Die Gallerie dell'Accademia in Venedig zeigt ihre zehn neuen, bisher unveröffentlichten Erwerbungen


Die Gallerie dell'Accademia in Venedig zeigt in einer Ausstellung Neuerwerbungen: zehn neue Werke, die bisher unveröffentlicht waren, weil sie sich entweder in Privatsammlungen befanden oder unzugänglich waren.

Die Gallerie dell ’Accademia in Venedig hat der Öffentlichkeit die Ausstellung Da Vivarini a Tiepolo. Nuove acquisizioni per le Gallerie dell’Accademia, kuratiert von Michele Nicolaci, bis zum 1. Oktober 2023 eröffnet. Zu sehen sind zehn neue Werke, die bisher unveröffentlicht waren, weil sie entweder zu Privatsammlungen gehörten oder nicht zugänglich waren, und die kürzlich vom Staat für über eine Million Euro erworben wurden. Die Neuerwerbungen sind in einem neuen Raum(Saal XVIa) ausgestellt, der für themenbezogene Ausstellungen vorgesehen ist und zu den so genannten palladianischen Sälen des Museums gehört, die gerade restauriert und wiedereröffnet wurden.

Die Galerien wurden um Meisterwerke bereichert, wie das bisher unveröffentlichte Gemälde Samson und Delilah der venezianischen Malerin Giulia Lama, die drei Tafeln von Bartolomeo Vivarini, die sich zu den bereits in der Sammlung des Polyptychons von Tagliapietra befindlichen Tafeln gesellen, und eine Zeichnung von Giambattista Tiepolo, die erste von den Galerien erworbene Zeichnung, die zwei Fantasieköpfe darstellt. Darüber hinaus erwarb die Gallerie dell’Accademia die Coppia di amanti (Liebespaar) von Bonifacio de’ Pitati, die große Leinwand mit Christus vor Kaiphas von Pietro Ricchi, eine Szene aus dem Leben des Märtyrers Petrus von Antonio Vivarini und eine bisher unveröffentlichte kleine Leinwand von Francesco Fontebasso.



“Diese Werke unterscheiden sich sowohl in ihrer Art, von Polyptychon-Tafeln aus der Renaissance bis zu Zeichnungen, als auch in ihrer Chronologie, von der Renaissance Vivarinis bis zum 18. Jahrhundert Giambattista Tiepolos, aber in jedem Fall handelt es sich um sehr bedeutende Ergänzungen der Accademia-Galerien”, so der Direktor der Accademia-Galerien Giulio Manieri Elia.

Die Ankäufe

Die Werke wurden dank der Mittel erworben, die der Generaldirektion für Archäologie, Schöne Künste und Landschaft und der Generaldirektion der Museen für den Dreijahreszeitraum 2021-2023 zur Verfügung gestellt wurden, mit einem Gesamtaufwand von über einer Million Euro. Zu den bedeutendsten Summen gehören die drei Tafeln von Bartolomeo Vivarini, die wahrscheinlich zum oberen Register des Polyptychons von Tagliapietra gehören, das bereits in den Galerien aufbewahrt wird, und die für 500.000 Euro aus privater Hand erworben wurden.

Die unveröffentlichte Leinwand von Giulia Lama mit der Darstellung von Samson und Delilah wurde dagegen für 90.000 Euro im Rahmen eines obligatorischen Exportkaufs erworben. Das Rekto-Verso-Blatt von Giambattista Tiepolo, das als erstes in das Kupferstichkabinett des Museums aufgenommen wurde, ist 34.800 Euro wert. Jedes der Werke birgt eine einzigartige und manchmal einzigartige Geschichte in sich, wie das Gemälde von Bonifacio de’ Pitati und die kleine Leinwand von Francesco Fontebasso, die von der Gallerie dell’Accademia aus einer Konkursmasse erworben wurde, aber zuvor Gegenstand einer Untersuchung der Abteilung für den Schutz des kulturellen Erbes der Carabinieri in Venedig war.

