Die Kuriositäten von Giuseppe Arcimboldi in Rom: eine Auswahl von Werken


In Rom ist im Palazzo Barberini bis zum 11. Februar die Arcimboldo-Ausstellung zu sehen, die dem skurrilen Genie Giuseppe Arcimboldi gewidmet ist. Hier ist eine Auswahl von Werken.

Die Galleria Nazionale d’Arte Antica des Palazzo Barberini in Rom zeigt vom 20. Oktober 2017 bis zum 11. Februar 2018 die Arcimboldo-Ausstellung, die dem Publikum die Werke des großen Giuseppe Arcimboldi, auch Arcimboldo genannt (Mailand, 1526 - 1593), vorstellt, der für seine bizarren Kompositionen aus Obst, Gemüse und verschiedenen Gegenständen berühmt ist, die so komponiert sind, dass fantastische Porträts entstehen: Werke, die das Klima des skurrilen Manierismus vollständig widerspiegeln. Zum ersten Mal kommen also etwa zwanzig autographe Meisterwerke nach Rom, die aus italienischen Museen (Mailand, Genua, Cremona, Como) und internationalen Museen (Basel, Wien, München, Stockholm, Denver, Houston) stammen. Ein ganz besonderes Ereignis, auch weil die Ausleihe von Arcimboldis Werken nicht häufig vorkommt.

So kann das Publikum den Zyklus der Jahreszeiten und der Elemente, den berühmten Hortolanus, den Juristen, den Wandteppich von Como und die Entwürfe für höfische Feste, aber auch die Glasfenster des Mailänder Doms bewundern: Neben den Gemälden Arcimboldis werden auch zeitgenössische Werke, Kopien wie der berühmte Bibliothekar und Objekte aus den kaiserlichen Wunderkammern zu sehen sein (der lombardische Künstler war lange Zeit an den habsburgischen Höfen in Wien und Prag im Dienste der Kaiser Ferdinand I., Maximilian II. und Rudolf II. tätig und erhielt sogar den für einen Künstler seltenen Titel Pfalzgraf). Die Ausstellung gliedert sich in sechs Abschnitte und eine Einführung: Sie beginnt mit demSelbstporträt, das die Figur Giuseppe Arcimboldis vorstellt, dann geht es weiter mit Das Mailänder Milieu, das zeitgenössische Werke im Dialog mit Arcimboldi-Personifikationen versammelt, und schließlich mit Am Hof zwischen Wien und Prag, das die Zeit an den Habsburger Höfen untersucht. Weiter geht es mit den Naturalistischen Studien, in denen der Besucher auch kuriose Objekte aus dem Wunderkammeer findet, dann kommt die Abteilung, die den Umkehrköpfen gewidmet ist (Arcimboldis berühmte Stillleben, die, um 180 Grad gedreht, das Aussehen menschlicher Porträts annehmen), und endet mit der fünften Abteilung, Die schöne Verbindung, die dem Paradox gewidmet ist, und der letzten, die den Lächerlichen Gemälden vorbehalten ist: ironische und karikierende Gemälde.

“Arcimboldo ist ein bekannter und gleichzeitig wenig bekannter Maler”, sagt die Direktorin der Gallerie Nazionali d’Arte Antica, Flaminia Gennari Sartori. “Seine Werke sind selten und nur sehr wenige davon sind in Italien erhalten. Die Ausstellung im Palazzo Barberini ist die erste in Rom, die ihm gewidmet ist: Anhand von Gemälden, Zeichnungen, Büchern, Medaillen und Objekten aller Art können die Besucher eine Reise von Mailand zu den Höfen Mitteleuropas in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts unternehmen und in eine Kultur eintauchen, in der die Neugierde, die Verbindung von akribischer und wissenschaftlicher Beobachtung mit Spiel, Staunen und Ironie im Mittelpunkt stand. In einem seiner aufschlussreichen Essays definierte Roland Barthes Arcimboldo 1978 als ”rhétoriqueur et magicien“ und hob hervor, wie der Mailänder Meister mit seinen zusammengesetzten Porträts den Betrachter in ein Spiel verwickelte, eine Abfolge von visuellen und mentalen Rätseln, die uns auf Trab halten und die Art und Weise, wie wir Kunstwerke betrachten, subtil und tiefgreifend verändern. Es ist ein Spiel, das immer noch funktioniert und besonders anregend für uns Männer und Frauen des 21. Jahrhunderts ist, die wir die kulturellen und sozialen Gepflogenheiten der Habsburgerhöfe des 16. Jahrhunderts nicht kennen und ständig von Myriaden von Bildern belagert werden, die uns zu müden und abgelenkten Betrachtern gemacht haben”.

