Die Königlichen Museen von Turin widmen ihren vergessenen afrikanischen Sammlungen eine Ausstellung


Vom 27. Oktober 2023 bis zum 25. Februar 2023 wird im Sale Chiablese der Musei Reali in Turin die Ausstellung "AFRIKA. Die vergessenen Sammlungen". Afrikanische Sammlungen in den Depots der Königlichen Waffenkammer und in den Sammlungen der Schlösser von Aglié und Racconigi.

Vom 27. Oktober 2023 bis zum 25. Februar 2023 wird im Sale Chiablese der Musei Reali in Turin die Ausstellung AFRIKA. Die vergessenen Sammlungen, kuratiert von Elena De Filippis, Enrica Pagella und Cecilia Pennacini, realisiert von den Musei Reali in Zusammenarbeit mit der Regionaldirektion der piemontesischen Museen und dem Museum für Anthropologie und Ethnographie der Universität Turin (MAET), CoopCulture und der Unterstützung der Fondazione Santagata per l’Economia della Cultura für das Begleitprogramm.

Zwischen 2022 und 2023 haben die Musei Reali und die Regionaldirektion der Museen die Wiederherstellung und Restaurierung der afrikanischen Sammlungen in den Lagerräumen der Königlichen Waffenkammer und in den Sammlungen der Schlösser von Aglié und Racconigi durchgeführt und Forschungsprojekte zu den Fotoalben in der Königlichen Bibliothek von Turin und in den beiden Residenzen der Savoyer unterstützt: Hunderte von Werken, die vor dem Vergessen gerettet wurden, wurden katalogisiert und restauriert. Im Laufe des Projekts entstand der Bedarf an Diskussionen mit Experten für afrikanische Geschichte und mit den Herkunftsgemeinschaften, um einen Dialog, eine interkulturelle Brücke und einen Schlüssel zur zeitgenössischen Realität der neuen Bürger, insbesondere vom Horn von Afrika, zu schaffen.

Diese Überlegungen führten zu einer Zusammenarbeit mit dem MAET und dem Konzeptkünstler Bekele Mekonnen Nigussu, Dozent an der Universität Addis Abeba, der unter Vermittlung von Lucrezia Cippitelli für einen Forschungsaufenthalt in den Musei Reali zu Gast war, um ein ortsspezifisches Werk für die Ausstellung zu schaffen.



Zu sehen sind mehr als 150 Objekte, darunter Statuen, Gebrauchsgegenstände, Amulette, Schmuck, Waffen, Schilde, Trommeln und Fotografien aus den Sammlungen der Savoyer und des MAET in Turin sowie Leihgaben aus dem Palazzo Madama - Museo Civico d’Arte Antica in Turin und dem Museum der Zivilisationen in Rom.

Die Ausstellung ist in fünf Abschnitte unterteilt, die sich um Turiner Persönlichkeiten drehen, die in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts in Afrika tätig waren und deren Sammlungen Teil der öffentlichen Sammlungen wurden. Die erste Abteilung, Italiener in Afrika: Entdecker, Abenteurer und Konsuln, widmet sich den zwischen 1857 und 1890 zusammengetragenen Sammlungen von Giacomo Antonio Brun Rollet, Entdecker der Nilquellen im Sudan, Vincenzo Filonardi, Reeder und Konsul in Sansibar im Jahr 1882, und Giuseppe Corona, der im Kongo tätig war. Die zweite Sektion, Die Wege der Ausbeutung: Ingenieure im Kongo, konzentriert sich auf den Beitrag von Turiner Ingenieuren und Technikern wie Pietro Antonio Gariazzo, Carlo Sesti, Tiziano Veggia und Stefano Ravotti, die am Bau der kolonialen Infrastrukturen im Kongo beteiligt waren, mit einer Auswahl von Waffen, Musikinstrumenten, Textilien sowie Kunst- und Alltagsgegenständen. Die dritte Abteilung Eroberung des Berges: der Ruwenzori ist der Expedition des Herzogs der Abruzzen und von Vittorio Sella in das Gebirgsmassiv an der Grenze zwischen Uganda und der heutigen Demokratischen Republik Kongo gewidmet, die mit einer außergewöhnlichen Fotoserie dokumentiert wird. Die Sektion Von der Teilung Afrikas bis zur kolonialen Aggression versammelt Werke aus Eritrea, der Cyrenaika und Tripolitanien, Somalia und Äthiopien: Es handelt sich hauptsächlich um Austauschgüter und diplomatische Geschenke sowie um Artefakte, die während der italienischen Kolonialkriege angehäuft oder geplündert wurden. Den Abschluss der Ausstellung bildet eine Installation des äthiopischen Künstlers Bekele Mekonnen: eine zeitgenössische Neuinterpretation der Beziehungen, die durch die ausgestellten Werke dokumentiert werden.

Die Ausstellung wird durch das Gesetz 77/2006 ermöglicht, das Projekte für italienische Stätten, die unter dem Schutz der UNESCO stehen, wie z. B. die Stätte der Savoyer Residenzen, unterstützt, sowie durch einen Beitrag der Königlichen Museen von Turin.

Ein Verbreitungsprogramm begleitet die wissenschaftliche und ethische Erzählung des Rundgangs durch eine Reihe von Veranstaltungen, darunter institutionelle Einblicke und visuelle Kultur, musikalische und künstlerische Darbietungen. Das öffentliche Programm, das von der Regionaldirektion für Museen in Zusammenarbeit mit den Musei Reali, der Universität Turin und mit Unterstützung der Fondazione Santagata per l’Economia della Cultura entwickelt wurde, zielt darauf ab, lokale Institutionen und neue kulturelle Räume, die mit sozialen Absichten arbeiten, einzubeziehen: Aktivitäten zur Auseinandersetzung mit der Geschichte der Beziehungen zwischen Italien und Afrika, ausgehend vom gemeinsamen Erbe, zur Eröffnung der Debatte über Fragen der Dekonstruktion kolonialer Narrative, neuer Staatsbürgerschaften, der Entstehung hybrider Kulturgeschichten und -produktionen. Das Programm, zu dem auch Workshops in den Schulen von Agliè und Racconigi gehören, wird im Circolo dei Lettori, in den Königlichen Museen, im Palazzo Madama, im Museum für Orientalische Kunst, im Schloss Racconigi, im Schloss Aglièim Palazzo Carignano, im Nachbarschaftshaus San Salvario, im Nationalen Filmarchiv des Widerstands und unter Beteiligung der Frauenvereinigung Subsahara-Afrika und der zweiten Generation sowie des Interkulturellen Zentrums der Stadt Turin.

Für Informationen: https://museireali.beniculturali.it/

Bild: Äthiopischer Schild (um 1936; Leder, Stoff, Messing, Silber, Gold, Halbedelsteine, Durchmesser 41 cm). Geschenk eines äthiopischen Kommandanten (degiac) an König Viktor Emanuel III. durch Rodolfo Graziani, 1936. Königliche Museen, Königliche Waffenkammer.

Die Königlichen Museen von Turin widmen ihren vergessenen afrikanischen Sammlungen eine Ausstellung
Die Königlichen Museen von Turin widmen ihren vergessenen afrikanischen Sammlungen eine Ausstellung


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.