Die neuen Werke in den Accademia-Galerien

Bartolomeo Vivarini

Von besonderer Bedeutung ist die Ankunft von drei Tafeln von Bartolomeo Vivarini, die die Heiligen Johannes der Täufer, Katharina von Alexandrien und Nikolaus von Tolentino darstellen und bereits 1920 vom Staat angemeldet wurden. Nach einer neueren Rekonstruktionshypothese gehören sie zum oberen Register des Polyptychons des Heiligen Ambrosius (1477) aus der Schule von Tagliapietra, das sich bereits in den Sammlungen des Museums befindet, zusammen mit zwei weiteren Fächern, die sich in den Vereinigten Staaten in den Museen von Seattle und Boston befinden. Dank des jüngsten Erwerbs können nun acht von zehn Tafeln bewundert werden. Die Ausstellung bietet eine erste und eindrucksvolle Gelegenheit, das Polyptychon zu rekonstruieren, wobei die neuen Tafeln von lebensgroßen Reproduktionen der beiden amerikanischen Tafeln flankiert werden.

Giulia Lama

In einem von männlichen Malern dominierten achtzehnten Jahrhundert sticht die faszinierende Figur der venezianischen Malerin Giulia Lama (1681-1747) hervor, die bereits in der Sammlung der Gallerie dell’Accademia mit dem Gemälde Judith und Holofernes vertreten ist, das im Saal 6 ausgestellt ist. Dank der Neuerwerbung kann das Publikum Samson und Delilah bewundern, ein Gemälde, das auf die Jahre 1725-1730 datiert ist und nach einem kurzen Bericht von Rodolfo Pallucchini, der es 1971 in die Sammlung von Luigi Galli brachte, wieder auftaucht. Das aktuelle Werk wurde 2022 von der Galerie Canesso in Paris erworben.

Die Geschichte von Samson, einem jüdischen Helden mit übermenschlichen Kräften im Kampf gegen die Philister, wird in der Bibel im Buch der Richter erzählt. Nachdem Delila ihrem Mann Simson offenbart hat, dass der Ursprung seiner Kraft in seinem Haar liegt, einem Symbol seiner Hingabe an Gott, verrät sie ihn, indem sie ihm im Schlaf sein dichtes Haar abschneidet und ihn damit wehrlos gegen die im Hintergrund anrückenden philippinischen Soldaten macht. Das Werk ist ein Qualitätsbeweis für Lama, der häufig Themen bevorzugt, die durch den erbitterten Konflikt der Protagonisten gekennzeichnet sind und für die sich in der Regel starke Hell-Dunkel-Kontraste und die Gegenüberstellung von zwei oder drei Figuren eignen. In diesem Sinne entwickelt Lama Anregungen aus dem 17. Jahrhundert weiter, die bereits von Giambattista Piazzetta, der wichtigsten stilistischen Referenz der Malerin, aufgegriffen und zu ihrem eigenen gemacht wurden.

Antonio Vivarini

Die Tafel von Antonio Vivarini, die eine Szene aus dem Leben des heiligen Märtyrers Petrus darstellt, war wahrscheinlich Teil eines zerstückelten Polyptychons, das bereits in der Basilika der Heiligen Johannes und Paulus dokumentiert ist. Das Werk Petrus Martyrer in seiner Zelle im Gespräch mit drei Jungfrauen (um 1450) besticht durch die lebendige Charakterisierung der Figurengruppe und die lasierende Farbigkeit der Malschicht. Die andere Erwerbung des ältesten der Vivarini-Brüder ist die kleine Tafel mit der Darstellung des Heiligen Benedikt (um 1440-1445). Von besonderem Interesse ist hier seine Sammlungsgeschichte, denn es gehörte zur Sammlung Manfrin, aus der einige der grundlegenden Meisterwerke des Museums stammen, die 1856 erworben wurden, wie Giorgiones La Vecchia.

Bonifacio de’ Pitati, bekannt als Bonifacio Veronese

In der Coppia di amanti (Liebespaar) von Bonifacio de’ Pitati aus der Zeit um 1527-1528 ist ein intensiver Liebesdialog dargestellt, ein Thema, das bisher in der Sammlung des Museums fehlte. Es handelt sich um ein seltenes Werk des Veroneser Malers Bonifacio de’ Pitati (1487-1553), der in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts eine blühende und bedeutende Werkstatt in Venedig leitete und vor allem für seine bedeutenden offiziellen Dekorationen bekannt war. Bonifacio ist ein im Museum gut dokumentierter Maler (Saal XII), aber in diesem Werk findet er einen anderen Tonfall, inspiriert von den Liebesszenen giorgionesker und palmesker Ableitung. Das Gemälde bietet einen Einblick in einen weniger bekannten und hochwertigen Aspekt der umfangreichen Produktion von de’ Pitati.