“Wir haben uns für dieses Projekt entschieden”, sagt er abschließend, “weil der Künstler Arcimboldo und die Art und Weise, wie Sylvia Ferino-Pagden ihn bei dieser Gelegenheit erzählt, wunderbar zu dem Weg passen, den wir in der Gallerie Nazionali Barberini Corsini eingeschlagen haben: unser Publikum einzuladen, anders zu schauen, ernsthaft zu spielen und die Kunst der Vergangenheit mit den Augen von heute zu entdecken”.

Die von Sylvia Ferino-Padgen kuratierte Ausstellung ist von Dienstag bis Sonntag von 9 bis 19 Uhr geöffnet. Montags, am 25. Dezember und am 1. Januar ist sie geschlossen. Eintrittskarten: Vollpreis 15 Euro, ermäßigt 13 Euro, inklusive Audioguide. Mit der Eintrittskarte für den Palazzo Barberini (Vollpreis 12 Euro, ermäßigt 6 Euro) haben Sie die Möglichkeit, die Ausstellung zum ermäßigten Preis von 10 Euro zu besuchen, einschließlich Audioguide. Kostenlos für Besucher unter 18 Jahren, Behinderte, ICOM-Mitglieder, Reiseleiter mit Ausweis und MiBACT-Mitarbeiter. Informationen unter www.arcimboldoroma.it. Der Hashtag der Ausstellung lautet #arcimboldoroma. Der Katalog wird von Skira herausgegeben. Die Ausstellung ist das Ergebnis einer Zusammenarbeit zwischen MondoMostre Skira und den Nationalen Galerien. Im Folgenden finden Sie eine Auswahl der Werke, die im Palazzo Barberini zu sehen sind:

Giuseppe Arcimboldi, Martyrium der heiligen Katharina
Giuseppe Arcimboldi, Martyrium der Heiligen Katharina (1556; Glasmalerei; Mailand, Dom, Glasmalerei der Heiligen Katharina von Alexandria)



Giuseppe Arcimboldi, Der Sommer
Giuseppe Arcimboldi, Der Sommer (um 1555-1560; Öl auf Leinwand, 68,1 x 56,5 cm; München, Bayerische Staatsgemäldesammlungen)



Giuseppe Arcimboldi, Der Herbst
Giuseppe Arcimboldi, Herbst (1572; Öl auf Leinwand, 91,4 x 70,2 cm; Denver, Denver Art Museum, John Hardy Jones Bequest)



Giuseppe Arcimboldi, Wasser
Giuseppe Arcimboldi, Wasser (1566; Öl auf Erlenholz, 66,5 x 50,5 cm; Wien, Kunsthistorisches Museum, Gemäldegalerie)



Giuseppe Arcimboldi, Der Winter
Giuseppe Arcimboldi, Winter (um 1555-1560; Öl auf Tafel, 67,8 x 56,2 cm; München, Bayerische Staatsgemäldesammlungen)



Giuseppe Arcimboldi (kopiert von), Der Bibliothekar
Giuseppe Arcimboldi (Kopie von), Der Bibliothekar (Öl auf Leinwand, 97 x 71 cm; Schweden, Schloss Skokloster)



Giuseppe Arcimboldi, Der Ortolan
Giuseppe Arcimboldi, Der Ortolan (Priapus) / Schale mit Gemüse (um 1590-1593; Öl auf Leinwand, 35,8 x 24,2 cm; Cremona, Museo Civico “Ala Ponzone”)

Die Kuriositäten von Giuseppe Arcimboldi in Rom: eine Auswahl von Werken
Die Kuriositäten von Giuseppe Arcimboldi in Rom: eine Auswahl von Werken


Warnung: Die Übersetzung des originalen italienischen Artikels ins Englische wurde mit automatischen Werkzeugen erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, können jedoch nicht garantieren, dass die Übersetzung frei von Ungenauigkeiten aufgrund des Programms ist. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.