Die leuchtenden Farben der Castelli-Keramik in der Kunstgalerie von Teramo ausgestellt


Vom 18. Dezember 2021 bis zum 1. Mai 2022 widmet die Pinacoteca Civica di Teramo der lebendigen Keramik von Castelli eine Ausstellung mit dem Titel "La fragile bellezza. Castelli Istoriato tra XVII e XVIII secolo" (Castelli historisiert zwischen dem 17. und 18. Jahrhundert) und zeigt eine bedeutende Auswahl an antiken Majoliken.

Eine Ausstellung, die den berühmten Keramiken von Castelli gewidmet ist: La fragile bellezza. Die Historiate von Castelli zwischen dem 17. und 18. Jahrhundert, die vom 18. Dezember 2021 bis zum 1. Mai 2022 in der Pinacoteca Civica di Teramo zu sehen sein wird. Nach der Wiedereröffnung im Jahr 2018 und der anschließenden Veröffentlichung des entsprechenden Führers im Jahr 2021 möchte das Museum in den Abruzzen mit dieser Ausstellung, der ersten Ausstellungsinitiative in den renovierten Räumen, die von Giuseppe Matricardi und Stefano Papetti kuratiert wird, die Arbeit zur Aufwertung des historischen und künstlerischen Erbes der Stadt fortsetzen und der Öffentlichkeit einen bedeutenden Bestand an kastellanischen Majoliken aus dem 17. und 18. Jahrhundert präsentieren, der jahrzehntelang in den Depots des Stadtmuseums verborgen war.

Die Ausstellung zeigt die “zerbrechlichen Schönheiten”, d. h. die Majoliken, aus den Keramikwerkstätten von Castelli, einem Dorf in der Provinz Teramo, das sich auf der internationalen Bühne durch die Herstellung von Keramikobjekten einen Namen gemacht hat, die sich durch gewagte experimentelle Lösungen und die Umarbeitung von Bildern aus der zeitgenössischen Malerei auszeichnen, wie die ausgestellten Stücke, die sich in derDie ausgestellten Stücke zeichnen sich im Bereich der italienischen Produktion des 17. und 18. Jahrhunderts durch die Qualität der mit Gold belebten Emaillen, die Genauigkeit der Bildwiedergabe und die Befolgung der modernsten figurativen Repertoires der Zeit aus.



Francesco Antonio Saverio Grue, Tondo mit biblischer Szene (um 1720-1730; polychrome Majolika, Durchmesser 19,5 cm; Ascoli Piceno, Sammlung Matricardi)
Francesco Antonio Saverio Grue, Tondo mit biblischer Szene (um 1720-1730; polychrome Majolika, Durchmesser 19,5 cm; Ascoli Piceno, Sammlung Matricardi)
Liborio Grue, Becher mit mythologischen Szenen (um 1730-1740; polychrome Fayence mit Spuren von Goldglanz, Höhe 41,5 cm, Durchmesser 23 cm, mit Henkeln 31,3 cm; Ascoli Piceno, Sammlung Matricardi)
Liborio Grue, Becher mit mythologischen Szenen (um 1730-1740; polychrome Fayence mit Spuren von Goldglanz, Höhe 41,5 cm, Durchmesser 23 cm, mit Henkeln 31,3 cm; Ascoli Piceno, Sammlung Matricardi)
Gesualdo Fuina, Zwei Albarellos mit Figuren in halber Länge (1790; polychrome Majolika, Höhe 32,5 cm; Ascoli Piceno, Sammlung Matricardi)
Gesualdo Fuina, Zwei Albarellos mit Figuren in halber Länge (1790; polychrome Fayence, Höhe 32,5 cm; Ascoli Piceno, Sammlung Matricardi)
Nicola Grue der Jüngere, Tondo istoriato con paesaggio (um 1750-80; polychrome Majolika, Durchmesser 21,5 cm - 22,4 cm; Teramo, Pinacoteca Civica)
Nicola Grue der Jüngere, Tondo istoriato con paesaggio (um 1750-80; polychrome Fayence, Durchmesser 21,5 cm - 22,4 cm; Teramo, Pinacoteca Civica)

Castelli-Keramik

Die Keramiktradition im Gebiet von Castelli scheint bereits in etruskischer Zeit vorhanden gewesen zu sein, aber es ist nicht möglich, die Ursprünge dieser Kunst mit Sicherheit zu bestimmen. Es ist bekannt, dass die ersten modernen Funde aus dem 15. Jahrhundert stammen, während sich die Keramik in Castelli in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts durchsetzte und ihren Höhepunkt erreichte, indem sie zum wichtigsten Wirtschaftszweig der Stadt wurde (auch heute noch sind die meisten Einwohner von Castelli, das etwas mehr als tausend Einwohner zählt, in der Keramikindustrie beschäftigt): Die Keramiken von Castelli waren als Qualitätsprodukte weit verbreitet, wurden zu wettbewerbsfähigen Preisen verkauft und in sehr fantasievollen und lebendigen Stilen verziert. Die Entwicklung der Keramikkunst ist darauf zurückzuführen, dass es in der Umgebung des Dorfes zahlreiche Tongruben und mehrere Wasserläufe gibt, sowie Buchenwälder, die das Holz für die Brennöfen lieferten.