Pietro Ricchi

Eine wichtige Ergänzung der Sammlungen der Gallerie dell’Accademia aus dem 17. Jahrhundert ist die Leinwand mit Christus vor Kaiphas von beträchtlicher Größe des Lucca-Künstlers Pietro Ricchi (1606-1675). Als Wandermaler hielt sich Ricchi lange Zeit in Venedig und im Veneto auf und hinterließ Spuren seiner intensiven Tätigkeit. In dem von ihm erworbenen Werk (ca. 1635-1645) zeigt der Künstler eines seiner besten Werke, das von den weit entfernten “Kerzenlicht”-Modellen Caravaggios inspiriert ist. Ab Ende Juni wird auch sein Judith aus dem Castello del Buonconsiglio in Trient (zu sehen in Saal 3) vorübergehend im Museum zu sehen sein, eine wertvolle Gelegenheit, zwei Meisterwerke des Künstlers zu vergleichen.

Francesco Fontebasso

Die kleine, bisher unveröffentlichte Leinwand von Francesco Fontebasso (1709-1769) mit ihrer lebendigen und frischen Zeichnung trägt den Titel Mystische Hochzeit der heiligen Katharina von Alexandria und Ekstase der heiligen Theresa von Avila und stammt aus der Zeit um 1730-1733. Es könnte mit der vorbereitenden Skizze (oder mit dem Werk selbst) identifiziert werden, die im Führer für venezianische Gemälde von Anton Maria Zanetti il Giovane erwähnt wird, der das Werk in der Sakristei von San Paternian (1732) verortet. Die Gegenüberstellung der beiden ikonografischen Sujets könnte auf die präzisen Wünsche des Auftraggebers zurückzuführen sein, der sich vielleicht von der gemeinsamen Mystik der beiden Episoden angezogen fühlte: einerseits die visionäre “Hochzeit” zwischen der heiligen Katharina von Alexandria und dem Jesuskind und andererseits das amouröse Delirium der heiligen Theresa von Avila bei der Betrachtung der Christusvision.

Giambattista Tiepolo

Die Ausstellung schließt chronologisch mit der schönen Studie, recto und verso, von Giambattista Tiepolo, datiert um 1750. Es handelt sich um das erste Blatt des Meisters, das in die grafische Sammlung des Museums aufgenommen wurde. Mit einigen meisterhaften Strichen und leichten Schatten in Aquarelltinte definiert der Künstler zwei herrliche Bilder eines Mannes und eines Jungen. Es handelt sich um so genannte “Phantasieköpfe”, ein Genre, das im Venedig des 18.

Anhand zweier Fragmente von bedrucktem Papier auf der Rückseite des Rahmens lässt sich die interessante Sammlungsgeschichte des Werks rekonstruieren, das u. a. Antonio Canova und den englischen Sammlern Edward Cheney und Richard Owen gehörte.

Sebastiano Mazzoni

Die sensationelle Strage degli Innocenti von Sebastiano Mazzoni (1611-1678) befindet sich bereits in der ständigen Sammlung des Museums und ist daher in dieser Ausstellung nicht zu sehen. Es handelt sich um ein Fragment von beträchtlicher Größe von einer Leinwand in der Kirche von San Trovaso, das im April 2021 erworben und im August desselben Jahres eröffnet wurde.

Saal XVIa

Die Ausstellung, die bis zum 1. Oktober zu sehen ist, weiht den neuen Raum XVI ein, der zu den kürzlich restaurierten und wiedereröffneten so genannten “palladianischen Sälen” des Museums gehört, die für kleinere Ausstellungen wie “Dossiers” zu bestimmten Werken und Künstlern, Restaurierungsarbeiten und vorübergehende Leihgaben bestimmt sind.

Bild: Bonifacio de’ Pitati, bekannt als Bonifacio Veronese, Liebespaar (Die Erklärung) (um 1527-1528)

Die Gallerie dell'Accademia in Venedig zeigt ihre zehn neuen, bisher unveröffentlichten Erwerbungen
Die Gallerie dell'Accademia in Venedig zeigt ihre zehn neuen, bisher unveröffentlichten Erwerbungen


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.