mit freundlicher Genehmigung des Künstlers und Monitor
Nicola Samorì, Die Finsternis (2021; Öl auf Leinen, 300 x 200 cm)
Nicola Samorì, Die Eklipse (2021; Öl auf Leinen, 300 x 200 cm). Mit freundlicher Genehmigung des Künstlers und Monitor
Nicola Samorì, Die Sprache, vorbereitendes Modell (2021; weißer Carrara-Marmor, 140 x 50 x 45 cm)
Nicola Samorì, Die Sprache, vorbereitendes Modell (2021; weißer Carrara-Marmor, 140 x 50 x 45 cm). Mit freundlicher Genehmigung des Künstlers und von Monitor

Ein Gegengewicht zum Brevier der Sanftheit bildet die Installation The Eclipse Technique, die an einer der Wände des zweiten Raums der Galerie zu sehen ist. Wie in einer antiken Gemäldegalerie sind etwa fünfzehn Gemälde aus seiner frühen Produktion gruppiert, die Samorì “blendet”, indem er sie einem alchemistischen Prozess der Entfärbung und Verdunkelung unterzieht. Jede Leinwand wird mit einem Kupferblatt bedeckt und dann wiederholt mit Schwefel oxidiert, wobei das Metall verbrannt wird und nur noch der Geist des Bildes zu sehen ist. Ein Sampler von Gesten, bei denen der Körper des Pigments über die Last der Ikonographie siegt: “Was bleibt”, erklärt der Künstler, "sind verfinsterte Fetzen, die eine Geschichte meiner Ausbildung durch das Relief schreiben. Auf dem schmalen Grat zwischen Malerei und Bildhauerei befindet sich die originalgetreue Übersetzung einer Palette aus schwarzem belgischem Marmor, die der Künstler für einen Teil der ausgestellten Werke verwendet hat und in der sich die Weichheit des Pigments im Stein kristallisiert. Von der Steinpalette zur Steinmalerei ist es nur ein kleiner Schritt, wie die beiden auf Breccia di Vendôme gemalten Stillleben mit dem Titel Slaughterhouse zeigen. Die Blumen sind durch die Ausnutzung der Farbflecken der mineralischen Oberfläche konstruiert, die manchmal an Fleischtöne erinnern, eine neue Anspielung auf den nie gelösten Konflikt mit dem Körper. Samorì hebt die Blumen aus Stein hervor, indem er den Hintergrund, vor dem sie sich abheben, in einer “sparsamen” Technik um sie herum malt.

In der Ausstellung Senza figura di Pereto stellen Stillleben die Themen vor, die Samorì zu diesem Anlass ausgewählt hat. Er hat Künstler eingeladen, die ihm in Bezug auf Forschung, Dialog und gemeinsame Erfahrungen nahe stehen. Chiara Lecca (Modigliana, 1977), Enrico Minguzzi (Cotignola, 1981), Pierpaolo Campanini (Cento, 1964) und Mattia Moreni (Pavia, 1920 - Brisighella, 1999) setzen sich mit der Natur auseinander und konfrontieren sie in einer Konfrontation, die alles andere als ruhig und fließend ist, sondern vielmehr an ihrer Zweideutigkeit, ihren semantischen Implikationen, den Verzerrungen der Formen interessiert ist, die sich im Gleichgewicht zwischen Betrachtung und Zusammenstoß ereignen. Senza Figura will auch eine Selbstzensur sein, eine Sammlung von Gemälden und Skulpturen, die die Anwesenheit des Körpers ausschließen, das am häufigsten wiederkehrende Thema im Werk von Nicola Samorì. Der Weg des “Unnatürlichen” wird in der Ausstellung chronologisch durch ein Gemälde von Mattia Moreni aus dem Jahr 1970 eröffnet, The Agony of the Moonlit Watermelon on Fur, eines seiner berühmten “Nicht-Angurien”, auf dem der Körper der Frucht durch einen Riss vernarbt ist, eine Evokation des weiblichen Geschlechts, das später zum Protagonisten in seinen unmittelbar darauf folgenden Darstellungen werden sollte. Diese semantische Zweideutigkeit zieht sich durch alle Werke der Ausstellung, in denen die Beziehung zum Natürlichen niemals didaktisch ist. Bei Pierpaolo Campanini führt die tägliche und hartnäckige Konfrontation mit einem Stückchen Natur zu einer Art Verklärung des Laubes, das von Blitzen verbrannt wird, die in Enrico Minguzzis Gemälde zu fluoreszierenden Harzen werden, die eine Natur in Form einer reinen geistigen Vertreibung beherbergen, die jeglicher Unterstützung durch den Aufhänger des Realismus beraubt ist. Bei Chiara Lecca dringt die Präsenz des Tierfragments optisch in andere Bereiche vor: Die alabastrinen Blasen, die wie Morenis Wassermelonen anschwellen, sind in Wirklichkeit Tierblasen, so wie die Schnittblumen taxidermierte Kaninchenohren sind. Falsche Blumen, wie die von Samorì in dem Ölgemälde auf Breccia di Vendôme dargestellten, da sie nicht gemalt wurden, sondern auf dem Stein “gefunden” wurden und durch die Belagerung mit Farbe, die ihre Grenzen bedroht und sie gleichzeitig enthüllt, gezwungen sind, Gestalt anzunehmen.

Die Ausstellung wird von einem kritischen Text von Davide Ferri begleitet. Öffnungszeiten: Rom dienstags bis freitags von 13 bis 19 Uhr, Pereto samstags und sonntags von 15 bis 19 Uhr, außerhalb dieser Zeiten nach Voranmeldung unter monitor@monitoronline.org. Für weitere Informationen besuchen Sie die Website der Galerie.

Pierpaolo Campanini, Ohne Titel (2013; Öl auf Leinwand, 50 x 60 x 2 cm). Mit freundlicher Genehmigung des Künstlers und Kaufmann Repetto
Pierpaolo Campanini, Ohne Titel (2013; Öl auf Leinwand, 50 x 60 x 2 cm). Mit freundlicher Genehmigung des Künstlers und Kaufmann Repetto
Chiara Lecca, Blackbigbubbles #2, #3, #5 (2013-2021; Rinderblase, Holz, Metall, Glas, Polyurethan, 3 Elemente, maximale Höhe 115 cm). Mit freundlicher Genehmigung der Galleria Fumagalli Mailand
Chiara Lecca, Blackbigbubbles #2, #3, #5 (2013-2021; Rinderblase, Holz, Metall, Glas, Polyurethan, 3 Elemente, maximale Höhe 115 cm). Mit freundlicher Genehmigung der Galleria Fumagalli Mailand
Enrico Minguzzi, Arso (2021; Öl auf Epoxidharz auf Leinwand, 50 x 40 cm). Mit freundlicher Genehmigung des Künstlers
Enrico Minguzzi, Arso (2021; Öl auf Epoxidharz auf Leinwand, 50 x 40 cm). Mit freundlicher Genehmigung des Künstlers
Mattia Moreni, Die Agonie der mondbeschienenen Wassermelone auf Pelz (1970; Öl auf Leinwand, 130 x 130 cm; Privatsammlung)
Mattia Moreni, Die Agonie der mondbeschienenen Wassermelone auf Pelz (1970; Öl auf Leinwand, 130 x 130 cm; Privatsammlung)

Die Monitor Gallery zeigt die neuesten Produktionen von Nicola Samorì
Die Monitor Gallery zeigt die neuesten Produktionen von Nicola Samorì


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.