Es gibt zwei Hauptstile: den Compendiario, der vor allem für Dekorationen, insbesondere mit Pflanzenmotiven, verwendet wurde, und denCastellan Historiato, der für Landschaften oder Szenen mit Figuren, mit religiösem oder mythologischem Charakter oder allegorischen Szenen, Triumphen und Kriegsdarstellungen verwendet wurde. Das Hauptmerkmal des Castellan historiato ist die große Lebendigkeit der Farben, die ihn seit der Antike zu einem besonders beliebten Produkt gemacht haben. Zwischen dem 16. und 18. Jahrhundert waren einige bedeutende Familienwerkstätten tätig (insbesondere die der Familien Grue, Gentili und Pompei), die das Handwerk von Generation zu Generation weitergaben und oft Produkte von künstlerischer Bedeutung schufen (man denke nur an die Decken der Kirche San Donato, die von Carlo Levi als “Sixtinische Kapelle der Majolika” bezeichnet wurde). Im 19. Jahrhundert ging die Keramikproduktion in Castelli aufgrund des sich ändernden Geschmacks und der Konkurrenz durch das internationale Porzellan zurück. Heute gibt es noch einige wenige Keramikwerkstätten, die wie in der Renaissance ihr Wissen auf Familienebene weitergeben.

Candeloro Cappelletti (zugeschrieben), Die Heilige Familie mit dem Heiligen Johannes (um 1715-40; polychrome Majolika, 29,3 x 29,3 cm; Teramo, Pinacoteca Civica)
Candeloro Cappelletti (zugeschrieben), Die Heilige Familie mit dem Heiligen Johannes (um 1715-40; polychrome Majolika, 29,3 x 29,3 cm; Teramo, Pinacoteca Civica)
Liborio Grue (zugeschrieben), Heiliger Antonius und das Jesuskind (um 1760-70; polychrome Majolika, 27 x 20,7 cm; Teramo, Pinacoteca Civica)
Liborio Grue (zugeschrieben), Der heilige Antonius und das Jesuskind (um 1760-70; mehrfarbige Majolika, 27 x 20,7 cm; Teramo, Pinacoteca Civica)
Carlo Antonio Grue, Teller mit fliegenden Figuren, Putten und Blumen (um 1720-23; polychrome Majolika mit Goldglanz, Durchmesser 18,2 - 18,8 cm; Ascoli Piceno, Sammlung Matricardi)
Carlo Antonio Grue, Teller mit fliegenden Figuren, Putten und Blumen (um 1720-23; polychrome Fayence mit Goldverzierungen, Durchmesser 18,2 - 18,8 cm; Ascoli Piceno, Sammlung Matricardi)
Carlo Antonio Grue, Erhabener Teller mit jagendem Löwen (1670-75; polychrome Fayence mit Goldverzierungen, Durchmesser 13,5 cm, Höhe 7,5 cm; Ascoli Piceno, Sammlung Matricardi)
Carlo Antonio Grue, Kleiner Elfenbeinteller mit Löwenjagd (1670-75; polychrome Fayence mit Goldhöhungen, Durchmesser 13,5 cm, Höhe 7,5 cm; Ascoli Piceno, Sammlung Matricardi)
Carlo Antonio Grue, Teller mit dem Raub der Europa (1700-15; polychrome Majolika, Durchmesser 27,5 cm; Ascoli Piceno, Sammlung Matricardi)
Carlo Antonio Grue, Historienteller mit dem Raub der Europa (1700-15; polychrome Fayence, Durchmesser 27,5 cm; Ascoli Piceno, Sammlung Matricardi)
Francesco Antonio Saverio Grue, Großer Teller mit ländlicher und maritimer Szene (1720-1730; polychrome Majolika, Durchmesser 35,5 x 25,6 cm; Ascoli Piceno, Sammlung Matricardi)
Francesco Antonio Saverio Grue, Großer Teller mit ländlicher und maritimer Szene (1720-1730; polychrome Fayence, Durchmesser 35,5 x 25,6 cm; Ascoli Piceno, Sammlung Matricardi)
Giacomo Gentili, genannt Il Vecchio, Teller aus dem Service für Kardinal Ruffo mit dem Triumph der Flora (1706-1713; polychrome Majolika, Durchmesser 28,8 cm; Ascoli Piceno, Sammlung Matricardi)
Giacomo Gentili, genannt Il Vecchio, Teller aus dem Service für Kardinal Ruffo mit dem Triumph der Flora (1706-1713; mehrfarbige Majolika, Durchmesser 28,8 cm; Ascoli Piceno, Sammlung Matricardi)

Die Ausstellung

Die Ausstellung in der Pinacoteca Civica di Teramo zeigt ein in Bezug auf Zeit und Qualität recht homogenes Ensemble, das vor allem den Stil und die künstlerische Ausdrucksweise der einflussreichsten Majolikafamilie der Abruzzen, der Familie Grue, widerspiegelt und eine Andachtstafel mit der Darstellung des Heiligen Antonius von Padua umfasst, die Libera Ruffo zugeschrieben wird.Antonius von Padua, die Liborio Grue zugeschrieben wird, eine von der Cortoneske inspirierte Heilige Familie, die Candeloro Cappelletti zugeschrieben wird, und eine Reihe von Tellern mit arkadischen Landschaften im Stil von Nicola Grue dem Jüngeren, der einem Nebenzweig der Familie angehörte.

Um die Bedeutung und das internationale Renommee der in den ersten Jahrzehnten des 18. Jahrhunderts in Castelli hergestellten Kunstwerke besser zu kontextualisieren, wird die Ausstellung außerdem einige Werke aus der Sammlung Matricardi in Ascoli Piceno zeigen, die kürzlich von Timothy Wilson als die wichtigste Privatsammlung kastellanischer Majolika bewertet wurde und 2012 in Teramo anlässlich einer für die Entwicklung von Studien über die Tätigkeit der abruzzesischen Keramiker grundlegenden Ausstellung präsentiert wurde. Die Werke, die sich im Besitz der Gemeinde befinden, werden somit von Tellern und Vasen von Carlo Antonio Grue flankiert, dessen Figur dank der Studien von Fernando Filipponi im Rahmen der von Papst Clemens XI. und seinen Söhnen Aurelio Anselmo und Liborio geförderten künstlerischen Aktivitäten eine außerordentliche Bedeutung erlangt hat.Deren Produktion wurde dank der familiären Beziehungen zu den Herzögen von Acquaviva und der Familie Albani in einen Kontext gestellt, der für die modernsten Beispiele der europäischen Kultur einer klassizistischen und arkadischen Matrix offen war, die es ermöglichte, dass die aus ihren Werkstätten stammenden Werke von den aufgeklärtesten Sammlern des 18.

In der Ausstellung wird diese Berufung, Majolika zu einem künstlerischen Produkt von höchster Qualität zu machen, durch eine Reihe von kostbaren Artefakten demonstriert , die für wichtige Persönlichkeiten der internationalen politischen und kulturellen Szene bestimmt waren: Dies ist der Fall bei den vier Tellern mit arkadischen Landschaften, die Vetero und neutestamentarische Episoden im Hintergrund darstellen, die von Francesco Antonio Saverio Grue gemalt wurden und wie die Gemälde auf Leinwand in raffinierte geschnitzte und vergoldete Holzrahmen aus dem 18. Jahrhundert eingefasst sind, die ihre Herkunft aus den königlichen Sammlungen von Savoyen verraten; tatsächlich gehörten sie einem anspruchsvollen Bewunderer der Rokoko-Kunst wie Umberto II. Auch die Reihe der bewundernswerten Untertassen mit pastoralen Szenen, die Aurelio Anselmo und seinem Bruder Liborio Grue zugeschrieben werden und das Familienwappen der Testa-Piccolomini tragen, oder die großen Teller mit den heraldischen Insignien des Kardinals Ruffo zeigen, wie sich im 18.

Seit einiger Zeit haben diese kostbaren Objekte ihren ursprünglichen Zweck verloren und werden als Raritäten betrachtet, die in Kuriositätenkabinetten ausgestellt oder an den Wänden vornehmer Räume aufgehängt werden, um von einer ausgewählten Gruppe von Kennern geschätzt zu werden. Die Ausstellung zeigt, wie es den Künstlern der Familie Grue gelungen ist, eine Produktionstechnik, die für die Herstellung von Haushaltsgegenständen entwickelt wurde, in eine echte künstlerische Ausdrucksform zu verwandeln.

Die Ausstellung ist bei freiem Eintritt von Dienstag bis Sonntag von 10 bis 13 Uhr und von 16 bis 19 Uhr geöffnet. Informationen finden Sie auf der Website der Gemeinde Teramo.

Die leuchtenden Farben der Castelli-Keramik in der Kunstgalerie von Teramo ausgestellt
Die leuchtenden Farben der Castelli-Keramik in der Kunstgalerie von Teramo ausgestellt


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.